Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement
Allgemeines
Arbeitsgebiet:
Sie sind Fachkräfte im Umgang mit Daten und Prozessen aus einer ökonomisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. Sie machen Informationen und Wissen verfügbar, um aus der zunehmenden Digitalisierung wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen; sie managen die Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf der operativen Ebene.
Branchen/Betriebe:
Kaufleute für Digitalisierungsmanagement arbeiten in der IT-Branche, in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in Organisationen und im Öffentlichen Dienst.
Berufliche Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
1. integrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
2. fachrichtungsübergreifende, berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
3. berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten:
Einsatzgebiete:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Inkrafttreten: 1. August 2020
Berufsschule:
Leopold-Ullstein-Schule, OSZ Wirtschaft
Prinzregentenstraße 60 10715 Berlin Tel.: (030) 857589-21 Fax: (030) 857589-23 E-Mail: jurtz@leopold-ullstein-schule.de
Modul zur Einstiegsqualifizierung (EQ):
IT - Installation und Konfiguration
Fortbildungsmöglichkeiten (Auswahl):
Geprüfter/e IT Berater/-in (Certified IT Business Consultant)
Geprüfter/e IT Entwickler/-in (Certified IT Systems Manager) Geprüfter/e IT Ökonom/-in (Certified IT Marketing Manager) Geprüfter/e IT Projektleiter/-in (Certified IT Business Manager) Staatlich geprüfter/e Betriebswirt/-in in den einschlägigen Fachrichtungen Staatlich geprüfter/e Techniker/-in in den einschlägigen Fachrichtungen |
Informationen zu Abschlussprüfung Teil 2
Entsprechend der Verordnung zur Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement vom 28. Februar 2020 hat der Prüfling zur Abschlussprüfung Teil 2 im Rahmen des Prüfungsbereiches ,,Digitale Entwicklung von Prozessen“ eine betriebliche Projektarbeit durchzuführen und mit praxisbezogenen Unterlagen zu dokumentieren. Vor der Durchführung der betrieblichen Projektarbeit ist dem Prüfungsausschuss eine Projektbeschreibung zur Genehmigung vorzulegen.
Betriebliche Projektarbeit
|