Konstruktionsmechaniker/-in

Allgemeines

Arbeitsgebiet:
Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerinnen arbeiten überwiegend in Industriebetrieben und stellen Bauteile und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren und Profilen mittels manueller und maschineller Fertigungsverfahren her.

Branchen/Betriebe:
Unternehmen der Metallindustrie

Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerinnen werden in fünf Einsatzgebieten ausgebildet:
  • Ausrüstungstechnik
  • Feinblechbau
  • Schiffbau
  • Schweißtechnik
  • Stahl- und Metallbau

Berufliche Qualifikationen:
Konstruktionsmechaniker/Konstruktionsmechanikerinnnen
  • Planen ihre Aufgaben anhand von technischen Unterlagen.
  • Stellen Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren oder Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her.
  • Fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Tore, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohre und -kanäle, Aggregate und Karosserien.
  • Führen Schweißverfahren unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes durch.
  • Montieren und demontieren Metallkonstruktionen und wenden dabei unterschiedliche Fügetechniken an.
  • Erstellen Hilfskonstruktionen, Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen.
  • Wählen Prüfgeräte und Prüfverfahren aus und wenden das betriebliche Qualitätssicherungssystem an.
  • Führen die notwendigen Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen durch.
  • Stimmen Arbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab.
  • Bearbeiten komplexe Aufträge im Team.
  • Führen selbständig Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen durch.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Inkrafttreten: 01.08.2018

Berufsschule:
Landkreis Oder-Spree und Stadt Frankfurt (Oder)
Oberstufenzentrum Gebrüder Reichstein
Am Neuendorfer Sand 43
14770 Brandenburg an der Havel
Tel.: 0 33 81 / 21 11 67 0
Fax: 0 33 81 / 21 11 67 9
E-Mail: sekretariat.oszgr.200270@lk.brandenburg.de

Landkreise Märkisch-Oderland, Barnim und Uckermark
Oberstufenzentrum II Barnim
Abteilung 1 - Metall- / Elektrotechnik
Alexander-von-Humboldt-Straße 40
16225 Eberswalde
Tel.: (0 33 34) 6 39 70
Fax: (0 33 34) 63 97 19
E-Mail: osz2-sekretariat@barnim.de

Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
Metall - Bauteileherstellung

Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfte(r) Industriemeister/-in - Metall,
Technische(r) Betriebwirt/-in (IHK)

Ausbildungsschwerpunkte

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Qualifikationen:
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
  • Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit
  • Betriebliche und technische Kommunikation
  • Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
  • Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
  • Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
  • Warten von Betriebsmitteln
  • Steuerungstechnik
  • Anschlagen, Sichern und Transportieren
  • Kundenorientierung
  • Anwenden von technischen Unterlagen
  • Trennen und Umformen
  • Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen
  • Fügen von Bauteilen
  • Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfskonstruktionen
  • Montieren und Demontieren von Metallkonstruktionen
  • Prüfen von Bauteilen und Baugruppen
  • Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet

Informationen zur Abschlussprüfung Teil 2

Entsprechend der Verordnung der industriellen Metallberufe vom 23. Juli 2007 muss der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches Arbeitsauftrag zwischen einem "Betrieblichen Auftrag" oder einer "Praktischen Aufgabe" wählen. Während der Inhalt der praktischen Aufgabe durch die Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle (PAL) vorgegeben ist, muss für den betrieblichen Auftrag eigens ein Thema digital eingereicht und genehmigt werden. Alle dafür notwendigen Schritte/Unterlagen sind nachfolgend aufgeführt.

Betrieblicher Auftrag
  1. Digitaler Projektantrag - DiPa
  2. Hinweise zur Beantragung, Durchführung und Dokumentation des betrieblichen Auftrages
  3. Entscheidungshilfe für die Auswahl eines betrieblichen Auftrages (PDF-Datei · 153 KB)
  4. Persönliche Erklärung zum betrieblichen Auftrag (PDF-Datei · 54 KB)

Kodifizierte Zusatzqualifikationen


Mit der Teilnovellierung der Ausbildungsverordnungen der Metall- und Elektroberufe sowie des Mechatronikers am 01. August 2018 wurde die Möglichkeit aufgenommen, optional eine Prüfung in kodifizierten Zusatzqualifikationen abzulegen. Alle Informationen dazu finden Sie hier oder unter dem Punkt “Weitere Informationen”.