Die IHK-Energie-Scouts 2025/26

Auszubildende fördern, Ressourcen sparen, Netzwerke knüpfen – Die IHK-Energie-Scouts

Anhaltend hohe Energiepreise, gesetzliche Vorschriften zur Energieeffizienz sowie der Fachkräftemangel verdeutlichen die Bedeutung von Einsparpotenzialen in den Unternehmen.
Mit dem Programm "IHK-Energie-Scouts" bietet das „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz – Eine IHK Plattform“ in Kooperation mit den regionalen Industrie- und Handelskammern sowie der Effizienz-Agentur NRW eine kostenlose Zusatzqualifikation für Auszubildende!
In vier Workshops vermitteln Fachreferenten Grundlagenwissen zur Energieeffizienz, Klimaschutz, betriebliches Mobilitätsmanagement sowie Präsentationstechniken. Ausgerüstet mit diesem neuen Wissen erarbeiten die Auszubildenden ein Effizienzprojekt zur Ressourceneinsparung im eigenen Unternehmen. Im Rahmen der „Energie-Scout-Challenge“ präsentieren die Auszubildenden ihr Projekt anderen Teams und einer fachkundigen Jury. Die beiden Siegerteams haben die Möglichkeit, ihr Unternehmensprojekt bei der Bundes-Bestenehrung in Berlin zu vorzustellen.
Auch über das Projekt hinaus sollen die IHK-Energie-Scouts in ihren Unternehmen dazu beitragen, Effizienzpotenziale zu erkennen und Verbesserungen anzustoßen. Sie sollen zudem weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Energie- und Ressourceneffizienz sensibilisieren.

Ablauf einer Energie-Scouts-Projektrunde

Eine Energie-Scouts-Projektrunde besteht aus
  • Vier ganztägigen Workshops mit den Schwerpunkten „Basiswissen“, „Praxis & Umsetzung“, „betriebliches Mobilitätsmanagement“ sowie „Präsentation & Projekt“
  • Einer Projektphase, bei der die Auszubildenden ein eigenes Effizienzprojekt erarbeiten
  • Der „Energie-Scouts-Challenge“, in der die Projekte vor einer Jury sowie den Teilnehmern und Gästen aus den Unternehmen präsentiert werden
  • Der Teilnahme der beiden Siegerteams an der Bundes-Bestenehrung in Berlin voraussichtlich im Juli/Juni im darauffolgenden Jahr
Die Energie-Scouts-Runde startet üblicherweise im September/ Oktober und endet mit der Abschlussveranstaltung “Energiescouts-Challenge” im März/ April des darauffolgenden Jahres.
Neugierig geworden? Hier finden Sie gute Beispiele und regionale Erfolgsgeschichten der letzten Runden.

Energiescouts Projektrunde 2025/26

Die nächste Runde der Energiescouts startet diesen Herbst. Nutzen Sie die Möglichkeit zur Teilnahme und zur Qualifizierung der Auszubildenden in den Unternehmen!
Bei den Workshops handelt es sich um ganztägige Termine. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Auszubildenden an den Terminen teilnehmen können. Alle Termine sind obligatorischer Bestandteil des Projekts (s.u).

Datum Uhrzeit (Beginn) Ort Inhalte
12.09.2025 09:00 Uhr IHK-Forum am Rombergpark, Am Rombergpark 38-40, 44225 Dortmund Basiswissen, Grundlagen Klimawandel und Energiewende, Energieeffizienz im Betrieb
29.10.2025 09:00 Uhr IHK zu Dortmund, Märkische Straße 120, 44141 Dortmund Praxis und Umsetzung, Wirtschaftlichkeitsberechnung, CO2-Bilanzierung, Umgang mit Messgeräten
12.11.2025 10:00 Uhr IHK zu Dortmund, Märkische Straße 120, 44141 Dortmund Betriebliches Mobilitätsmanagement, Mitarbeitermotivation und Projektmanagement
03.12.2025 10:00 Uhr IHK zu Dortmund, Märkische Straße 120, 44141 Dortmund Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen, Gallerie-Walk, Feedbackrunde
15.04.2026 13:30 Uhr (Einlass) IHK zu Dortmund, Märkische Straße 120, 44141 Dortmund Energie-Scout-Challenge (regionale Abschlussveranstaltung)
Die Auszubildenden erhalten zu jedem Workshops eine Erinnerung mit den entsprechenden Hinweisen zum Tagesablauf. Die Materialien werden nach jedem Workshop zur Verfügung gestellt.

Die Anmeldungen für die Projektrunde 2025/26 ist hier möglich.

Wichtige organisatorische Hinweise

  • Die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei.
  • Teilnehmen können nur Mitgliedsunternehmen der IHK zu Dortmund aus den Städten Dortmund und Hamm sowie dem Kreis Unna.
  • Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, die Teilnahme auf Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahres zu beschränken.
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um möglichst vielen Unternehmen die Chance zur Teilnahme zu geben, kann jeweils nur ein Team von zwei oder (bevorzugt) drei Auszubildenden angemeldet werden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Wenn alle Teilnehmerplätze belegt sind, können Teams bis zum 1. Workshop ggf. noch über eine Warteliste nachrücken.
  • Die vier Workshops sowie die „Energie-Scout-Challenge“ sind obligatorische Bestandteile des Projekts. Das Unternehmen hat sicherzustellen, dass die Auszubildenden an diesen Terminen teilnehmen können. Gegebenenfalls ist eine Befreiung von der Berufsschule zu beantragen. Sollten die Auszubildenden an mehr als zwei Workshops fehlen, ist ein schriftlicher Nachweis seitens des Ausbildungsbetriebs oder der Berufsschule zu erbringen.
  • Der Workshop „Praxis & Umsetzung“ findet idealerweise in einem der teilnehmenden Unternehmen statt. Sollten Sie sich bereit erklären, den Workshop in Ihrem Betrieb durchzuführen, melden Sie sich bitte über den angegebenen Kontakt oder hinterlegen Sie diese Information in der Anmeldemaske.
  • Die Energie-Scout-Challenge als regionale Abschlussveranstaltung dient der Würdigung und Wertschätzung der Auszubildenden – gleichzeitig aber auch der Bewertung der Projekte. Dabei werden folgende Bewertungskriterien zugrunde gelegt: Idee/Kreativität; Herangehensweise/Prozess; Darstellung/Präsentation; Ergebnisse/Wirtschaftlichkeit; Umsetzbarkeit; Umsetzung; Gesamteindruck. Je Kategorie können maximal fünf Punkte vergeben werden.
  • Die Bundesbestenehrung vergibt zudem einen weiteren Sonderpreis für das Thema Biodiversität. Bewertet werden hier einerseits die Förderung der Biodiversität, andererseits die Dauerhaftigkeit.
  • Um die Transparenz der Platzierungen zu erhöhen, erfolgt die diesjährige Bewertung (25/26) der Projekte in zwei Gruppen: Auszubildende aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden. Auszubildende aus Unternehmen mit 250 oder weniger Mitarbeitenden. So können die unterschiedlichen Voraussetzungen und Unterstützungsmöglichkeiten der Betriebe besser berücksichtigt werden. Innerhalb jeder Gruppe werden zwei Platzierungen vergeben.
  • Auszubildende können nur einmal an der Veranstaltung teilnehmen. Eine Doppelbelegung von zwei Energie-Scout-Projektrunden ist nicht zulässig.