Medieninformationen

Medieninformationen der IHK Schleswig-Holstein

20. März 2025
Gemeinsam sicher: IT-Security für Schleswig-Holsteins Unternehmen – Best Practices und Polit-Spitzengespräch in Kiel

Cyberangriffe auf kleine und mittelständische Unternehmen nehmen zu – mit teils gravierenden wirtschaftlichen Folgen. Angesichts steigender Bedrohungen standen beim Fachforum "Gemeinsam sicher" am 20. März 2025 in der Industrie- und Handelskammer zu Kiel aktuelle Herausforderungen und konkrete Lösungen für mehr IT-Sicherheit im Mittelpunkt.

14. März 2025
Hoffnung auf Entlastung für Bad Segeberg: Planfeststellungs­beschluss für den Abschnitt Weede-­Wittenborn der A 20 liegt vor

Die IHK Schleswig-Holstein begrüßt den heute veröffentlichten Planfeststellungsbeschluss für den Weiterbau der Autobahn A 20 bei Bad Segeberg. Dieser Beschluss stellt einen wichtigen Meilenstein für die wirtschaftliche Entwicklung Schleswig-Holsteins dar und bringt das Projekt nach jahrzehntelangen Verzögerungen einen entscheidenden Schritt voran.

4. März 2025
Land, IHK Schleswig-Holstein & Logistikinitiative wollen einen "Railcoach SH"

Das Land Schleswig-Holstein, die IHK Schleswig-Holstein sowie die Logistikinitiative Schleswig-Holstein werden in einem gemeinsamen Projekt eine neutrale Beratungs- und Anlaufstelle für den Schienengüterverkehr etablieren: den "Railcoach SH". Ein erster Schritt auf dem Weg zu diesem Vorhaben ist jetzt mit der Fertigstellung einer vorgelagerten Studie abgeschlossen.

4. März 2025
Schleswig-Holstein will als Bahn-Land Anschluss halten

Die Bahnstrecken Lübeck-Hamburg und Kiel-Hamburg sind schon jetzt mehr als ausgelastet und sanierungsbedürftig. Spätestens mit der Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels 2029 droht die Überlastung. Bund und Deutsche Bahn investieren in das Schienennetz, die geplanten monatelangen Vollsperrungen der Hauptverbindungen könnten aber die Unternehmen hart treffen.

28. Februar 2025
IHK Nord: Von Investitionen bis Personal: Zukunft im Tourismus trotz knapper Ressourcen

Investitionen ermöglichen trotz knapper Haushaltsmittel und innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung: Diese zentralen Themen diskutierten 130 Branchenvertreter am 28. Februar 2025 auf der Norddeutschen Tourismuskonferenz in Neumünster. Sie formulierten ihre akuten Bedarfe gegenüber der Politik und stellten neue Herangehensweisen vor.

23. Februar 2025
IHK Schleswig-Holstein fordert schnelle Regierungsbildung

Deutschland hat gewählt – jetzt müssen die politischen Parteien zügig eine stabile Bundesregierung bilden. Die Wirtschaft kann sich keine wochenlangen Machtspiele und Unsicherheiten leisten.

18. Februar 2025
IHK Schleswig-Holstein fordert vor Bundestagswahl 2025 eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik

In ihrem Forderungspapier zur Bundestagswahl setzt sich die IHK Schleswig-Holstein für eine wirtschaftspolitische Neuausrichtung ein, die Unternehmen stärkt, Wachstumshemmnisse abbaut und Investitionen erleichtert.

5. Februar 2025
IHK-Konjunkturumfrage: Schleswig-Holsteins Wirtschaft in der Krise

In rund zweieinhalb Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag – und die Unsicherheit in der Wirtschaft ist groß, wie die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK Schleswig-Holstein zeigt.

7. Januar 2025
IHK Nord: Norddeutscher Tourismus unter Druck - Hohe Kosten und Fachkräftemangel trüben Erwartungen

Die Stimmung in der norddeutschen Tourismuswirtschaft bleibt verhalten. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der IHK Nord unter knapp 600 Betrieben aus Gastgewerbe und Reisewirtschaft in Norddeutschland. Zwar bewerten die Unternehmen ihre Geschäftslage im Herbst 2024 etwas positiver als noch im Frühjahr, doch der Geschäftsklimaindex verzeichnet weiterhin rückläufige Tendenzen.

11. Dezember 2024
Sechs Super-Azubis aus Schleswig-Holstein bei Bundesbestenehrung

Am Montag, 9. Dezember 2024, wurden in Berlin zum 19. Mal die bundesbesten IHK-Azubis geehrt. Unter den 207 Preisträgerinnen und Preisträgern, die in ihren Abschlussprüfungen bundesweit die höchsten Punktzahlen erreichten, sind auch sechs junge Talente aus Schleswig-Holstein.

28. November 2024
IHK Nord: Einbruch bei Werften und Häfen: Maritime Wirtschaft unter Druck

Die Konjunkturaussichten der maritimen Wirtschaft in Deutschland haben sich im Herbst 2024 im Schiffbau und in der Hafenwirtschaft im Vergleich zum Frühjahr 2024 deutlich eingetrübt. Dies ist das Ergebnis der aktuellen IHK Nord-Branchenumfrage, welche zu den nach unten korrigierten bundesweiten Konjunkturprognosen passt.

27. November 2024
IHK ehrt die Top-Azubis 2024

98 Auszubildende in den IHK-Berufen, zwei Absolventen der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein sowie eine Berufsschulreferendarin haben gestern (26. November 2024) Glückwünsche, Glaspokale und Urkunden von Ministerpräsident Daniel Günther und den Spitzen der IHKs zu Flensburg, zu Kiel und zu Lübeck entgegengenommen.

18. November 2024
Zukunftsperspektiven zwischen Wandel und Herausforderung: Tourismustag Schleswig-Holstein 2024 in Büsum

Nach den erfolgreichen vergangenen Jahren blickt die Branche in Schleswig-Holstein mit gemischten Gefühlen auf das laufende Jahr und die weitere Entwicklung. Trotz relativ stabiler Nachfrage setzen Kostendruck, Fachkräftemangel und bürokratische Hindernisse der hiesigen Tourismuswirtschaft zu. Betriebe und Destination müssen darüber hinaus immer mehr digitale Anwendungen einsetzen, um sich im Wettbewerb behaupten zu können.

13. November 2024
IHK-Umfrage: Wirtschaft Norddeutschlands bekräftigt Forderung nach A 20-Ausbau

Acht Industrie- und Handelskammern Norddeutschlands haben die Ergebnisse ihrer aktuellen A 20-Umfrage vorgestellt. Die Befragung unter den Mitgliedsunternehmen zwischen Emden und Flensburg zeigt den dringenden Handlungsbedarf beim Ausbau der Autobahn. Vier von fünf Unternehmen (80 Prozent) klagen über eine Überlastung der bestehenden Infrastruktur. Für ein Drittel der Befragten führt kein Weg an Hamburg vorbei; ein weiteres Drittel ist auf die Fähre Glückstadt-Wischhafen angewiesen.

7. November 2024
Statement der IHK Schleswig-Holstein zum Aus der Ampel-Regierung

Anlässlich des Aus der Ampel-Regierung fordert die IHK Schleswig-Holstein Verlässlichkeit der Politik und schnelle Klarheit zur neuen Regierungsbildung.

7. November 2024
Energieministerkonferenz in Brunsbüttel: Strommarktdesign für faire Energiekosten anpassen

"Die Politik in Deutschland hat ehrgeizige Ziele für den Energiesektor gesetzt: Der Rolle als internationaler Vorreiter der Energiewende soll entsprochen werden. Funktionieren wird dieses Vorhaben allerdings nur im engen Zusammenspiel mit der Wirtschaft, die effektive industriepolitische Strategien erwartet" so Dr. Bernhard Brons.

17. Oktober 2024
IHK-Konjunkturbericht: Stimmung in der Wirtschaft erneut schlechter

Die konjunkturelle Lage in Schleswig-Holstein verschlechtert sich zum Ende Jahres. Der IHK-Konjunkturklimaindex fällt von 92,6 auf 86,4 Punkte. Seit gut zwei Jahren liegt der Wert somit konstant unter dem langjährigen Mittel von 107 Punkten.

11. Oktober 2024
Netzentgelte: IHK Schleswig-Holstein fordert nachhaltige Entlastung der Unternehmen

Die Netzentgelte werden für Industrie- und Unternehmenskunden im Norden ab 2025 im Bereich der Hochspannung um voraussichtlich rund 36 Prozent sinken. Für die Mittelspannung wird eine Reduzierung von rund 42 Prozent erwartet. "Der Rückgang der Netzentgelte wird unsere Mitgliedsbetriebe spürbar entlasten.

13. September 2024
IHK-Ausbildungskampagne "Ausbildung macht mehr aus uns – Jetzt #könnenlernen“ startet deutschlandweit

Kaum haben diesen Herbst mehrere Hunderttausend Azubis ihre Ausbildung begonnen, startet schon die Bewerbungsphase für die nächste Generation. Die 79 IHKs und die DIHK begleiten diesen wichtigen Zeitraum für die Mitgliedsunternehmen erneut mit einer groß angelegten, bundesweiten Werbekampagne samt innovativen Maßnahmen und frischen Social-Media-Ads.

11. September 2024
Der Norden fordert Unterstützung für A 20: "Wir stehen vor dem Jahr der Entscheidung“

Norddeutsche Verbände, Kreise und Städte wenden sich gemeinsam in einem Schreiben an die Abgeordneten des Bundestags. Sie unterstreichen darin die Bedeutung und Dringlichkeit des A 20-Projekts. Im Brief bezeichnen sie das Jahr 2024 als „Jahr der Entscheidung“ für die Zukunft dieser wichtigen Verkehrsader.

2. September 2024
Neue Befragung: Wie geht der Einzelhandel mit der Digitalisierung um?

Welches Ausmaß wird die Digitalisierung in den nächsten Jahren für den Einzelhandel erreichen? Welche Erwartungen haben Handelsunternehmen an die Digitalisierung? Wie können Einzelhändler profitieren – oder stellt die Vielzahl zunehmend größere Herausforderungen dar? Und welche Chancen und Risiken bergen diese Trends für Händler?

27. August 2024
IHK Nord: Energiewendebarometer: Norddeutsche Wirtschaft fordert Entlastungen und besser Planbarkeit

Ein Drittel der Unternehmen in Norddeutschland sehen aufgrund der hohen Energiepreise ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland in Gefahr. Auch auf die Investitionspläne der Betriebe wirken sich die Kosten für Energie negativ aus: 29 Prozent investieren weniger in betriebliche Kernprozesse, während 20 Prozent angeben, dass sie Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen zurückstellen.

1. August 2024
IHK-Energiewende-Barometer: Schleswig-holsteinische Unternehmen verhalten optimistisch

Hohe Preise und fehlende Planbarkeit der Energieversorgung sind für die Unternehmen am Standort Deutschland mehr denn je ein Produktions- und Investitionshemmnis. Das belegt das bundesweite IHK-Energiewende-Barometer, mit dem die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) seit 2012 die Einschätzungen von rund 3.300 Unternehmen aus der Breite der deutschen Wirtschaft abbildet.

31. Juli 2024
Anzahl der Ausbildungsverträge leicht rückläufig

Zum Start des Ausbildungsjahres am 1. August 2024 wurden 7.171 neue Ausbildungsverträge aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen bei den IHKs in Flensburg, Kiel und Lübeck eingetragen. Das sind 67 weniger (-0,9%) als im vergangenen Jahr.

4. Juli 2024
IHK Nord: Stimmung im norddeutschen Tourismus bleibt eingetrübt

Die Stimmungslage in der norddeutschen Tourismuswirtschaft ist eingetrübt. Vor allem das Gastgewerbe schätzt die Geschäftslage im Frühjahr 2024 deutlich schlechter ein als noch im Herbst 2023.

3. Juli 2024
IHK Nord: Absage an Infrastruktur im Norden gefährdet Wirtschaft & Energiewende

"Mit großer Sorge verfolgt die IHK Nord die aktuelle Haushaltsdiskussion um das Finanzierungsaus für die A20" so Alexander Anders, IHK Nord Geschäftsführer.

2. Juli 2024
A 20: IHK Schleswig-Holstein warnt vor Kürzungsplänen

Die IHK Schleswig-Holstein machte heute und gestern bei einem Besuch der Landesgruppen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen in Berlin deutlich, dass A-20-Kürzungspläne ein gravierender Fehler wären. Damit reagiert die IHK auf Medienberichte, nach denen Verkehrsminister Volker Wissing die Finanzierung und den Weiterbau der A 20 infrage stellt. Ein Abbruch gefährde die wirtschaftliche Entwicklung und die Energiewende, warnte Präsident Hagen Goldbeck. Er forderte fraktionsübergreifenden Einsatz für das zentrale Infrastrukturprojekt.

25. Juni 2024
IHK Nord: Maritime Zuversicht im Norden

Die Konjunkturaussichten der maritimen Wirtschaft in Deutschland legen im Frühjahr 2024 insgesamt zu. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Umfrage der IHK Nord, dem Zusammenschluss 13 norddeutscher Industrie- und Handelskammern.

24. Juni 2024
Elbe-Lübeck-Kanal bietet große Chancen: Wirtschaft fordert Ausbau der Schleusen

Die Logistik- und Hafenbetriebe im Hansebelt sind gegenüber der Politik zu entgegenkommend beim Thema "Ausbau des Elbe-Lübeck-Kanals“! Diese These stellte Dr. Thomas Rössler, Geschäftsführer des Hamburger Beratungsunternehmens HTC – Hanseatic Transport Consultancy auf dem Tag der Binnenschifffahrt der IHK Schleswig-Holstein in Lübeck auf.

21. Juni 2024
IHK Nord: Aussetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Die IHK Nord unterstützt ausdrücklich den Vorstoß des Bundeswirtschaftsministeriums, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) bis zur Umsetzung der Europäischen Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) auszusetzen.

21. Juni 2024
"Talk, Meet, Make" - 11. IT4B Digital Summit in der Gollan Kulturwerft Lübeck

Unter dem Motto "Talk, Meet, Make" begeisterte der "IT4B Digital Summit“ der IHK Schleswig-Holstein am 19. Juni 2024 wieder zahlreiche Besucher. Im Mittelpunkt des Events standen dieses Jahr die Trendthemen Digitales Marketing, Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit.

4. Juni 2024
Fußball-EM: Chance für Unternehmen – Fallstricke vermeiden

Die IHK ermutigt Unternehmen, die Fußball-Europameisterschaft 2024 als Gelegenheit zu nutzen, kreative und spannende Aktionen auf die Beine zu stellen. Lizenz- und Markenverletzungen sollten jedoch vermieden werden, so IHK-Wettbewerbsexpertin Tina Möller.

23. Mai 2024
6. Maritimer Parlamentarischer Abend der IHK Schleswig-Holstein: Meer Platz gebraucht!

Energiewende, Schifffahrt, Rohstoffe, Fischerei und mehr: Die Flächenkonkurrenz auf dem Meer wächst mit den Zukunftsthemen. Beim 6. Maritimen Parlamentarischen Abend am 22. Mai 2024 diskutierte die IHK Schleswig-Holstein gemeinsam mit Politik und Experten, wie die berechtigten Interessen, Nutzungsformen und Chancen auf See in Einklang gebracht werden können.

8. Mai 2024
Norddeutsche Wirtschaft fordert Entlastungen - IHK Nord veröffentlicht Positionen zur Europawahl

Entlastungen für Unternehmen schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern – das ist die zentrale Botschaft, die die Wirtschaft im Norden einen Monat vor den Wahlen zum EU-Parlament an die Brüsseler Politik richtet.

4. Mai 2024
"Qualität zahlt sich immer aus": IHK Schleswig-Holstein zeichnet erfolgreiche Absolventen aus

"So, wie der Mittelstand das Rückgrat unserer Wirtschaft ist, sind Sie das Rückgrat des Mittelstandes." Mit diesen Worten zeichnete Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein bei der ersten landesweiten Meisterfeier der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck gemeinsam mit Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen rund 300 Absolventinnen und Absolventen der Fortbildungsprüfungen 2023 aus.

24. April 2024
IHK-Konjunkturbericht: Beschwerlicher Weg aus der Krise

Die Wirtschaft in Schleswig-Holstein kämpft sich nur langsam aus der Krise. Der IHK-Konjunkturklimaindex steigt im 1. Quartal 2024 von 84,5 auf 93,0 Punkte, bleibt damit jedoch weit unter seinem langjährigen Mittel von 107,9 Punkten.

10. April 2024
Standortnachteil beseitigen - Einfuhrumsatzsteuer reformieren

Statement des IHK Nord-Vorsitzenden Dr. Bernhard Brons anlässlich der Finanzministerkonferenz am 11. April 2024.