Innovation, Energie, Mobilität

Wasserstoffstrategie

Der Einsatz von Wasserstoff soll sich bis 2030 auf rd. 100 TWh verdoppeln. Entstehen sollen bis 2030 5 GW Elektrolyseurleistung einschließlich der zusätzlichen Erneuerbaren-Energie-Anlagen. 
Die Nationale Wasserstoffstrategie
Die Strategie betrachtet nahezu alle zentralen Themenfelder für die Etablierung einer integrierten Wasserstoffnutzung. Sie trifft mit dem Ziel für CO2-freien Wasserstoff und Elektrolyseleistung für 2030 klare Aussagen. Der Fokus der Handlungsfelder liegt entsprechend der Relevanz in der Perspektive 2030 auf Verkehr und Industrie. 
Die Nationale Wasserstoffstrategie und weitere Informationen, zum Beispiel zu entsprechenden Projekten und Kooperationen, finden Sie beim Bundesforschungsministerium.

DIHK-Faktenpapier
In seinem Faktenpapier beschreibt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Kosten, Einsatzmöglichkeiten, Herstellungsarten sowie Chancen, aber auch Hemmnisse, beim Einsatz und der Herstellung von Wasserstoff. Außerdem wird ein Blick auf die Strategien anderer Länder geworfen. Das Faktenpapier finden Sie hier (PDF-Datei · 1271 KB).