Fachinformatiker/-in

Allgemeines

Fachrichtungen und Arbeitsgebiete:
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • entwickeln Softwarelösungen für interne und externe Kunden und Kundinnen.
Fachrichtung Systemintegration
  • konzipieren, installieren und administrieren vernetzte IT-Systeme für interne und externe Kunden und Kundinnen.
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
  • stellen die Verfügbarkeit sowie Qualität und Quantität von Daten sicher und entwickeln IT-Lösungen für digitale Produktions- und Geschäftsprozesse.
Fachrichtung Digitale Vernetzung
  • arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und cyber-physischen Systemen. Sie vernetzen und optimieren Systeme und Anwendungen auf IT-Ebene. Sie sichern Daten gegen unerlaubte Zugriffe und vermeiden/beheben Systemausfälle.

Branchen/Betriebe:
Fachinformatiker/Fachinformatikerinnen arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.

Berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen, Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen, Betreiben von IT-Systemen, Inbetriebnehmen von Speicherlösungen, Programmieren von Softwarelösungen, Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen, Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen, Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen, Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen, Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen, Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz, Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2020

Berufsschule:

Landkreise Oder-Spree, Märkisch-Oderland und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum I Spree-Neiße
Heinrich-Heine-Straße 14-16
03149 Forst
Tel.: (0 35 62) 9 31 03
Fax: (0 35 62) 9 32 12
E-Mail: osz.forst@t-online.de

Landkreise Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum Technik Teltow
Abteilung 1 - Elektrotechnik / IT- & Medienberufe
Potsdamer Straße 4
14513 Teltow
Tel.: (0 33 28) 35 07 0
Fax: (0 33 28) 35 07 17
E-Mail: osz_teltow@t-online.de


Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
IT - Installation und Konfiguration

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfter/e IT Berater/-in (Certified IT Business Consultant)
Geprüfter/e IT Entwickler/-in (Certified IT Systems Manager)
Geprüfter/e IT Ökonom/-in (Certified IT Marketing Manager)
Geprüfter/e IT Projektleiter/-in (Certified IT Business Manager)
Staatlich geprüfter/e Betriebswirt/-in in den einschlägigen Fachrichtungen
Staatlich geprüfter/e Techniker/-in in den einschlägigen Fachrichtungen

Ausbildungsschwerpunkte

1. integrativen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • vernetztes Zusammenarbeiten unter Nutzung digitaler Medien
2. fachrichtungsübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
  • Planen, Vorbereiten und Durchführen von Arbeitsaufgaben in Abstimmung mit den kundenspezifischen Geschäfts- und Leistungsprozessen
  • Informieren und Beraten von Kunden und Kundinnen
  • Beurteilen marktgängiger IT-Systeme und kundenspezifischer Lösungen
  • Entwickeln, Erstellen und Betreuen von IT-Lösungen
  • Durchführen und Dokumentieren von qualitätssichernden Maßnahmen
  • Umsetzen, Integrieren und Prüfen von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erbringen der Leistungen und Auftragsabschluss
  • Betreiben von IT-Systemen
  • Inbetriebnehmen von Speicherlösungen
  • Programmieren von Softwarelösungen
3. berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:

Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • Konzipieren und Umsetzen von kundenspezifischen Softwareanwendungen
  • Sicherstellen der Qualität von Softwareanwendungen
Einsatzgebiete:
  • kaufmännische Systeme
  • technische Systeme
  • Expertensysteme
  • mathematisch-wissenschaftliche Systeme
  • Multimedia-Systeme
Fachrichtung Systemintegration
  • Konzipieren und Realisieren von IT-Systemen
  • Installieren und Konfigurieren von Netzwerken
  • Administrieren von IT-Systemen
Einsatzgebiete:
  • Rechenzentren
  • Netzwerke
  • Client-Server-Architekturen
  • Festnetze
  • Funknetze
Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
  • Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  • Analysieren von Datenquellen und Bereitstellen von Daten
  • Nutzen der Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozesse sowie zur Optimierung digitaler Geschäftsmodelle
  • Umsetzen des Datenschutzes und der Schutzziele der Datensicherheit
Einsatzgebiete:
  • Prozessoptimierung
  • Prozessmodellierung
  • Qualitätssicherung
  • Medienanalyse
  • Suchdienste
Fachrichtung Digitale Vernetzung
  • Analysieren von Arbeits- und Geschäftsprozessen
  • Analysieren und Planen von Systemen zur Vernetzung von Prozessen und Produkten
  • Errichten, Ändern und Prüfen von vernetzten Systemen
  • Betreiben von vernetzten Systemen und Sicherstellen der Systemverfügbarkeit
Einsatzgebiete:
  • produktionstechnische Systeme
  • prozesstechnische Systeme
  • autonome Assistenz- und Transportsysteme
  • Logistiksysteme

Informationen zu Abschlussprüfung Teil 2

Entsprechend der Verordnung Fachinformatiker/Fachinformatikerin vom 28. Februar 2020 hat der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 eine betriebliche Projektarbeit durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Vor der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit ist dem Prüfungsausschuss eine Projektbeschreibung zur Genehmigung vorzulegen.

Fachrichtung Prüfungsbereich
Anwendungsentwicklung Planen und Umsetzen eines Softwareprojektes
Systemintegration Planen und Umsetzen eines Projektes der Systemintegration
Daten- und Prozessanalyse Planen und Umsetzen eines Projektes der Datenanalyse
Digitale Vernetzung Planen und Umsetzen eines Projektes der digitalen Vernetzung

Betriebliche Projektarbeit:
  1. Hinweise zur Beantragung, Durchführung und Dokumentation der betrieblichen Projektarbeit
  2. Deckblatt (DOC-Datei · 58 KB)
  3. Zeitnachweis (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 512 KB)