Die Geschäftsstelle Ahrensburg der IHK zu Lübeck bleibt am 29. und 30. April sowie am 2. Mai geschlossen. In dringenden Fällen besuchen Sie bitte das Haupthaus in Lübeck. Ihre digitalen Anliegen werden wie gewohnt bearbeitet.
Deutschland hat gewählt – jetzt müssen die politischen Parteien zügig eine stabile Bundesregierung bilden. Die Wirtschaft kann sich keine wochenlangen Machtspiele und Unsicherheiten leisten. "Unsere Unternehmen brauchen Klarheit, wer das Land in den kommenden Jahren führen wird. Eine monatelange Hängepartie lähmt Investitionen und Innovationen", sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein.
Goldbeck verweist auf die 5 Power-Punkte der DIHK, um die dringend benötigten Impulse schnellstmöglich zu setzen:
Tempo – Deutschland muss schneller werden Deutschland hat großen Nachholbedarf bei Investitionen in die Infrastruktur. Schleppende Genehmigungsverfahren und langsame Digitalisierung behindern wichtige Projekte.
Wirtschaft braucht Energie – bezahlbar und sicher Hohe Energiekosten belasten die Wirtschaft massiv. Eine sichere und bezahlbare Energieversorgung ist entscheidend für Planungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit.
Weniger Bürokratie, mehr Freiraum Überbordende Vorschriften und Meldepflichten binden Ressourcen, die in die Wertschöpfung fließen sollten.
Fachkräftemangel bekämpfen – Arbeitsanreize verbessern Der akute Fachkräftemangel betrifft nahezu alle Branchen und hemmt Innovationen sowie Wachstumsimpulse.
Steuerliche Entlastungen und Investitionsanreize schaffen Hohe Steuerbelastungen bremsen Investitionen und schwächen die Innovationskraft.
Auch die internationalen Spannungen nehmen weiter zu. Die US-Regierung setzt mit industriepolitischen Subventionen wirtschaftliche Impulse für die eigene Wirtschaft, während Handelskonflikte und geopolitische Spannungen Deutschland und Europa unter Druck setzen. Goldbeck: "Ohne eine stabile und handlungsfähige Regierung riskiert Deutschland, den Anschluss zu verlieren. Die Wirtschaft braucht jetzt ein klares Bekenntnis zu Wachstum, Innovation und unternehmerischer Freiheit. Jede Verzögerung kostet Vertrauen, Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Zeit des Taktierens ist vorbei – jetzt müssen die Parteien liefern und schnell eine wirtschaftspolitische Agenda aufsetzen, die Deutschland wettbewerbsfähig macht."