regionen

Wissenschaft. Wirtschaft. Motorsport.

Mit der Entwicklung eines elektrisch autonomen Rennwagens und der engen Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen setzt Einstein Motorsport Maßstäbe in Technologie, Innovation und Fachkräfteausbildung.
Das Team tritt jährlich bei der Formula Student, einem der größten internationalen Wettbewerbe im Fahrzeugbau, an. Seit 2020 liegt der Fokus auf der Konstruktion eines elektrisch autonomen Rennwagens. Die Vereinsmitglieder entwickeln und bauen
das Fahrzeug eigenständig und greifen dabei auf neueste Technologien zurück.

Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft

Von der Zusammenarbeit mit den Studierenden profitieren auch lokale Unternehmen: Sie erhalten Zugang zu neuesten Forschungsergebnissen und profitieren vom direkten Austausch mit den Studierenden. Unternehmen können innovative Konzepte frühzeitig fördern und aktiv die Entwicklung von Technologien wie E-Mobilität, autonomem Fahren und nachhaltigem Fahrzeugbau mitgestalten. Der Verein ist eine Innovationsplattform, die dazu beiträgt, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern und zukunftsweisende Technologien zu testen.

Fachkräfte von morgen fördern

Die Studierenden sammeln durch ihre Arbeit im Verein wertvolle Praxiserfahrung in Konstruktion, Produktion, Projektmanagement und interdisziplinärer Teamarbeit. Für die Wirtschaft bedeutet dies einen direkten Zugang zu Absolventinnen und Absolventen, die praxisnah ausgebildet und mit den Anforderungen der Industrie vertraut sind. Unternehmen der Region können den Verein auch ganz direkt mit Geldspenden fördern – oder die Möglichkeit wahrnehmen, ihre Produkte und ihr Knowhow im Rahmen von Material- oder Dienstleistungsspenden zu präsentieren.
WAB