auftakt

Große Unterschiede beim Ausbau von PV und Windkraft im Land

Beim Ausbau der Photovoltaik im Land gibt es große regionale Unterschiede; der Ausbau der Windkraft müsste schneller erfolgen.

Photovoltaik boomt

2024 wurden im Südwesten knapp 157.000 neue Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 2.120 Megawatt errichtet – ein neuer Rekord. Auf Platz eins steht der Main-Tauber-Kreis mit 126 Megawatt neu installierter Leistung. Danach folgen der Landkreis Biberach mit 100 Megawatt, der Landkreis Karlsruhe mit 91 Megawatt, der Alb-Donau-Kreis mit 90 Megawatt und der Landkreis Ravensburg mit 87 Megawatt. Landesweit liegt die gesamte installierte Leistung aller Photovoltaik-Anlagen inzwischen bei 12.418 Megawatt. Was die gesamte installierte Leistung auf Dächern und Freiland betrifft, liegen die Kreise Alb-Donau mit 599 Megawatt, Ravensburg mit 569 und Biberach mit 559 Megawatt derzeit ganz vorne.

Windenergie-Ausbau zu langsam

2024 wurden in Baden-Württemberg 22 neue Windenergie-Anlagen errichtet und vier stillgelegt. Im Land stehen nun 778 Windenergie- Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 1.800 Gigawatt. Bis 2040 sind 3.000 Windräder mit einer installierten Leistung von insgesamt 12.000 Megawatt erforderlich, um das Land mit der benötigten regenerativen Energie zu versorgen. Pro Jahr ist daher in den kommenden 16 Jahren eine zusätzliche Leistung von über 600 Megawatt nötig. Das entspricht mehr als 100 hochmodernen Windrädern. Zum Vergleich: Der Netto- Zubau 2024 beläuft sich insgesamt auf rund 102Megawatt. Die Energiewende werde aber nur funktionieren, wenn beide Erzeugungsarten, Wind und Photovoltaik, in vergleichbarer Geschwindigkeit ausgebaut werden, so die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.
WAB