Digitaler Projektantrag - DiPa

Einführung in DiPa

Mit Hilfe der Online-Anwendung Digitaler Projektantrag (kurz: DiPa) lassen sich zukünftig Themen für Prüfungsbereiche, die eigenständig und ohne Anwesenheit des Prüfungsausschusses im Ausbildungsbetrieb durchgeführt werden, sowie die im Anschluss dazu erstellten, praxisbezogenen Unterlagen einfach und effizient einreichen.

DiPa knüpft an bereits vorhandene Anwendungen an und nutzt die im Azubi- und im Prüfer-Infocenter erstellten Accounts. Die Antragsstellung erfolgt durch die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Azubi-Infocenter über die Schaltfläche „Digitaler Projektantrag“ (Antrag einreichen). Die Antragsstellung ist nur für diejenigen notwendig, die in einem Beruf ausgebildet werden, der ein Antragsverfahren voraussetzt (siehe Übersicht).

Genehmigt oder abgelehnt werden diese durch den zuständigen Prüfungsausschuss im Bereich “Digitale Projektanträge” des Prüfer-Infocenters. Im Anschluss setzen die Prüfungsteilnehmerinnen sowie -teilnehmer ihr Thema ggf. mit Auflagen im Ausbildungsbetrieb um und erstellen die praxisbezogenen Unterlagen (Dokumentation). Diejenigen, die kein Antragsverfahren durchlaufen müssen, beginnen unabhängig von einer Genehmigung mit der Durchführung und Dokumentation.

Die erstellten Unterlagen werden im Azubi-Infocenter über die Schaltfläche „Dokumente abgeben“ hochgeladen. Vorlagen für zwingend notwendige Bestandteile (Persönliche Erklärung, Entscheidungshilfe) der Unterlagen finden Sie in den jeweiligen Berufsartikeln, die in der nachfolgenden Tabelle verlinkt sind. Aus dieser können Sie ebenfalls ableiten, ob ihr praktischer Prüfungsbereich mit einem Antragsverfahren verbunden ist oder nicht.

Beruf Antragsverfahren Prüfungsbereich
ja Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes
ja Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
ja Planen und Umsetzen eines Projektes der digitalen Vernetzung
IT-System-Elektroniker/-in ja Erstellen, Ändern oder Erweitern von IT-Systemen und von deren Infrastruktur
Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement ja Digitale Entwicklung von Prozessen
Industriekaufmann/-frau (bis 31.07.2024) ja Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Kaufmann/-frau für Büromanagement nein Fachaufgabe in der Wahlqualifikation (Reportvariante)
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement nein Fallbezogenes Fachgespräch (Reportvariante)
Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen nein Projektbezogene Prozesse in der Versicherungswirtschaft
Eisenbahner ´/-in im Betriebsdienst Lokführer und Transport ja Zug- und Rangierfahrten durchführen
Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik ja Betrieblicher Auftrag
Elektroniker/-in für Betriebstechnik ja Betrieblicher Auftrag
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme ja Betrieblicher Auftrag
Mechatroniker/-in ja Betrieblicher Auftrag
Anlagenmechaniker/in ja Betrieblicher Auftrag
Gießereimechaniker/-in ja Betrieblicher Auftrag
Industriemechaniker/-in ja Betrieblicher Auftrag
Konstruktionsmechaniker/-in ja Betrieblicher Auftrag
Zerspanungsmechaniker/-in ja Betrieblicher Auftrag

Antrags- und Abgabefristen

Die nachfolgend aufgeführten Fristen sind bei der Antragsstellung sowie bei der Einreichung der Dokumentation zu berücksichtigen.
Betriebliches Projekt /Fachaufgabe im Einsatzgebiet
Sommer
Prüfung
Winter
Prüfung
Einstellung von Thema und Inhalt
15. Januar
bis
28. Februar
15. August
bis
30. September
Genehmigungsverfahren durch den Prüfungsausschuss bis 30.03. bis 30.10.
Durchführungszeitraum
vom 31.03.
bis zum
Tag der schriftlichen Prüfung
vom 31.10.
bis zum
Tag der schriftlichen Prüfung
End-Termin Upload Dokumentation / Report Tag der schriftlichen Prüfung Tag der schriftlichen Prüfung
Präsentation / Fachgespräch Juli - August Januar - Februar