• Fachkaufmann, Fachkauffrau
    Lust auf Leistung lohnt sich - die IHK ist Ihr Partner in Sachen Weiterbildung.

    Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK Region Stuttgart führt zu anerkannten Abschlüssen. Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert. Fachwirte sind branchenspezifische Generalisten. Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben. IT-Professionals übernehmen Projekt- und Führungsausfgaben im EDV-Bereich.

    Betriebswirte und Technische Betriebswirte haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister bewährt und können selbstständige Leitungsaufgaben übernehmen.

    Erfolgreiche Absolventen mit IHK-Weiterbildungsabschluss können in Baden-Württemberg zu einem Hochschulstudium zugelassen werden.
    Mariola Schäfer
    • 07031 6201-8223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gepr. Fachwirt im E-Commerce
  • Fachkräftemonitor
    Demografischer Wandel
    Fachkräftesicherung
  • Fachkräftesicherung
    Fachkräfte sind knapp in der Region Stuttgart und das wird aufgrund des demografischen Wandels auch so bleiben.

    Es gibt aber betriebliche und personalpolitische Strategien, die den Unternehmen helfen, auch zukünftig qualifizierte Beschäftigte zu finden und zu halten, mit denen sie im Wettbewerb bestehen können.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt bei folgenden Fragen: Welcher Fachkräftemangel ist zu erwarten? Wie ist es um die Chancengleichheit von Männern und Frauen in der Wirtschaft bestellt? Welche Beschäftigungschancen haben Geringqualifizierte oder Menschen mit Behinderungen? Wie sehen die Anforderungen an hochqualifizierte Nachwuchskräfte oder Fachkräfte aus dem Ausland aus?

    Der Fachkräftemonitor der IHK informiert über den Fachkräftemarkt bis ins Jahr 2025 und ist - in Kombination mit dem Demografierechner - ein wirkungsvolles Analyseinstrument für die nachhaltige Fachkräftesicherung in den Unternehmen.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Sigrit Walsdorff
    • 0711 2005-1424
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Internationale Fachkräfte schneller in Arbeit bringen
    • IHK-Unternehmensservice Fachkräftesicherung
  • Fachkundeprüfungen
    Arzneimittelrecht (Prüfungen)
    Berufskraftfahrerqualifikation für Bus- und Lkw-Fahrer
    Bewachungsgewerbe (Unterrichtungen, Prüfungen)
    Finanzanlagenvermittler (Erlaubnis, Prüfberichte)
    Güterkraftverkehr (Prüfungen)
    Personenverkehr (Prüfungen)
    Versicherungsvermittler (Erlaubnis)
    Waffenhandelsfachkunde
  • Fachkundeunterrichtungen
    Bewachungsgewerbe (Unterrichtungen, Prüfungen)
    Gaststättenunterrichtung
  • Fachwirt/in
    Lust auf Leistung lohnt sich - die IHK ist Ihr Partner in Sachen Weiterbildung.

    Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK Region Stuttgart führt zu anerkannten Abschlüssen. Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert. Fachwirte sind branchenspezifische Generalisten. Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben. IT-Professionals übernehmen Projekt- und Führungsausfgaben im EDV-Bereich.

    Betriebswirte und Technische Betriebswirte haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte, Industrie- oder Fachmeister bewährt und können selbstständige Leitungsaufgaben übernehmen.

    Erfolgreiche Absolventen mit IHK-Weiterbildungsabschluss können in Baden-Württemberg zu einem Hochschulstudium zugelassen werden.
    Mariola Schäfer
    • 07031 6201-8223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gepr. Fachwirt im E-Commerce
  • Fahrpersonalrecht
    Güterkraftverkehr (Informationen)
    Personenverkehr (Informationen)
  • Fahrverbote
    Ausnahmegenehmigungen Sonn-/Feiertags-/Ferienfahrverbot für Lkw
    Umweltzonen
  • Familienunternehmer ASU
    Die Familienunternehmer ASU/Die Jungen Unternehmer BJU haben in Baden-Württemberg etwa 1.400 Mitglieder, die in Regionalkreisen zusammengeschlossen sind. Sie vertreten die Interessen der Familienunternehmen und setzen sich für das selbstständige Unternehmertum ein.
    Sabine Fiedler
    • 0711 2005-1350
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Feiertagsfahrverbot
    An Sonn- und Feiertagen gilt zwischen 0:00 Uhr und 22:00 Uhr für Lkw über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zGG) ein absolutes Fahrverbot. Auch betroffen sind Fahrzeug-Anhänger-Kombinationen, wenn das zGG des Zugfahrzeuges über 2,8 Tonnen liegt.

    Die IHK Region Stuttgart prüft das Vorliegen eines Ausnahmetatbestandes und bescheinigt gegebenenfalls die Dringlichkeit der Ausnahme gegenüber der Straßenverkehrsbehörde.
    Götz Bopp
    Götz Bopp
    • 0711 2005-1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hubert Greiner
    • 07022 3008-8615
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • LKW-Ferienfahrverbot
    • Sonn- und Feiertagsfahrverbot
  • Ferienfahrverbot
    An Sonn- und Feiertagen gilt zwischen 0:00 Uhr und 22:00 Uhr für Lkw über 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zGG) ein absolutes Fahrverbot. Auch betroffen sind Fahrzeug-Anhänger-Kombinationen, wenn das zGG des Zugfahrzeuges über 2,8 Tonnen liegt.

    Die IHK Region Stuttgart prüft das Vorliegen eines Ausnahmetatbestandes und bescheinigt gegebenenfalls die Dringlichkeit der Ausnahme gegenüber der Straßenverkehrsbehörde.
    Götz Bopp
    Götz Bopp
    • 0711 2005-1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hubert Greiner
    • 07022 3008-8615
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • LKW-Ferienfahrverbot
    • Sonn- und Feiertagsfahrverbot
  • Finanzanlagenvermittler (Erlaubnis, Prüfberichte)
    Um sich als Finanzanlagenvermittler selbstständig zu machen, ist eine Erlaubnis der IHK erforderlich. Für die Abnahme der Sachkundeprüfung ist ebenfalls die IHK zuständig.

    Nach Aufnahme der Tätigkeit ist die Eintragung in ein von der IHK geführtes Register vorgeschrieben, das unter www.vermittlerregister.info für jeden einsehbar ist. Kunden können so prüfen, ob sie von einem zugelassenen Finanzanlagenvermittler beraten werden.
    Christian Allgöwer
    • 0711 2005-1417
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Sachkundeprüfung zum Finanzanlagenfachmann/-frau IHK
  • Finanzanlagenvermittler (Prüfungen)
    Um sich als Finanzanlagenvermittler selbstständig zu machen, ist eine Erlaubnis der IHK erforderlich. Für die Abnahme der Sachkundeprüfung ist ebenfalls die IHK zuständig.

    Nach Aufnahme der Tätigkeit ist die Eintragung in ein von der IHK geführtes Register vorgeschrieben, das unter www.vermittlerregister.info für jeden einsehbar ist. Kunden können so prüfen, ob sie von einem zugelassenen Finanzanlagenvermittler beraten werden.
  • Finanzdienstleistungen
    Für Finanzdienstleister wie Banken, Versicherungen, Bausparkassen, Makler und Broker gelten spezielle Regelungen, die dem Anlegerschutz dienen.

    Die IHK Region Stuttgart setzt sich dafür ein, dass sich überzogene Forderungen bei den Erlaubnis- und Anzeigepflichten für bankenunabhängige Finanzdienstleister nicht durchsetzen und zum Hemmnis für kleine und junge Unternehmen entwickeln.

    Ist ein Finanzdienstleister auch als Versicherungsvermittler tätig, ist eine Erlaubnis der IHK erforderlich. Zudem müssen sich Versicherungsvermittler und -berater in einem Online-Register verzeichnen lassen, das von den IHKs geführt wird. Die IHK führt den gesetzlichen Auftrag möglichst unbürokratisch und kostengünstig für die betroffenen Unternehmen durch.

    Für Finanzanlagenvermittler gilt ab 2013 ebenfalls eine gesetzliche Pflicht zur Eintragung in ein öffentliches Register, das von den IHKs geführt wird. Für die Registrierung ist unter anderem eine Sachkunde erforderlich, die mit einer IHK-Prüfung nachgewiesen werden kann.
     Jürgen Leinwand
    Jürgen Leinwand
    • 0711 2005-1270
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzdienstleister
    • Die Sachkunde
    • Infoletter Recht
    • Rems-Murr-Kreis: Trübe Stimmung in der Wirtschaft
    • Selbstständig als Finanzanlagenvermittler
    • Versicherungsvermittler
  • Finanzielle Gewerbeförderung
    Länder, Bund und EU stellen der Wirtschaft unterschiedliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung. Teilweise sind die Programme kombinierbar.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über die Programme und deren Konditionen. Anträge auf zinsverbilligte und/oder staatlich verbürgte Darlehen sind bei der Hausbank einzureichen. Die IHK begutachtet die Anträge für die staatlichen Förderbanken.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gründerförderung
  • Finanzielle Gewerbeförderung Außenwirtschaft
    Das Land Baden-Württemberg, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg in ausländische Märkte und das Auslandsengagement von Unternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Unternehmen darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Finanzierungsfragen
    Bei der Existenzgründung, der Unternehmensnachfolge und in bereits bestehenden Unternehmen ergeben sich immer wieder Fragen der Finanzierung, beispielsweise zu Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung, Kapitalbedarf oder -beschaffung oder Erstellung eines Geschäftsplans.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung von Bankengesprächen und informiert zu Themen wie Finanzplanung, Controlling, Rating, alternative Finanzierungsformen und öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung und Fördermittel
  • Finanzierungsfragen Außenwirtschaft
    Sie wollen ein Exportgeschäft tätigen und haben Fragen zur Finanzierung Ihres Auslandsgeschäfts?

    Die IHK Region Stuttgart berät zu allen Fragen der Exportfinanzierung bis hin zur Zahlungsabsicherung Ihres Exportgeschäfts durch eine private oder staatliche Exportkreditversicherung. Sie gibt Informationen zu den Liefer- und Zahlungsbedingungen mit dem Ausland und zu den Devisenbestimmungen einzelner Länder.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Pintaudi
    Alexander Pintaudi
    • 0711 39007-8329
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Absicherung & Finanzierung von Auslandsgeschäften?
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Finanzierungshilfen
    Länder, Bund und EU stellen der Wirtschaft unterschiedliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung. Teilweise sind die Programme kombinierbar.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über die Programme und deren Konditionen. Anträge auf zinsverbilligte und/oder staatlich verbürgte Darlehen sind bei der Hausbank einzureichen. Die IHK begutachtet die Anträge für die staatlichen Förderbanken.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gründerförderung
  • Finanzplanung
    Bei der Existenzgründung, der Unternehmensnachfolge und in bereits bestehenden Unternehmen ergeben sich immer wieder Fragen der Finanzierung, beispielsweise zu Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung, Kapitalbedarf oder -beschaffung oder Erstellung eines Geschäftsplans.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung von Bankengesprächen und informiert zu Themen wie Finanzplanung, Controlling, Rating, alternative Finanzierungsformen und öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung und Fördermittel
  • Finanzpolitik
    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Finanzpolitik. Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag - Wahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks - ist die IHK wirtschaftspolitische Interessenvertretung vor Ort. Sie hält Kontakt zu den Kommunen und Kreisen ebenso wie über den Baden-Württembergischen IHK-Tag zur Landesregierung und über den DIHK zur Bundesregierung und zur Europäischen Union.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit nimmt die IHK zu den Gesetzesentwürfen im Finanzbereich Stellung und gibt Anregungen. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
  • Finanzrichter Bestellungsverfahren
    Um den Sachverstand der Bürger mit dem Wissen und den Erfahrungen der Berufsrichter zu kombinieren, sind die Finanzgerichte mit ehrenamtlichen Finanzrichtern besetzt.

    Die IHK Region Stuttgart schlägt dem Land geeignete Unternehmer zur Berufung als ehrenamtliche Finanzrichter vor.
  • Finanz- und Steuerausschuss
    Der Finanz- und Steuerausschuss der IHK Region Stuttgart ist kritischer Beobachter der Steuer- und Finanzpolitik von Bund, Land und Gemeinden und setzt sich für eine sparsame Haushaltspolitik der öffentlichen Hand ein.

    Er ist einer von insgesamt 17 Ausschüssen der IHK, die Vollversammlung und Geschäftsführung beraten und wichtige Impulse für die IHK-Arbeit geben.
    Dr.Andreas Kiontke
    Dr. Andreas Kiontke
    • 0711 2005-1288
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanz- und Steuerausschuss
  • Finnland
    Sie suchen einen Handelspartner in einem skandinavischen oder baltischen Staat oder möchten in Skandinavien oder im Baltikum investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausgabe 08-09/2025
  • Firma
    Wie soll ich mit meinem Unternehmen im Geschäftsverkehr auftreten. Welcher Unternehmensname ist erlaubt und welcher nicht?

    Die IHK Region Stuttgart gibt in Zweifelsfällen Stellungnahmen gegenüber den Registergerichten zur Eintragungsfähigkeit von Firmennamen ab. In Kollisions- und Abgrenzungsfällen informiert sie über den Umfang des Firmennamensschutzes. Um aufwendige Korrekturen im Registrierungsverfahren zu vermeiden, bietet es sich an, die Zulässigkeit bereits im Vorfeld mit der IHK abzuklären.

    Tritt ein Unternehmen unter einer Bezeichnung auf, die nach dem Firmenrecht nicht zulässig ist, fordert die IHK das Unternehmen auf, sich gesetzeskonform zu verhalten. In Notfällen kann das Amtsgericht eingeschaltet werden (Firmenmissbrauchverfahren).
  • Firmenadressen
    Firmenauskünfte Ausland
    Firmenauskünfte Inland
  • Firmenauskunft
    Firmenauskünfte Ausland
    Firmenauskünfte Inland
  • Firmenauskünfte Ausland
    Sie wollen als Industrieunternehmen wissen, wer als Ihr Zulieferer aus dem Ausland in Betracht kommt? Als Händler suchen Sie Hersteller oder Großhändler von/mit Produkten aus anderen Ländern, um Ihr Sortiment abzurunden? Sie wollen Ihren gewerblichen Kundenkreis im Ausland erweitern?

    Die IHK Region Stuttgart nennt Ihnen die gewünschten Anschriften und führt für Sie kostenpflichtige Datenbankrecherchen nach Auslandsadressen durch. Auch deutsche Unternehmen mit Kontakten in andere Länder - ob Export, Import, Betriebsstätte etc. - kann die IHK für Sie recherchieren.

    In der IHK haben Sie Zugang zu zahlreichen ausländischen Branchenadressbüchern. Daneben nennt Ihnen die IHK Kontaktstellen und Ansprechpartner im Ausland wie zum Beispiel die Deutschen Auslandshandelskammern (AHK).
    Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart
    • 0711 2005-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmenauskünfte Inland
    Industrieunternehmen wollen wissen, wer als Zulieferer in Betracht kommt oder möchten ihren gewerblichen Kundenkreis erweitern. Händler suchen Hersteller oder Großhändler um ihr Sortiment mit neuen Produkten abzurunden.

    Hier unterstützt sie die IHK Region Stuttgart. Zur Förderung von Geschäftsabschlüssen und zu anderen dem Wirtschaftsverkehr dienenden Zwecken erhalten die Unternehmen Adressen aus dem IHK-Firmendatenbestand. Die IHK-Firmenauskunft nennt die gewünschten Anschriften und führt kostenpflichtige bundesweite Datenbank-Adressrecherchen durch. Die Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart ist in der Bezirkskammer Ludwigsburg angesiedelt.
    Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart
    • 0711 2005-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmendatenbank FIT
    Um Ihnen die Suche nach möglichen Geschäftspartnern zu erleichtern, hat die IHK Region Stuttgart gemeinsam mit den übrigen baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern im Internet die landesweite Firmendatenbank FIT aufgebaut.

    Diese Datenbank wird wöchentlich aktualisiert und enthält inzwischen neben Namen und Anschrift auch Leistungsprofil, Angebotspalette und Auslandsbeziehungen von über 100.000 Unternehmen aus Baden-Württemberg.

    Die Firmendatenbank FIT finden Sie im Internet-Angebot der IHK unter IHK-Datenbanken.
    Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart
    • 0711 2005-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Datenbanken
  • Firmengründung
    Der Schritt in die Selbstständigkeit will gut überlegt sein: Eine sorgfältige Planung und gewissenhafte Vorbereitung der Unternehmensgründung sind unerlässlich, um gleich von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Sie dabei unter anderem durch Informations- und Beratungsangebote, Workshops und Seminare. Erstauskünfte erhalten Sie beim Service Center Existenzgründung unter Telefon 0711 2005-1677.

    Themen sind unter anderem:
    - Persönliche Eignungsvoraussetzungen
    - Geschäftsplan, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung
    - Gewerbeanmeldung und erforderliche Genehmigungen
    - Betriebliche und persönliche Risikovorsorge
    - Markt- und Standortfragen
    - Rechtsform und Firmen-/Unternehmensname
    - Finanzierung, Kapitalbeschaffung, Rating
    - Steuerrecht, Sozialabgaben, Buchführungspflichten
    - Unternehmensnachfolge, -übergabe, Wertermittlung

    Für alle, die eine Dienstleistungstätigkeit aufnehmen wollen, steht die IHK zudem als Einheitlicher Ansprechpartner im Sinne der EU-Dienstleistungsrichtlinie zur Verfügung und unterstützt bei den notwendigen Verwaltungsverfahren und Formalitäten.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Alexander Pintaudi
    Alexander Pintaudi
    • 0711 39007-8329
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Herausforderung Unternehmensnachfolge
    • Für Gründer
    • Gründungsfrühstück
    • Der Nachfolgemoderator für die IHK Region Stuttgart
    • Informationen zur Existenzgründung
    • Stuttgarter Nachfolgetag
    • Unternehmensverkauf
    • Webinar: Die Nachfolgebörse nexxt-change
    • Webinar: Nachfolge ist weiblich - Chancen für Frauen
  • Firmengründung im Ausland
    Viele Unternehmen sind grenzüberschreitend tätig oder beabsichtigen, im Ausland zu investieren und eine Firma zu gründen. Die IHK Region Stuttgart informiert über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen im Ausland und im Auslandsgeschäft.

    Unternehmen erhalten bei der IHK unter anderem Beratung und Informationen zum ausländischem Firmen- und Gesellschaftsrecht und zur Wahl der geeigneten Rechtsform, zum gewerblichen Rechtschutz im Ausland, zum Vertragsrecht in anderen Ländern und zum internationalen Vertragsrecht, zur Forderungsbeitreibung im Ausland, zum ausländischen Vertriebsrecht, zum Arbeits- und Sozialversicherungsrecht in anderen Ländern, zu Auslandseinsätzen und Entsendungen ins Ausland sowie zum ausländischen Steuer- und Devisenrecht. Sie bietet dazu auch Fachveranstaltungen an.
    Weitere Informationen
    • Internationales Wirtschaftsrecht
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Firmenjubiläum
    Ehre wem Ehre gebührt. Sie gebührt dem, der mit seinem Unternehmen ein rundes Jubiläum feiern kann (zum Beispiel 25, 50, 75 Jahre).

    Für derartige Jubiläen hält die IHK Region Stuttgart Urkunden bereit, die bei der IHK beantragt werden können. Ein Firmenjubiläum wird auf Wunsch des Firmeninhabers auch in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft veröffentlicht.
    Team Urkunden
    • 0711 2005-1570
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg gratuliert Gebr. Zimmermann GmbH zum Firmenjubiläum
    • Infrastruktur schaffen, die Zukunft verbindet – I.S.T.W feiert 30 Jahre!
    • So kommen Sie ins Magazin
  • Firmenkauf
    Existenzgründungsberatung
    Unternehmensnachfolge
  • Firmenlisten
    Firmenauskünfte Ausland
    Firmenauskünfte Inland
  • Firmenmissbrauchverfahren
    Wie soll ich mit meinem Unternehmen im Geschäftsverkehr auftreten. Welcher Unternehmensname ist erlaubt und welcher nicht?

    Die IHK Region Stuttgart gibt in Zweifelsfällen Stellungnahmen gegenüber den Registergerichten zur Eintragungsfähigkeit von Firmennamen ab. In Kollisions- und Abgrenzungsfällen informiert sie über den Umfang des Firmennamensschutzes. Um aufwendige Korrekturen im Registrierungsverfahren zu vermeiden, bietet es sich an, die Zulässigkeit bereits im Vorfeld mit der IHK abzuklären.

    Tritt ein Unternehmen unter einer Bezeichnung auf, die nach dem Firmenrecht nicht zulässig ist, fordert die IHK das Unternehmen auf, sich gesetzeskonform zu verhalten. In Notfällen kann das Amtsgericht eingeschaltet werden (Firmenmissbrauchverfahren).
  • Firmennachweis
    Firmenauskünfte Ausland
    Firmenauskünfte Inland
  • Firmennamensrecherchen
    Sie wollen eine Firma gründen, sind aber nicht sicher, ob der Name nicht schon vergeben ist?

    Die IHK Region Stuttgart bietet Ihnen eine Firmennamenrecherche nach Einträgen von Unternehmen an, die für Ihren gewünschten Firmennamen zu einer Kollisionsgefahr werden könnten.
    Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart
    • 0711 2005-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmennamensschutz
    Der Firmenname des Unternehmens genießt besonderen Schutz. In Kollisions- und Abgrenzungsfällen informiert die IHK Region Stuttgart über den Umfang des Firmennamensschutzes sowie über rechtliche Neuerungen.
    Robert Kiesel
    • 0711 2005-1465
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wie nenne ich mein Unternehmen?
  • Firmenrecht
    Wie soll ich mit meinem Unternehmen im Geschäftsverkehr auftreten. Welcher Unternehmensname ist erlaubt und welcher nicht?

    Die IHK Region Stuttgart gibt in Zweifelsfällen Stellungnahmen gegenüber den Registergerichten zur Eintragungsfähigkeit von Firmennamen ab. In Kollisions- und Abgrenzungsfällen informiert sie über den Umfang des Firmennamensschutzes. Um aufwendige Korrekturen im Registrierungsverfahren zu vermeiden, bietet es sich an, die Zulässigkeit bereits im Vorfeld mit der IHK abzuklären.

    Tritt ein Unternehmen unter einer Bezeichnung auf, die nach dem Firmenrecht nicht zulässig ist, fordert die IHK das Unternehmen auf, sich gesetzeskonform zu verhalten. In Notfällen kann das Amtsgericht eingeschaltet werden (Firmenmissbrauchverfahren).
  • Firmenreport (Rubrik IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft)
    Magazin Wirtschaft ist das Sprachrohr der Wirtschaft. Es bezieht Stellung zu Themen, die den Unternehmen unter den Nägeln brennen. Monatlich, elf Mal im Jahr informiert die Zeitschrift die Mitglieder der IHK Region Stuttgart über aktuelle Trends in der Wirtschaft. Das Magazin erscheint jeweils zum Monatsersten. Mit einer verteilten Auflage von 75.000 Exemplaren erreicht es die Entscheider der gesamten Region.

    Im Firmenreport werden Nachrichten über die Geschäftslage, Investitionen und neue Produkte sowie kulturelle Aktivitäten von Mitgliedsunternehmen der IHK Region Stuttgart veröffentlicht. Der Firmenreport unterliegt redaktionellen Kriterien, die Sie unter Dok.-Nr. 4405 finden.
    Dr.Annja Maga
    Dr. Annja Maga
    • 0711 2005-1373
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Firmenverzeichnisse
    Firmenauskünfte Ausland
    Firmenauskünfte Inland
  • Firmierungsfragen
    Wie soll ich mit meinem Unternehmen im Geschäftsverkehr auftreten. Welcher Unternehmensname ist erlaubt und welcher nicht?

    Die IHK Region Stuttgart gibt in Zweifelsfällen Stellungnahmen gegenüber den Registergerichten zur Eintragungsfähigkeit von Firmennamen ab. In Kollisions- und Abgrenzungsfällen informiert sie über den Umfang des Firmennamensschutzes. Um aufwendige Korrekturen im Registrierungsverfahren zu vermeiden, bietet es sich an, die Zulässigkeit bereits im Vorfeld mit der IHK abzuklären.

    Tritt ein Unternehmen unter einer Bezeichnung auf, die nach dem Firmenrecht nicht zulässig ist, fordert die IHK das Unternehmen auf, sich gesetzeskonform zu verhalten. In Notfällen kann das Amtsgericht eingeschaltet werden (Firmenmissbrauchverfahren).
  • First Job
    Die IHK Region Stuttgart koordiniert unterschiedliche Projekte zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Schule. Mit Projekten wie STARTklar, Berufswahlsiegel Baden-Württemberg (BoriS), Matching, First Job, Punktlandung oder Jugendbegleiter will sie Jugendliche beim Übergang in eine Berufsausbildung unterstützen.

    In einer von den IHKs initiierten gemeinsamen Vereinbarung mit der Landesregierung Baden-Württemberg hat sich die Wirtschaft verpflichtet, ein flächendeckendes Netzwerk von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen zu schaffen. Alle allgemeinbildenden weiterführenden Schulen in der Region sollen langfristig mit mindestens einem Partnerunternehmen zusammenarbeiten.
    Weitere Informationen
    • Berufsorientierung unterstützen
  • Flächennutzungspläne
    Mit Bauleitplänen ordnet die Kommune mit verbindlicher Wirkung die städtebauliche Entwicklung auf ihrer Gemarkung. Nur auf bestimmten Flächen dürfen sich Industriebetriebe ansiedeln. Auch Bürohäuser, Einzel- und Großhandelsbetriebe oder Hotels dürfen nur in bestimmten Gebieten errichtet werden.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt als Trägerin öffentlicher Belange Stellung zu Flächennutzungs-, Bebauungs- und Regionalplänen und bringt das Interesse der Mitgliedsunternehmen in Fragen der Raumordnung zur Geltung. Sie achtet darauf, dass der Bedarf an Gewerbeflächen aller Art angemessen berücksichtigt wird.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Stadtentwicklung, Bauleitplanung
  • Flüchtlinge in Arbeit und Ausbildung bringen
    Das Engagement der Unternehmen in der Region Stuttgart bei der Integration von Flüchtlingen ist hoch. Zahlreiche Betriebe möchten Flüchtlinge beschäftigen oder ausbilden. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Fach- und Sprachkenntnisse ebenso wie Klarheit im Aufenthalts- und Arbeitsrecht.

    Die IHK informiert zu Aspekten, die bei der Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen zum Tragen kommen.

    Wer ausländische Jugendliche oder Jugendliche mit Migrationshintergrund ausbilden möchte, findet Unterstützung bei der KAUSA Servicestelle Region Stuttgart.
     Muhammet Karatas
    Muhammet Karatas
    • 0711 2005-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrit Walsdorff
    • 0711 2005-1424
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Geflüchtete beschäftigen und ausbilden
  • Fördermittel
    Länder, Bund und EU stellen der Wirtschaft unterschiedliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung. Teilweise sind die Programme kombinierbar.

    Die IHK Region Stuttgart informiert über die Programme und deren Konditionen. Anträge auf zinsverbilligte und/oder staatlich verbürgte Darlehen sind bei der Hausbank einzureichen. Die IHK begutachtet die Anträge für die staatlichen Förderbanken.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gründerförderung
  • Fördermittelberatung Außenwirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit
    Das Land Baden-Württemberg, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg in ausländische Märkte und das Auslandsengagement von Unternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Unternehmen darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Förderprogramme
    Sie wollen ein Forschungsvorhaben verwirklichen und suchen nach staatlicher Unterstützung? Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind ungeheuer vielfältig, nicht immer leicht durchschaubar und zum Teil auch kombinierbar.

    Ein Beispiel ist der Innovationsgutschein zur Förderung von Innovationsmanagement in kleinen Unternehmen. Damit unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Betriebe bei der Inanspruchnahme externer Innovationsberatung durch vom BMWi autorisierte Beratungsunternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie über laufende Förderprogramme und ihre Konditionen. Sie begutachtet auch die Anträge der Unternehmen auf Fördermittel für die Förderinstitution.
    Weitere Informationen
    • Förderprogramme
  • Förderprogramme Außenwirtschaft
    Das Land Baden-Württemberg, der Bund und die EU fördern in vielfältiger Weise den Einstieg in ausländische Märkte und das Auslandsengagement von Unternehmen.

    Die IHK Region Stuttgart berät die Unternehmen darüber, für welche Phase des Auslandsengagements öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen zur Verfügung stehen und informiert über Voraussetzungen und Konditionen.
     Thomas Bittner
    Thomas Bittner
    • 0711 2005-1230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
  • Förderprogramme Umweltschutz und Energie
    Sie wollen ein Umweltschutzvorhaben oder ein Vorhaben zur Energieeinsparung verwirklichen und suchen nach staatlicher Unterstützung? Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind ungeheuer vielfältig, nicht immer leicht durchschaubar und zum Teil auch kombinierbar.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie über laufende Förderprogramme und ihre Konditionen. Sie begutachtet auch die Anträge der Unternehmen auf Fördermittel für die Förderinstitution.
     Eckhard Zimmermann
    Eckhard Zimmermann
    • 0711 2005-1355
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
    • Das aktuelle Magazin Februar-März 2025
    • E-Mobilität: Förderprogramme
  • Forderungseinzug Ausland
    Aus einem Exportgeschäft haben Sie Forderungen gegenüber einem Unternehmen aus dem Ausland? Leider gibt es Probleme bei der Bezahlung.

    Die IHK Region Stuttgart berät Sie über die Möglichkeiten der Einziehung von Auslandsforderungen in den unterschiedlichen Ländern bis hin zur Vollstreckung. Sie nennt Ihnen Inkassostellen. Die IHK infomiert Sie aber auch, was Sie vorher bei der Vertragsgestaltung beachten können, damit später keine Probleme auftauchen.
  • Förderung unternehmerischen Know-hows - geförderte Beratung
    Die geförderte Beratung "Förderung unternehmerischen Know-hows" des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) richtet sich an
    - junge Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind (Jungunternehmen)
    - Unternehmen ab dem dritten Jahr nach der Gründung (Bestandsunternehmern)
    - Unternehmen, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden - unabhängig vom Unternehmensalter (Unternehmen in Schwierigkeiten)

    Die IHK Region Stuttgart ist Regionalpartner des BAFA und gibt Informationen zum Programm.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Formularverkauf für den Außenhandel
    Immer noch sind Import- und Exportgeschäfte mit (zu) vielen Formularen verbunden. Das gilt leider auch für den Handel in der Europäischen Union.

    Die IHK Region Stuttgart informiert Sie, welches Formular wann erforderlich ist und welche elektronische Alternative besteht. Sie hält alle Formulare bereit und gibt Tipps zum Ausfüllen. Soweit Bescheinigungen notwendig sind, übernimmt dies ebenfalls die IHK.

    Formulare für die Außenwirtschaft erhalten Sie in unserem IHK-Formular-Shop.
    Heiko Hettich
    Heiko Hettich
    • 0711 2005-1205
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Petra Lau
    • 0711 2005-1207
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Außenhandelsformulare
  • Forschungsinfrastruktur
    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Technologiepolitik. Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag - Wahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks - ist die IHK wirtschaftspolitische Interessenvertretung vor Ort. Sie hält Kontakt zu den Kommunen und Kreisen ebenso wie über den Baden-Württembergischen IHK-Tag zur Landesregierung und über den DIHK zur Bundesregierung und zur Europäischen Union.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit setzt sich die IHK für die Forschungsinfrastruktur ein, nimmt zu den Gesetzesentwürfen im Technologiebereich Stellung und gibt Anregungen. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
    Weitere Informationen
    • Emerging Disruptive Technologies und Exportkontrolle
    • CE-Kennzeichnung
    • Die EU-Konformitätserklärung
  • Forschungskooperationen
    Innovationsberatung
    Technologienetzwerke
    Technologietransferberatung
  • Forschungspartner (Hochschulen)
    Innovationsberatung
    Technologienetzwerke
    Technologietransferberatung
  • Forschungspolitik
    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Technologiepolitik. Entsprechend ihrem gesetzlichen Auftrag - Wahrnehmung des Gesamtinteresses der gewerblichen Wirtschaft ihres Bezirks - ist die IHK wirtschaftspolitische Interessenvertretung vor Ort. Sie hält Kontakt zu den Kommunen und Kreisen ebenso wie über den Baden-Württembergischen IHK-Tag zur Landesregierung und über den DIHK zur Bundesregierung und zur Europäischen Union.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit setzt sich die IHK für die Forschungsinfrastruktur ein, nimmt zu den Gesetzesentwürfen im Technologiebereich Stellung und gibt Anregungen. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
    Weitere Informationen
    • Emerging Disruptive Technologies und Exportkontrolle
    • CE-Kennzeichnung
    • Die EU-Konformitätserklärung
  • Fortbildungsberatung
    Damit Unternehmen erfolgreich sind, brauchen sie qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Führungskräfte. Weil der Wettbewerb härter wird und sich die Kundenwünsche ständig verändern, müssen die Mitarbeiter für neue Anforderungen kontinuierlich fit gemacht werden. Dazu müssen die fachlichen Qualifikationen ebenso entwickelt werden wie übergreifende Kompetenzen, zum Beispiel Team-, Kommunikations- und Innovationsfähigkeit.

    Die IHK Region Stuttgart bietet praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, -Lehrgänge, -Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und -information für Betriebe und Mitarbeiter.
    Claudius Audick
    • 0711 2005-1338
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
    • Große Bühne für Spitzen-Azubis
    • Integration durch Ausbildung: Projekt geht in die nächste Runde
    • Podcast Weiterbildungspflicht
    • Webinarreihe #Fördermittel
    • Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis
  • Fortbildungsprüfungen
    Auszeichnungsfeier Fortbildungsbeste
    Weiterbildungsprüfungen
  • Frankreich
    Sie suchen einen Handelspartner in einem westeuropäischen Staat oder möchten in Westeuropa investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Frauenförderung
    Nach wie vor ist das unzureichende Kinderbetreuungsangebot ein zentrales Hindernis für die Beteiligung von Frauen am Erwerbsleben. Die IHK Region Stuttgart fordert Land und Kommunen auf, trotz knapper Kassen hier nicht zu sparen.

    Bei den Unternehmen wirbt die IHK für eine familienfreundliche Personalpolitik und informiert über das Spektrum möglicher Maßnahmen. Regelmäßig bietet sie Unternehmen in einem Arbeitskreis eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und organisiert Gespräche mit Politik und Verwaltung.
    Sigrit Walsdorff
    • 0711 2005-1424
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Unternehmensservice Fachkräftesicherung
    • Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Freihandelsabkommen/Präferenzabkommen
    Wie funktioniert die elektronische Zollabwicklung (ATLAS)? Wofür haftet mein Unternehmen? Welche Vereinfachungen gibt es? Welcher Zoll fällt an, wenn Ware aus einem bestimmten Land nach Deutschland importiert wird? Wie organisiere ich meinen Außenhandel? Welche Zollvorteile sind möglich?

    Die IHK Region Stuttgart gibt nicht nur Auskünfte über die deutschen, sondern auch über ausländische Zoll-, Einfuhr- und Ausfuhrbestimmungen. Daneben informiert sie über Freihandels- und Präferenzabkommen.
     Marc Bauer
    Marc Bauer
    • 0711 2005-1235
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ute Minßen
    Ute Minßen
    • 07141 122-1012
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Zollvorteile (Präferenzen)
    • Zollfrei ins Ausland: Der digitale Weg zum Carnet
    • ATLAS – Zollverfahren – AEO
    • China: Importvorschriften
    • Für Sie: Das aktuelle Magazin Juli/August
    • Ursprungszeugnisse
    • Zoll nach dem Brexit
    • Zoll"Deal" USA - EU
    • Zolldatenbanken
  • Frei verkäufliche Arzneimittel
    Für Arzneimittel gelten komplizierte rechtliche Regelungen. Häufig geht es um die Frage, ob Arzneimittel frei verkäuflich sind oder nicht. Der Handel mit freiverkäuflichen Arzneimitteln setzt zudem eine Schulung mit abschließender Sachkundeprüfung voraus.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zu Fragen des Arzneimittelrechts und nimmt die Prüfung ab. Sie berät über Schulungsträger, die eine vorbereitende Schulung anbieten.
    Claudia Bürkle
    • 0711 2005-1281
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Fremdenverkehr
    Der Reiseverkehr mit und ohne Übernachtungen hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen und trägt heute wesentlich zum Volkseinkommen bei.

    Die IHK Region Stuttgart berät und informiert die gastgewerblichen Unternehmen ebenso wie Reisemittler und Reiseveranstalter über aktuelle Trends. Sie äußert sich zu Gesetzesentwürfen auf nationaler Ebene und zu Richtlinien und Verordnungen, die von Seiten der Europäischen Union direkt oder indirekt den Tourismus treffen. Daneben wirkt die IHK auf vielen Ebenen - Bund, Land und Gemeinden - bei der Tourismusplanung mit und setzt sich für eine optimale Fremdenverkehrsinfrastruktur ein.
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Jamaika: Öffentliche Ausschreibungen im Fokus
    • Rems-Murr-Kreis: Trübe Stimmung in der Wirtschaft
    • Tourismus
    • Tourismusfinanzierung Plus
  • Fremdsprache (Zusatzqualifikation)
    Die Zeiten, in denen ein Hochschulabschluss gleichbedeutend mit einer sicheren Berufskarriere war, sind längst vorbei. Der formale Bildungsabschluss verliert an Bedeutung. Die Unternehmen legen andere Maßstäbe an: Benötigt werden Mitarbeiter, die praxisgerecht ausgebildet und in der Lage sind, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

    Die IHK Region Stuttgart bietet daher Prüfungen in Zusatzqualifikationen für leistungsfähige Auszubildende an. Sie dienen dem Nachweis von zeitgemäßen fachlichen und überfachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus.

    Bei der IHK können unter anderem folgende Prüfungen abgelegt werden:

    für kaufmännische Auszubildende:
    - Controlling
    - Fremdsprache
    - Internationales Marketing

    für Restaurantfachleute und Köche: Küchen- und Servicemanagement

    für Hotelfachleute: Hotelmanagement

    für Bankkaufleute: Allfinanz
     Andrea Stütz
    Andrea Stütz
    • 0711 2005-1333
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dagmar Zuidland
    • 0711 2005-1255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Zusatzqualifikationen