Finanzierungs- und Fördermittel im Überblick
- Sie wollen sich durch die Gründung eines neuen Unternehmens, durch eine wesentliche Beteiligung oder durch eine Unternehmensübernahme selbstständig machen?
- Sie sind arbeitslos und wollen sich selbstständig machen?
- Sie wollen Ihre Selbstständigkeit anfänglich im Nebenerwerb betreiben?
- Sie wollen zusätzliche Arbeitskräfte einstellen?
- Sie haben Finanzierungsbedarf für die Festigung und Erweiterung Ihres Unternehmens?
- Sie wollen Ihren Standort verlagern?
- Sie wollen Energie sparen und die Umwelt schützen?
- Sie beschäftigen sich mit Forschung, Entwicklung und Innovationen?
- Sie benötigen eine Bürgschaft?
- Sie benötigen professionelle Beratung oder Coaching?
Sie wollen sich durch die Gründung eines neuen Unternehmens, durch eine wesentliche Beteiligung oder durch eine Unternehmensübernahme selbstständig machen?
- ERP-Gründerkredit a) Startgeld
Wenn Ihr gesamter Kapitalbedarf max. 100.000 Euro beträgt, können Sie den Gründerkredit "Startgeld" beantragen. Mit dem Darlehen können bis zu 100% des Finanzbedarfs gedeckt werden. Die Laufzeit beträgt max. 10 Jahre. 2 tilgungsfreie Jahre sind möglich. - ERP-Gründerkredit b) Universell
Wenn Ihr gesamter Kapitalbedarf max. 10.000.000 Euro beträgt, können Sie den Gründerkredit "Universell" beantragen. Mit dem Darlehen können bis zu 100% des Finanzbedarfs gedeckt werden. Die Laufzeit beträgt max. 20 Jahre. 3 tilgungsfreie Jahre sind möglich. - Mittelstandsförderprogramm - Gründerkredit
Der zinsverbilligte ISB-Gründerkredit RLP richtet sich nahezu vollständig nach dem KfW Gründerkredit Universell. Die ISB refinanziert sich über dieses Programm und verbilligt die günstigen Darlehen der KfW Bankengruppe zusätzlich aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz. -
ERP-Kapital für Gründung
Wenn Sie mindestens 15 % eigene Mittel einsetzen, können mit diesem Nachrangdarlehen bis zu 45 % des Gesamtinvestitionsbedarfs finanziert werden (max. 500.000 Euro). Die Kombination mit weiteren Förderprogrammen ist möglich. Die Darlehenslaufzeit beträgt max. 15 Jahre, wobei 7 Jahre tilgungsfrei sind. In den ersten vier Jahren wird der Zinssatz verbilligt. -
Unternehmerkredit - Programmteil A (für Unternehmen, die älter als 3 Jahre sind)
Für Investitionen, Betriebsmittel und Beteiligungen gewährt die KfW-Mittelstandsbank einen zinsgünstigen Unternehmerkredit. Bei Krediten bis zu 25 Mio. Euro ist eine 100%ige Förderung möglich. Die Laufzeit beträgt bis zu 20 Jahren, die Zinsbindung max. 10 Jahre. -
Unternehmerkredit – Programmteil B (für Unternehmen, die älter als 3 Jahre sind)
Für Investitionen gewährt die KfW-Mittelstandsbank einen zinsgünstigen Unternehmerkredit. Bei Krediten bis zu 5 Mio. Euro ist eine 100%ige Förderung möglich. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre, die Zinsbindung ebenfalls. Die Auszahlung erfolgt in Form eines Förderdarlehens (Fremdkapitaltranche) in Kombination mit einem gleich großen Nachrangdarlehen (Nachrangtranche) bis max. 5 Mio. Euro.
Sie sind arbeitslos und wollen sich selbstständig machen?
-
Gründungszuschuss
Die Agentur für Arbeit kann für 6 Monate einen Zuschuss in Höhe des individuellen Arbeitslosengeldes sowie eine Pauschale zur Arbeitslosenversicherung (300 EUR) gewähren. Eine Fortzahlung der Pauschale ist für weitere 9 Monate möglich. -
Einstiegsgeld
Die Agentur für Arbeit kann bei ALG II Empfängern einen nicht näher definierten Zuschuss zum Arbeitslosengeld II gewähren. Höhe und zeitliche Länge des Zuschuss ist abhängig vom jeweiligen Fallmanager.
Sie wollen Ihre Selbstständigkeit anfänglich im Nebenerwerb betreiben?
-
ERP-Gründerkredit a) Startgeld
Wenn Ihr gesamter Kapitalbedarf max. 100.000 Euro beträgt, können Sie den Gründerkredit "Startgeld" beantragen. Mit dem Darlehen können bis zu 100% des Finanzbedarfs gedeckt werden. Die Laufzeit beträgt max. 10 Jahre. 2 tilgungsfreie Jahre sind möglich. -
ERP-Gründerkredit b) Universell
Wenn Ihr gesamter Kapitalbedarf max. 10.000.000 Euro beträgt, können Sie den Gründerkredit "Universell" beantragen. Mit dem Darlehen können bis zu 100% des Finanzbedarfs gedeckt werden. Die Laufzeit beträgt max. 20 Jahre. 3 tilgungsfreie Jahre sind möglich.
Sie wollen zusätzliche Arbeitskräfte einstellen?
-
Unternehmerkredit - Programmteil A (für Unternehmen, die älter als 3 Jahre sind)
Für Investitionen, mit denen Arbeitsplätze geschaffen oder gesichert werden, können Sie z.B. notwendige Betriebsmittel in Form eines Förderdarlehens (Fremdkapitaltranche) in Kombination mit einem gleich großen Nachrangdarlehen (Nachrangtranche) bis max. 25 Mio. Euro erhalten. Die Laufzeit beträgt bis zu 20 Jahren, die Zinsbindung max. 10 Jahre. -
Eingliederungszuschuss
Sollten Sie sich vor weniger als zwei Jahren selbständig gemacht und max. 5 Beschäftigte haben, können Sie für die Einstellung eines zuvor Arbeitslosen einen Zuschuss des Arbeitsamtes erhalten. Sie können für max. zwei Beschäftigte ein Jahr lang bis zu 50% des Arbeitsentgeltes erhalten.
Sie haben Finanzierungsbedarf für die Festigung und Erweiterung Ihres Unternehmens?
a) in den ersten drei Jahren nach Gründung
-
ERP-Gründerkredit a) Startgeld
Wenn Ihr gesamter Kapitalbedarf max. 100.000 Euro beträgt, können Sie den Gründerkredit "Startgeld" beantragen. Mit dem Darlehen können bis zu 100% des Finanzbedarfs gedeckt werden. Die Laufzeit beträgt max. 10 Jahre. 2 tilgungsfreie Jahre sind möglich. -
ERP-Gründerkredit b) Universell
Wenn Ihr gesamter Kapitalbedarf max. 10.000.000 Euro beträgt, können Sie den Gründerkredit "Universell" beantragen. Mit dem Darlehen können bis zu 100% des Finanzbedarfs gedeckt werden. Die Laufzeit beträgt max. 20 Jahre. 3 tilgungsfreie Jahre sind möglich. -
ERP-Kapital für Gründung
Wenn Sie mindestens 15 % eigene Mittel einsetzen, können mit diesem Nachrangdarlehen bis zu 45 % des Gesamtinvestitionsbedarfs finanziert werden (max. 500.000 Euro). Die Kombination mit weiteren Förderprogrammen ist möglich. Die Darlehenslaufzeit beträgt max. 15 Jahre, wobei 7 Jahre tilgungsfrei sind. In den ersten vier Jahren wird der Zinssatz verbilligt.
b) unabhängig vom Unternehmensalter
-
ERP-Kapital für Gründung
Wenn Sie mindestens 15 % eigene Mittel einsetzen, können mit diesem Nachrangdarlehen bis zu 45 % des Gesamtinvestitionsbedarfs finanziert werden (max. 500.000 Euro). Die Kombination mit weiteren Förderprogrammen ist möglich. Die Darlehenslaufzeit beträgt max. 15 Jahre, wobei 7 Jahre tilgungsfrei sind. In den ersten vier Jahren wird der Zinssatz verbilligt. -
Unternehmerkredit - Programmteil A (für Unternehmen, die älter als 3 Jahre sind)
Für Investitionen, Betriebsmittel und Beteiligungen gewährt die KfW-Mittelstandsbank einen zinsgünstigen Unternehmerkredit. Bei Krediten bis zu 25 Mio. Euro ist eine 100%ige Förderung möglich. Die Laufzeit beträgt bis zu 20 Jahren, die Zinsbindung max. 10 Jahre. -
Unternehmerkredit – Programmteil B (für Unternehmen, die älter als 3 Jahre sind)
Für Investitionen gewährt die KfW-Mittelstandsbank einen zinsgünstigen Unternehmerkredit. Bei Krediten bis zu 5 Mio. Euro ist eine 100%ige Förderung möglich. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre, die Zinsbindung ebenfalls. Die Auszahlung erfolgt in Form eines Förderdarlehens (Fremdkapitaltranche) in Kombination mit einem gleich großen Nachrangdarlehen (Nachrangtranche) bis max. 5 Mio. Euro. -
Mittelstandsförderprogramm - Unternehmerkredit
Das Mittelstandsförderungsprogramm Rheinland-Pfalz richtet sich nahezu vollständig nach dem KfW-Unternehmerkredit. Bezüglich der Margengestaltung für die Hausbanken wendet die ISB wie die KfW auch das "Risikogerechte Zinssystem" an.
Sie wollen Ihren Standort verlagern?
-
Unternehmerkredit - Programmteil A (für Unternehmen, die älter als 3 Jahre sind)
Für Investitionen, Betriebsmittel und Beteiligungen gewährt die KfW-Mittelstandsbank einen zinsgünstigen Unternehmerkredit. Bei Krediten bis zu 25 Mio. Euro ist eine 100%ige Förderung möglich. Die Laufzeit beträgt bis zu 20 Jahren, die Zinsbindung max. 10 Jahre. -
Unternehmerkredit - Programmteil B (für Unternehmen, die älter als 3 Jahre sind)
Für Investitionen gewährt die KfW-Mittelstandsbank einen zinsgünstigen Unternehmerkredit. Bei Krediten bis zu 4 Mio. Euro ist eine 100%ige Förderung möglich. Die Laufzeit beträgt 10 Jahre, die Zinsbindung ebenfalls. Die Auszahlung erfolgt in Form eines Förderdarlehens (Fremdkapitaltranche) in Kombination mit einem gleich großen Nachrangdarlehen (Nachrangtranche) bis max. 4 Mio. Euro.
Sie wollen Energie sparen und die Umwelt schützen?
-
KfW-Umweltprogramm
Die KfW Förderbank finanziert Investitionen der gewerblichen Wirtschaft zum Schutz von Wasser, Luft und Boden sowie zum sparsamen Umgang mit Energie mit günstigen Krediten. -
KfW-Energieeffienzprogramm
Das Programm fördert Ihre Investitionen in Deutschland im Rahmen der Initiative "Energieeffizienz im Mittelstand", einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der KfW. Sie profitieren von langfristigen, zinsgünstigen Krediten.
Sie beschäftigen sich mit Forschung, Entwicklung und Innovationen?
-
,,Digital jetzt” – Investitionsförderung
Bis zu 50.000€ Zuschuss für Hard- und Software sowie die Qualifizierung der Mitarbeiter in KMUs durch das BMWi.
(Ab 7. September 2020) -
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit
Zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung sowie Markteinführung neuer Produkte oder Verfahren können Sie von der KfW-Mittelstandbank günstige Förderkredite erhalten. -
High-Tech-Gründerfonds
Junge, chancenreiche Technologieunternehmen erhalten Risikokapital, um ihre Forschungsergebnisse unternehmerisch umzusetzen. Über ein Coaching-Netzwerk wird auch für Management- Unterstützung gesorgt. -
InnoTop - Forschung und Entwicklung
Mit dem Programm "InnoTop" werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in rheinland-pfälzischen Unternehmen gefördert, wenn es um die Entwicklung von Produkten oder Verfahren geht, die sich von routinemäßigen oder regelmäßigen Änderungen an bestehenden Produkten, Produktionslinien oder Herstellungsverfahren abheben und für deren Realisierung zunächst die Gewinnung neuer Kenntnisse und Fertigkeiten und/oder die Umsetzung der Kenntnisse und Fertigkeiten in neue Produkte oder neue Verfahren ansteht. -
WIPANO - Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
Wipano unterstützt Hochschulen, Forschungseinrichtungen und KMU bis 249 Mitarbeitern, ihre FuE-Ergebnisse zu sichern und zu vermarkten. Gegenstand der Förderung ist der gesamte Prozess der Schutzrechtsanmeldung, von der Überprüfung bis zur Verwertung der Idee.
Sie benötigen eine Bürgschaft?
Mit Bürgschaftsvergaben unterstützt das Land Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH (über 1,25 Mio. Euro) und der Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz GmbH (bis 1,25 Mio. Euro) Unternehmen bei der Finanzierung von volks- und betriebswirtschaftlich förderfähigen Vorhaben in Rheinland-Pfalz, sofern von Unternehmerseite keine ausreichenden Sicherheiten zur Verfügung gestellt werden können. Es handelt sich dabei um Höchstbetragsbürgschaften, die gegenüber Kreditinstituten, Versicherungsgesellschaften und Bausparkassen zur Absicherung von Investitions-, Betriebsmittel- und Avalkrediten zur Verfügung gestellt werden.
nach oben
nach oben
Sie benötigen professionelle Beratung oder Coaching?
-
Gründercoaching
In den ersten fünf Jahren nach Gründung Ihres Unternehmens können Sie für eine Unternehmensberatung eine Förderung von 50% des Betrages erhalten. -
Beratungsprogramm für Existenzgründer in Rheinland-Pfalz
Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt mit dem Programm die ersten Schritte in die Selbstständigkeit, die gut vorbereitet sein will und regelmäßig auch auf eine qualifizierte Beratung aufbaut. Damit sind für den Existenzgründer oft nicht unerhebliche Kosten verbunden, die im Rahmen dieses Förderprogramms bezuschusst werden können. -
BITT-Beratungsprogramm
Mit dem Programm unterstützt das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung technologieorientierte Beratungen in mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz. -
Beratungsprogramm Mittelstand
In Ergänzung zu den technologieorientierten Beratungen im BITT-Programm setzt das Land mit dem Mittelstands-Beratungsprogramm Schwerpunkte bei der Förderung von Beratungen im Bereich strategischer, wirtschaftlicher, oganisatorischer und technischer Fragen der Unternehmensführung einschließlich Fragen des Produkt- und Kommunikationsdesigns für Unternehmen. - Energieeffizienzberatung der KfW Mittelstandsbank
Im Rahmen des „Sonderfonds Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen“ der KfW werden Zuschüsse für qualifizierte und unabhängige Energieeffizienzberatungen gewährt. Durch die Beratung werden Schwachstellen bei der effizienten Energieverwendung aufgezeigt und Vorschläge bzw. konkrete Maßnahmenpläne für Energie und Kosten sparende Verbesserungen erarbeitet.