IT-Systemelektroniker/-in

Arbeitsgebiet:
IT-System-Elektroniker/innen planen und installieren Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik, einschließlich der entsprechenden Geräte, Komponenten und Netzwerke. Sie installieren die Stromversorgung und die Software und nehmen die Systeme in Betrieb. Sie realisieren kundenspezifische Lösungen durch Modifikationen von Hard- und Software. Sie analysieren Fehler und beseitigen Störungen. Ihre Tätigkeit umfasst auch elektrotechnische Arbeiten im IT-Bereich.

Branchen/Betriebe:
IT-System-Elektroniker/innen arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst. Sie finden insbesondere Beschäftigung bei Herstellern und Betreibern von IT-Infrastrukturen und IT-Systemen sowie bei Installationsbetrieben für Sicherheitstechnik.

Einsatzgebiete:
  • digitale Infrastruktur
  • leitungsgebundene Netze
  • Funknetze
  • virtuelle Netze
  • Computersysteme
  • Endgeräte
  • Sicherheitssysteme

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2020

Berufsschule:
Oberstufenzentrum Technik Teltow
Abteilung 1 - Elektrotechnik / IT- & Medienberufe
Potsdamer Straße 4
14513 Teltow
Tel.: (0 33 28) 35 07 0
Fax: (0 33 28) 35 07 17
E-Mail: osz_teltow@t-online.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
IT - Installation und Konfiguration

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfter/e IT Berater/-in (Certified IT Business Consultant)
Geprüfter/e IT Entwickler/-in (Certified IT Systems Manager)
Geprüfter/e IT Ökonom/-in (Certified IT Marketing Manager)
Geprüfter/e IT Projektleiter/-in (Certified IT Business Manager)
Staatlich geprüfter/e Betriebswirt/-in in den einschlägigen Fachrichtungen
Staatlich geprüfter/e Techniker/-in in den einschlägigen Fachrichtungen

Ausbildungsschwerpunkte

1. integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien
2. fachrichtungsübergreifende, berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
3. berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Installieren und Konfigurieren von IT-Geräten und IT-Systemen
  • Installieren von Netzwerkinfrastrukturen und Übertragungssystemen
  • Planen und Vorbereiten von Service- und Instandsetzungsmaßnahmen an IT-Geräten und IT-Systemen der Informationstechnik und an deren Infrastruktur
  • Durchführen von Service- und Instandsetzungsarbeiten an IT-Geräten und IT-Systemen der Informationstechnik und an deren Infrastruktur
  • Auftragsabschluss und Unterstützung von Nutzern und Nutzerinnen im Umgang mit IT-Geräten und IT-Systemen der Informationstechnik und mit deren Infrastruktur
  • IT-Sicherheit und Datenschutz in IT-Systemen, Netzwerkinfrastrukturen und Übertragungssystemen
  • Installieren von IT-Systemen, Geräten und Betriebsmitteln sowie deren Anbindung an die Stromversorgung
  • Prüfen der elektrischen Sicherheit von Geräten und Betriebsmitteln

Informationen zu Abschlussprüfung Teil 2

Entsprechend der Verordnung IT-System-Elektroniker/IT-System-Elektronikerin vom 28. Februar 2020 hat der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches ,, Erstellen, Ändern oder Erweitern von IT-Systemen und von deren Infrastruktur“ eine betriebliche Projektarbeit durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Vor der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit ist dem Prüfungsausschuss eine Projektbeschreibung zur Genehmigung vorzulegen.

Betriebliche Projektarbeit
  1. Digitaler Projektantrag - DiPa
  2. Hinweise zur Beantragung, Durchführung und Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit
  3. Deckblatt für die Dokumentation IT-Berufe (DOC-Datei · 58 KB)
  4. Zeitnachweis (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 512 KB)