Starkes Zeichen für die Fachkräftesicherung: Aus Unternehmern werden Übernehmer
Im Rahmen ihrer bundesweiten Ausbildungskampagne starten die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland heute eine Mitmachaktion für Ausbildungsbetriebe in den Sozialen Medien, die auf die Übernahme ihrer Auszubildenden als Jungfachkräfte in ihren Unternehmen aufmerksam macht. Die Mechanik der Aktion ist so einfach wie plakativ: Aus Unternehmertum wird Übernehmertum. Aus Unternehmern werden Übernehmer.
Manuela Glühmann, Geschäftsbereichsleiterin Aus- und Weiterbil-dung/Fachkräftesicherung und stellvertretende IHK-Hauptgeschäftsführerin sagt: „Um die Fachkräfte von morgen für die Wirtschaft zu sichern, braucht es eine starke Berufsausbildung. Rund 1.100 Ausbildungsbetriebe in Südbrandenburg haben die Zeichen der Zeit lange erkannt und setzen für ihren wirtschaftlichen Erfolg auf ihren eigenen Aus-bildungsnachwuchs. Aktuell laufen die Übernahmegespräche in den Betrie-ben für das aktuelle Ausbildungsjahr an. Daher beteiligen wir uns an der bundesweiten Übernehmertum-Kampagne und rufen Unternehmerinnen und Unternehmer dazu auf, mit uns die Übernahme ihrer Auszubildenden in den Sozialen Medien zu feiern!“
Social Media-Paket für Ausbildungsbetriebe
Mit vorgefertigten Posting-Vorlagen für LinkedIn, Instagram und Co. können Chefinnen und Chefs sowie ihre Mitarbeitenden in ihrem Netzwerk darauf aufmerksam machen, dass Ausbildung echte Perspektiven schafft – nicht nur für die jungen Menschen selbst, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Alle Infos und Materialien für Betriebe finden Sie in unserem Webartikel zum Übernehmertum
Unterstützung aus der Region
Personalleiterin Anke Gräfin zu Lynar von der Hotelbetriebsgesellschaft Schloss Lübbenau mbH unterstützt die IHK-Aktion gern. Das Unternehmen bildet seit 1992 in den Berufen Koch/Köchin, Hotelfachmann/-frau, Fachmann/-frau für Restaurant- und Veranstaltungsgastronomie aus und seit diesem Jahr den Beruf Kaufmann/-frau für Hotelmanagement. Zudem wird ein dualer Studiengang im Bereich Hotelmanagement angeboten. Das Schloss Lübbenau ebnete bislang den Berufsweg für 188 Jungfachkräfte.
Anke Gräfin zu Lynar sagt: „Von unseren neun Azubis absolvieren derzeit drei ihre Abschlussprüfung und haben ein Übernahmeangebot erhalten. Wir bieten unseren jungen Fachkräften gern eine Position in unserem Haus. Sie kennen die Abläufe und Besonderheiten, bringen aber auch frische Impulse und Ideen mit. Es ist uns wichtig, die Fachkräfte von morgen auszubilden. Wir verstehen uns als Ort, an dem junge Leute die Perspektiven, Entwick-lungsmöglichkeiten und Karrierechancen in der Hotellerie und Gastronomie kennenlernen, wir mit ihnen gemeinsam – auch nach der Ausbildung – das Unternehmen gestalten, uns weiterentwickeln und für unsere Gäste einen hervorragenden Service bieten. Damit leisten wir nicht nur einen Beitrag für die Fachkräftesicherung in unserem Haus, sondern auch die gesamte Branche profitiert von gut ausgebildeten Fachkräften.“
Auch die STRABAG AG der Direktion Nordost in Cottbus ist stolzer Übernehmer sowie Träger des „Ausbildungssiegels Exzellente Ausbildungsqualität“. Für ihr bisheriges Ausbildungsengagement an den Standorten in Senftenberg, Cottbus, Lübben und Schönefeld zeichnete die IHK Cottbus das Unternehmen jetzt zum dritten Mal aus. Es punktet mit TOP-Ausbildungsbedingungen und durch großes Engagement bei der Nachwuchsqualifizierung.
„Für die IHK Cottbus und die Region ist die STRABAG ein wichtiger Ausbildungspartner und herausragend in den Aktivitäten. Wir freuen uns daher über die erfolgreiche Rezertifizierung“, sagt Manuela Glühmann. Hier stehen aktuell 15 Auszubildende in den Berufen Tiefbaufacharbeiter/-in und Straßenbauer/-in sowie ein dualer Student im Bereich Bauingenieurwesen unter Vertrag. 13 Azubis werden nun an den Standorten in der Lausitz übernommen und starten ihre berufliche Karriere im Konzern.
Jedes Jahr werden rund drei von vier Auszubildenden aus Industrie, Handel und Dienstleistungen nach ihrem Abschluss übernommen und tragen so in den Unternehmen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg bei.
Stolze Übernehmer Heiko Rauschenbach, Ausbildungskoordinator Bereich Lausitz, STRABAG AG (links) Anna Wagner, Personal Standort Cottbus, STRABAG AG (rechts) Silko Jank, kaufmännischer Direktionsleiter Direktion Nord-Ost, STRABAG AG (links) mit Auszubildenden am Standort Cottbus.
Die STRABAG hat im Mai 2025 zum drittem Mal in Folge das Siegel für exzellente Ausbildungsqualität erhalten.
Anke Gräfin zu Lynar mit den frisch übernommenen Auszubildenden (Lilli Maria Goertz, Isabell Decker, Justin Supra) und Sous-Küchenchef Hans-Otto Lehmann, der 2004 im Schloss seine Ausbildung begann
Sous-Küchenchef Hans-Otto Lehmann, der 2004 im Schloss seine Ausbildung begann mit dem aktuell übernommenen Azubi