• E-Commerce
    Die Bedeutung des Onlinehandels ist für alle Marktteilnehmer seit mehreren Jahren unumstritten. Die Zahl der Onlineeinkäufe nimmt beständig zu und immer mehr Unternehmen schließen sich dem Trend E-Commerce an. Die IHK zu Dortmund informiert und berät interessierte Unternehmen zu diesem Thema.
    Adam Cieplinski
    Adam Cieplinski
    • 0231 5417-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • DigitalNavi Handel
    • Fitness-Check für Ihren Onlineshop
    • Go online – wie Handel und Dienstleistungen vom Internet profitieren
    • IHK-Handels­report Ruhr 2022
    • Neues One-Stop-Shop-Verfahren für den Online-Handel
    • Onlinehandel leicht gemacht: Das Tutorial zum E-Commerce
    • Webinare zu digitalen Vertriebsformen
  • E-Commerce-Manager, Lehrgänge
    Ende 2014 hat der Onlinehandel in Deutschland erstmalig die 40 Mrd. Grenze überschritten. Beinahe jeder zehnte Euro wird online ausgegeben, zunehmend auch über mobile Anwendungen. Das Online Marketing und die Nutzung sozialer Medien verhelfen Betreibern von Webshops zu einer völlig neuen Dynamik. Zahlreiche Studien zeigen, wie der Onlinehandel mit dem stationären Verkauf verschmilzt und soziale Aspekte von Kaufentscheidungen und Markenbindung sich zunehmend ins Web verlagern. Deshalb wird der Job eines E-Commerce-Managers immer wichtiger!
    Nadine Dominiak
    Nadine Dominiak
    • 0231 5417-307
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • E-Health
    Mit dem am 1. Januar 2016 in Kraft getretenen „Gesetz für sichere digitale Kommunikation und Anwendungen im Gesundheitswesen“ (E-Health-Gesetz) wird auch der Fortschritt im Gesundheitswesen vorangetrieben, denn fast alle Krankenhäuser, Ärzte und andere gesundheitliche Einrichtungen nutzen umfassende digitale Datenverarbeitung zur Patientendatenspeicherung oder um Behandlungs- und Betreuungsprozesse unterstützen zu können.

    Unter Digitalisierung des Gesundheitsbereichs werden im wesentlichen E-Health (Anwendung elektronischer Geräte zur medizinischen Versorgung und Wahrnehmung anderer Aufgaben im Gesundheitswesen) und mHealth (Mobile Gesundheit) unterschieden. Dabei steht der Begriff mHealth für die Unterstützung von medizinischen Verfahren und Maßnahmen durch mobile Endgeräte wie Smartphones, Smartwatches, Tablets oder persönliche digitale Assistenten (PDA).
  • Ehrenurkunden
    Ehre, wem Ehre gebührt. Sie gebührt dem, der mit seinem Unternehmen ein rundes Jubiläum (alle 25 Jahre) feiern kann, aber auch dem, der seinem Unternehmen als Arbeitnehmer über viele Jahre treu geblieben ist. Für derartige Jubiläen hält die IHK Ehrenurkunden bereit.
    Marion Kreft
    • 0231 5417-248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Britta Moege
    • 0231 5417-165
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Einstiegsqualifizierung
    Die Einstiegsqualifizierung mit IHK-Zertifikat ist ein Instrument des Nationalen Ausbildungspakts. Dabei handelt es sich um ein sechs- bis zwölfmonatiges Betriebspraktikum, dass sich eng an den Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe orientiert, aber individuell und flexibel den Bedürfnissen der anbietenden Unternehmen gestaltet werden kann. Mit der Einstiegsqualifizierung erhalten junge Menschen die Chance, einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben zu erfahren.
    Solveig Obermöller
    Solveig Obermöller
    • 0231 5417-244
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einstiegsqualifizierung mit IHK-Zertifikat
  • Einzelhandel
    Die dynamischen Veränderungen im Wirtschaftszweig Einzelhandel bewirken für die Betriebe einen großen Anpassungsdruck. Die IHK unterstützt die Betriebe in diesem Strukturwandel durch zielgerichtete Informationen und betriebliche Beratung.
    Adam Cieplinski
    Adam Cieplinski
    • 0231 5417-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Onlinehilfe für Lebensmittelhygiene
    • City Digital Check: Hamm
    • Verkaufsoffene Sonntage
    • 12. IHK-Handelstag NRW 2025
    • DigitalNavi Handel
    • Einzelhandel
    • Go online – wie Handel und Dienstleistungen vom Internet profitieren
    • IHK-Handelsforum Ruhr 2021
    • IHK-Handels­report Ruhr 2022
    • Veranstaltungsreihe "Handelsimpulse"
    • Webinare zu digitalen Vertriebsformen
    • Zukunft für die Handelsstandorte sichern
  • Einzelhandelsausschuss

    Simone Bergmann
    Simone Bergmann
    • 0231 5417-233
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Einzelhandelskonzepte
    Städte und Gemeinden erstellen zunehmend kommunale Einzelhandelskonzepte, um eine Beurteilungsgrundlage für die zukünftige Standort- und Verkaufsflächenentwicklung des Einzelhandels zu erhalten. Diese Konzepte ermitteln die Tragfähigkeit zukünftiger Einzelhandelsansiedlungen und legen auf der Basis realistischer Entwicklungspotentiale Standorte im Stadtgebiet fest. Sie zielen auf eine Stärkung gewachsener Zentren und auf die zentrenverträgliche Ansiedlung großflächiger Einzelhandelsbetriebe. Die IHK ist als Träger öffentlicher Belange an der Erarbeitung dieser Konzepte beteiligt.
    Adam Cieplinski
    Adam Cieplinski
    • 0231 5417-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Eisenbahnangelegenheiten
    Mit der Deutschen Bahn AG sowie anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen ist die IHK permanent in Verbindung, um das Leistungsangebot der Schiene für den Personen- und den Güterverkehr akzeptabel zu gestalten. Dabei nimmt das Haus initiativ oder in Form von Stellungnahmen auf die konzeptionellen Überlegungen des Netzbetreibers und der Anbieter von Eisenbahnverkehrsleistungen Einfluss.
    Stellv. HauptgeschäftsführerWulf-Christian Ehrich
    Stellv. Hauptgeschäftsführer Wulf-Christian Ehrich
    • 0231 5417-246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Stefan Peltzer
    Stefan Peltzer
    • 0231 5417-146
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • EMAS
    Aufgrund einer EG-Verordnung (EMAS) können seit 1995 in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union gewerbliche Unternehmen und andere Organisationen an dem einheitlichen System für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung teilnehmen. Teilnehmer an diesem System erstellen eine auf das Unternehmen bezogene Umwelterklärung für die Öffentlichkeit. Ein zugelassener Umweltgutachter überprüft die Umweltpolitik, die Umweltprogramme, das Umweltmanagementsystem, die Umweltprüfungs- bzw. Umweltbetriebsprüfungsverfahren und die Umwelterklärung auf Übereinstimmung mit den Vorschriften der EG-Verordnung und erklärt die Umwelterklärung für gültig. Die zuständige IHK trägt anschließend die Teilnehmer des EG-Systems unter der Voraussetzung, dass kein Verstoß gegen einschlägige Umweltvorschriften vorliegt, in ihr EMAS-Verzeichnis ein.
    Torsten Mack
    Torsten Mack
    • 0231 5417-274
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • EMAS-Register
  • Energie
    Vor dem Hintergrund der Energiewende gewinnen Versorgungssicherheit und insbesondere die Energiekosten für die Unternehmen eine immer größere Bedeutung. Die IHK informiert und berät diese rund um Fragen der Energie- und Ressourceneffizienz sowie der Eigenerzeugung und vertritt deren Interessen auf politischer Ebene.
    Stefan Peltzer
    Stefan Peltzer
    • 0231 5417-146
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Energie, nachhaltiges Wirtschaften und Umwelt
    • Faktenpapier Ausbau der Stromnetze
    • IHK-Faktenpapiere zu Energiethemen
    • Energieeffizienz: Beratungs- und Förderangebot
    • Adresspool Strom und Gas
    • Die IHK-Energie-Scouts 2025/26
    • Energieausweis für Gebäude
    • Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerk
    • Faktenpapier Eigenerzeugung von Strom
    • Faktenpapier Emissionshandel
    • Faktenpapier Energieeffizienz
    • Faktenpapier Energiespeicher
    • Faktenpapier Energiespeicher
    • Faktenpapier Strompreise in Deutschland
    • Faktenpapier Strompreise in Deutschland 2017
    • IHK-Strompreis-Berechnungstools
    • Neue Energieeinsparverordnung: Was für Unternehmen wichtig ist
  • Erstattung

    Sandra Glowienka
    Sandra Glowienka
    • 0231 5417-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sylvia Kochon
    Sylvia Kochon
    • 0231 5417-222
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Erwerb der Ausbildereignung
    Wer ausbilden möchte, muss neben der persönlichen und fachlichen auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung mitbringen. Im Regelfall ist dies durch eine Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung nachzuweisen.
    Nadine Dominiak
    Nadine Dominiak
    • 0231 5417-307
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbilder-Eignungsprüfung
    • Informationen für Ausbilder
  • EU-Bescheinigung
    Wenn der Staat, in dem eine Dienstleistung (Werkleistung oder Montage) erbracht werden soll, einen Befähigungsnachweis fordert, so kann dies mittels der EU-Bescheinigung (ausgestellt durch die Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer) nachgewiesen werden.

    Gemäß Artikel 59-66 des EU-Vertrages besteht innerhalb der EU-Dienstleistungsfreiheit. Das heißt, ein Dienstleistungserbringer darf sich vorübergehend in den Staat des Dienstleistungsempfängers begeben, um seine Leistung zu erbringen.

    Aber: Dem Bürger der EU ist die Erbringung von Dienstleistungen in einem anderen Mitgliedsstaat nur soweit garantiert, als er dieselben Bedingungen erfüllt, wie sie auch von den Inländern gefordert werden. Er muss also theoretisch die Befähigungsnachweise des Gastlandes nachweisen.
    Celine Rodrigues
    Celine Rodrigues
    • 0231 5417-166
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • A1-/EG-/EU-/EWR-Bescheinigungen für Geschäftsreisen und Entsendungen in Europa
  • Europäische Union
    Der Europäische Binnenmarkt hat der deutschen Wirtschaft zum einen eine ungeheure Schubkraft verliehen, zum anderen ist der Wettbewerb härter geworden. Zunehmend wird Wirtschaftspolitik in Brüssel gemacht, eine Politik, die die deutsche Wirtschaft unmittelbar beeinflusst.
    Die Niederlassungsfreiheit, EU-Fördermittel, Harmonisierung von Rechtsvorschriften, Anerkennung von Bildungsabschlüssen, sind nur einige Beispiele. Ihre IHK ist über ihren Spitzenverband, den Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), in Brüssel mit einem eigenem Büro vertreten. Auf der Basis der Stellungnahmen der einzelnen IHKs formuliert der DIHK die politischen Forderungen der deutschen Wirtschaft und vertritt sie gegenüber den politischen Entscheidungsträgern der EU. Die IHK informiert und berät über alle wirtschaftsrelevanten EU-Vorhaben. Sie verfügt über alle EU-Rechtsakte und umfangreiches Info-Material zu allen EU-Rechtsakten und EU-Förderprogrammen.
    Stellv. HauptgeschäftsführerWulf-Christian Ehrich
    Stellv. Hauptgeschäftsführer Wulf-Christian Ehrich
    • 0231 5417-246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dominik Stute
    Dominik Stute
    • 0231 5417-315
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Eventmanager, Lehrgänge
    Ob Tagung, Seminar, Betriebsfest, Sportveranstaltung, Tag der offenen Tür oder das Firmenjubiläum: Um den Erfolg eines Events sicher zu stellen, braucht es bestimmte Grundlagen im Event-Management, Hintergrundwissen, Branchenkenntnisse, Methoden und Instrumente, fachspezifisches Wissen und Erfahrung im Projektmanagement. Nur wer neben Kreativität und Erlebnisorientierung über fundiertes und erprobtes Wissen - auch zu Gesetzen, Vorschriften, Sicherheit und Technik - verfügt, kann sich langfristig Beschäftigung und Karriere sichern. Lassen Sie sich von uns zum "Eventmanager/in (IHK)“ weiterbilden.
  • Existenzgründung
    Die IHK berät Sie umfassend und individuell in Einzelgesprächen. Dazu gibt es eine Menge Informationsmaterial. Insbesondere hilft Ihnen bei der Unternehmensgründung die Gründungswerkstatt NRW, den Weg von der Geschäftsidee bis hin zur Betriebseröffnung durchzuführen. Bund und Land NRW bieten Existenzgründern finanzielle Unterstützung. Fragen Sie Ihre IHK, welche Möglichkeiten für Sie bestehen.
    STARTERCENTER NRW
    • 0231 5417-101
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Unternehmensgründung
    • Gründungsstipendium.NRW
    • Checkliste für Gastronomiebetriebe
    • NRW.BANK.Gründungskredit
  • Existenzgründung, Verkehr
    Die IHK berät in individuellen Einzelgesprächen diejenigen, die sich in den Bereichen Güterkraftverkehr und Personenverkehr selbstständig machen möchten. Hierzu hält sie umfassendes Informationsmaterial zur Verfügung.
    Angela Bickmann
    • 0231 5417-419
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr
    • Fachkundeprüfung Taxen-, Mietwagen- und Omnibusverkehr
  • Existenzgründungs- und Nachfolgebörse
    Die auch als Heiratsmarkt für Unternehmen bekannte Börse erleichtert Existenzgründern den Schritt in die Selbstständigkeit, hilft Unternehmen, den geeigneten Nachfolger zu finden, und sichert den Erhalt von Arbeitsplätzen. Die IHK übernimmt die Rolle des Vermittlers und stellt Kontakte zwischen Anbietern und Nachfragern her.
    Andreas Michnik
    Andreas Michnik
    • 0231 5417-491
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Service-Center
    • 0231 5417-499
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Nexxt-Change Existenzgründungs- und Nachfolgebörse
  • Export
    Mit dem Auf- und Ausbau von Exportgeschäften stellen Unternehmen ihre Vertriebsaktivitäten auf eine breitere Grundlage. Die Erfolgsrezepte aus dem Inlandsgeschäft lassen sich jedoch nicht einfach auf das Auslandsgeschäft übertragen. Wir informieren Sie darüber, was beim Export zu beachten ist und welche Hürden es bei der Erschließung ausländischer Märkte zu überwinden gilt.
    Malte Fraisl
    Malte Fraisl
    • 0231 5417-273
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Exporte und Verbringungen in andere EU-Länder
    • Lieferantenerklärungen
    • Praktische Arbeitshilfe Export/Import
    • Ursprungszeugnisse: Zweck und Ausfüllhilfen
    • Warenursprung - ist meine Ware „Made in Germany“?
  • Externer Datenschutzbeauftragter, Lehrgänge
    Viele Unternehmen verlagern den gesetzlich geforderten Datenschutzbeauftragten an externe Stellen. Dazu benötigen sie Dienstleister mit fundierten Fachkenntnissen. Nachdem Sie die im Grundkurs erworbenen Fachkenntnisse vertieft haben, wird Ihnen in diesem Kurs die Möglichkeit gegeben Ihre Kenntnisse für ein breiteres Kundenspektrum zur Verfügung zu stellen. Durch die Kombination von Seminaristen im Unterricht, Expertenvorträgen und Austausch mit anderen Datenschutzbeauftragten wird Ihnen Handlungssicherheit gegeben und Ihr Fachwissen vertieft.