Sie befinden sich hier
Wie mache ich mich erfolgreich selbständig? Gründungsinteressierte können sich über die wichtigsten Gründungsthemen beim IHK Gründerworkshop vor Ort informieren. Weitere Infos gibt es hier.
Sie wollen gründen, sind aber verloren im Dschungel der Informationen? In unserem Gründer-ABC finden Sie von AGBs bis Zweigniederlassung alles Wichtige auf einen Blick.
In unseren IHK Spezials Marketing, Vertrieb, Buchführung und Finanzplanung erhalten junge Unternehmen und Gründungsinteressierte vertiefende Informationen und können sich vor Ort austauschen und vernetzen. Alle aktuellen Termine haben wir für Sie hier eingestellt.
Das Team des Beratungszentrums der IHK Schwaben unterstützt Sie von der ersten Idee bis hin zu all den kleinen und großen Fragen, die auftauchen, bis das Business tatsächlich gegründet ist. Weitere Infos gibt es in unserem Flyer.
In unserem Veranstaltungsflyer finden Gründungsinteressierte, junge Unternehmen und Nachfolger alle aktuellen Präsenzveranstaltungen und Webinare. Weitere Informationen finden Sie hier.
Setzen Sie mit der Unternehmenswerkstatt Schwaben Ihre Existenzgründung erfolgreich um! Mit diesem Tool können Sie einfach und digital einen Businessplan erstellen.
Wir haben hier wichtige Erstinformationen rund um die Gründung aufgeführt. Klicken Sie sich gleich hinein.
Eine Nebenerwerbsgründung bietet die Möglichkeit, erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob eine Geschäftsidee im Markt Bestand hat, ohne alles auf eine Karte zu setzen, hier geht es direkt zur Express-Checkliste.
Alle unsere aktuellen Kooperationen, Gründerwettbewerbe und aktuelle Veranstaltungen mit Netzwerkpartnern finden Sie hier.
Um erfolgreich am Markt zu bestehen, benötigt jedes Unternehmen – ob neugegründet, Start-up oder seit Jahren am Markt – ein ausgefeiltes Konzept für das Marketing. Hier erfahren Sie, wie Sie ein solches Marketing-Konzept strategisch planen und nach der Gründung umsetzen.
Mit einem Unternehmenskonzept als Fahrplan entwickeln Sie Ihre konkrete Unternehmung. Der Businessplan stellt dabei Ihre Geschäftsidee dar. Wie mit Hilfe des Business Model Canvas ein Businessplan erstellt werden kann zeigen wir Ihnen hier und stellen Ihnen Vorlagen zur Erstellung des Businessplans zur Verfügung.
Mit dem Infopaket erhalten Gründende die wichtigsten Basisinformationen – von öffentlichen Finanzierungshilfen über steuerrechtliche Grundlagen bis hin zu Beratungsangeboten. Schauen Sie gleich rein!
Eine Sonderform der Existenzgründung ist das Franchising. Franchising versucht, die Vorteile des selbständigen Unternehmertums mit den Stärken eines zentralistisch geleiteten Filialsystems zu verbinden. Zwar reduziert ein Franchise-System das unternehmerische Risiko, der Erfolg stellt sich aber keineswegs automatisch ein.
Wie ein plötzlicher Ausfall der Unternehmensleitung mit dem IHK-Notfallkoffer bewerkstelligt werden kann, sehen sie hier.
Das Gründungsinteresse in der Republik sinkt weiterhin. Dabei bleibt die Gründerdynamik in Schwaben robust. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
In zwei-minütigen Videos erfahren Sie, worauf Sie bei der Gründung achten müssen.
Was versteht man unter "Gewerbe"? Wie, wo und wann muss ein Gewerbe angemeldet werden? In welchen Fällen muss es um- oder abgemeldet werden?
Die Abgrenzung zwischen einer gewerblichen und einer freiberuflichen Tätigkeit ist insbesondere aufgrund der Gewerbesteuerpflicht wichtig. Nur die Einkünfte aus Gewerbebetrieb unterliegen der Gewerbesteuer. Wichtig ist diese Unterscheidung auch im Gewerberecht.
Planen Sie vom EU-Ausland aus eine Niederlassung in Schwaben? Oder wollen Sie innerhalb der EU eine grenzüberschreitende Dienstleistung anbieten. Der Einheitliche Ansprechpartner hilft Ihnen dabei.