19. Mai 2022
Abschlussveranstaltung Digiscouts
Siebenunddreißig Auszubildende, neun Unternehmen und deren Digitalisierungsprojekte: diese wurden jetzt geehrt für Ihren Einsatz im Zuge des Projekts „Digiscouts“. Begleitet wurden sie während der gesamten sechsmonatigen Laufzeit vom RKW Kompetenzzentrum, das das Projekt „Digiscouts“ deutschlandweit durchführt.
Was steckt hinter dem Projekt Digiscouts?
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte und vom RKW Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit der IHK Schwaben vor Ort umgesetzte Projekt hat das Ziel, mit Hilfe der Azubis Digitalisierungspotenziale in Unternehmen aufzuspüren.
Welche Vorteile bietet das Projekt?
Sowohl Unternehmen als auch Auszubildende profitieren von der Teilnahme am Digiscouts-Projekt: Die Betriebe gewinnen neue Perspektiven und Impulse für die Optimierung von Prozessen, die Auszubildenden erhalten im Gegenzug die Gelegenheit, aktiv den digitalen Wandel im Unternehmen mitzugestalten.
Welche Aufgaben hat ein Digiscout?
Die Aufgabe der Digiscouts ist, in ihren Betrieben Digitalisierungspotentiale aufzuspüren und auszuschöpfen. So vielfältig wie die daran teilnehmenden Unternehmen, sind die Ideen, die die Azubis in sechs Monaten Projektlaufzeit umgesetzt haben.
Digiscouts 2022 – Diese Projekte gab es
Mittels ihrer „Digitalen Lernwerkstatt“ haben die Digiscouts der A. Berger Präzisionsdrehteile GmbH den Übergang vom Papier in die digitale Welt gemanagt und Inhalte aus Übungsordnern auf Tablets und in digitale Lernplattformen transformiert.
Die Digiscouts bei Auto Singer nahmen sich die Datenschutzerklärungen vor, die bisher ausgedruckt und vom Kunden unterschrieben werden mussten. Sie sind der digitalen Unterschrift gewichen.
Bei der Borscheid + Wenig läuft dank der Azubis die Bestellung von Arbeitskleidung jetzt digital.
Parkplätze werden dank der Azubis bei Dr. Grandel künftig nicht mehr mit Papier und Bleistift, sondern digital im Jahreskalender reserviert.
Um Logistik ging es auch den Azubis der Karl Burger GmbH: sie digitalisierten den Paketversand.
Bei OSRAM soll die Fehlerbehebung vor Ort dank eines digitalen Systems künftig erleichtert werden.
Die Azubis bei Rapunzel Naturkost entwickelten ein Azubi-Portal, das kaufmännische und gewerbliche Azubis unterstützt.
Bei Walter Greif nutzen die Azubis Digitalisierung um das Unternehmen nachhaltiger zu machen. Gegen einen Mehrbetrag wird das Unternehmen auf seinem Weg zur Klimaneutralität unterstützt. Die bisher nur auf Papier vorliegenden Einsparungen werden auf dem digitalen Kundenportal visualisiert, um noch mehr Kunden für die Umweltschutzprojekte, die gefördert werden, zu gewinnen.
Bildergalerie
In unserer Bildergalerie sehen Sie die Highlights der Abschlussveranstaltung.
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben
© IHK Schwaben