Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind in allen Branchen der Wirtschaft bei Unternehmen des Handels oder der Industrie tätig.

Berufliche Qualifikationen:
Der Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement verfügt über sehr gute kommunikative und auch fremdsprachliche Fähigkeiten. Die notwendige Dienstleistungsbereitschaft erfordert soziale Kompetenzen. Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, sicheres Zahlenverständnis für Preiskalkulation und Rechnungswesen und kaufmännisches Gespür bei der Erschließung von Absatzmärkten ist unabdingbar.
Die Schwerpunkte sind:
  • Waren- und kundenbezogene Dienstleistungen
  • Elektronische Geschäftsprozesse (E-Business), Datenschutz und IT-Sicherheit
  • Projektmanagement
  • Vielfalt der Vertriebskanäle einschließlich E-Commerce
  • Nachhaltigkeit in Lieferketten
  • Compliance
  • Moderne inner- und außerbetriebliche Kommunikation
  • Retourenmanagement (Fachrichtung Großhandel)
  • Internationale Berufskompetenzen (Fachrichtung Außenhandel)
  • Prävention im betrieblichen Arbeitsschutz

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2020

Berufsschule:
Fachrichtung: Großhandel
Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Oder-Spree
Europaschule
Palmnicken 1
15517 Fürstenwalde
Tel.: (0 33 61) 3 76 21 01
Fax: (0 33 61) 3 76 22 01
E-Mail: sekretariat@osz-oder-spree.de

Landkreise Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum I Barnim
Wirtschaft & Verwaltung
Hans-Wittwer-Straße 7
16321 Bernau
Tel.: (0 33 38) 70 93 00
Fax: (0 33 38) 70 93 29
E-Mail: osz1-barnim.schulleitung@schulen.kvbarnim.de

Fachrichtung: Außenhandel
Oberstufenzentrum Handel 1
Wrangelstr. 98
10997 Berlin
Tel.: 030 / 611 296 - 0
Fax: 030 / 611 296 - 15
E-Mail: leitung@oszhandel1.de

Module zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Handel mit Baustoffen
Auftragsbearbeitung im Groß- und Außenhandel

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Fachkaufmann/-frau (diverse Fachrichtungen)
Handelsfachwirt/-in
Außenhandelsfachwirt/-in
Betriebswirt/-in (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung für beide Fachrichtungen sind mindestens die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

Fachrichtungsübergreifende, berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Warensortiment zusammenstellen und Dienstleistungen anbieten
  • Handelsspezifische Beschaffungslogistik planen und steuern
  • Einkauf von Waren und Dienstleistungen marktorientiert planen, organisieren und durchführen
  • Marketingmaßnahmen planen, durchführen, kontrollieren und steuern
  • Verkauf kundenorientiert planen und durchführen
  • Distribution planen und steuern
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle durchführen
  • Arbeitsorganisation projekt- und teamorientiert planen und steuern

Je nach gewählter Fachrichtung werden die folgenden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt:

Fachrichtung Großhandel
  • Lagerlogistik planen, steuern und abwickeln
  • Warenbezogene Rückabwicklungsprozesse organisieren und durchführen

Fachrichtung Außenhandel
  • Außenhandelsgeschäfte abwickeln und Auslandsmärkte bedienen
  • Internationale Berufskompetenzen anwenden

Fachrichtungsübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Berufsbildung sowie arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Vorschriften
  • Bedeutung des Groß- und Außenhandels sowie Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Kommunikation
  • Elektronische Geschäftsprozesse (E-Business)

Informationen zu Abschlussprüfung Teil 2

Entsprechend der Verordnung zum/zur Kaufmann/ Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement (VO 19. März 2020) muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches „Fallbezogenes Fachgespräch“ zu einer betrieblichen Fachaufgabe im Großhandel“ zwischen “Klassische Variante” und “Reportvariante” als Prüfungsform wählen.

Bei ersterem werden dem Prüfling zwei praxisbezogenen Fachaufgaben vorgelegt, von denen er eine auswählt, diese in Vorbereitung auf das fallbezogenen Fachgespräch bearbeitet und Lösungswege entwickelt. Im Falle der Reportvariante hat der Prüfling in zwei Wahlgebieten einen Report über die Durchführung einer selbst gewählten betrieblichen Fachaufgabe durchzuführen und zu dokumentieren. Während des fallbezogenen Fachgespräches erfolgt die Vorstellung des vom Ausschuss ausgewählten Reports.

Reportvariante:
  1. Hinweise zu Anforderungskriterien, Erstellung Dokumentation eines Reportes
  2. Deckblatt für den Report Groß- und Außenhandel (DOCX-Datei · 163 KB)

Die Entscheidung über die Auswahl des Zugangsweges (Report oder klassisch) ist der IHK mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung Teil 2 mitzuteilen. Bitte beachten: Nachdem die Entscheidung mit der Anmeldung zur Abschlussprüfung Teil 2 der IHK mitgeteilt wurde, ist eine nachträgliche Änderung nicht mehr möglich.