Juni 2024

Pressemeldungen inklusive Fotos stellt die IHK Nord Westfalen nicht nur Journalisten, sondern allen Interessierten online zur Verfügung. Die Meldungen sind chronologisch geordnet.

Für einen durchgreifenden Aufschwung gibt es in der Wirtschaft im Kreis Borken noch keine Anzeichen. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Nord Westfalen, die während der Sitzung des IHK-Regionalausschusses für den Kreis Borken bei der Shopware AG in Schöppingen diskutiert wurden. „Die vergleichsweise schlechte Geschäftslage hat sich in den letzten Monaten kaum verändert. Immerhin wächst die Zuversicht auf bessere Geschäfte, so dass wir in den kommenden Monaten mit einer leichten Belebung der Konjunktur rechnen“, fasste Carsten Sühling, Vorsitzender im Regionalausschuss und Vizepräsident der IHK, das Ergebnis zusammen.

Die IHK Nord Westfalen wertet den Bericht der unabhängigen Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring als Bestätigung ihrer zentralen Forderung an die Bundesregierung, die Kraftwerksstrategie nachzubessern und mehr wasserstofffähige Gaskraftwerke in NRW zu planen und zu bauen.

Für einen durchgreifenden Aufschwung gibt es in der Wirtschaft im Kreis Warendorf noch keine Anzeichen. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage, über die der IHK-Regionalausschuss für den Kreis Warendorf im St. Josef-Stift in Sendenhorst diskutierte.

Um rechtliche Aspekte geht es beim Sprechtag Unternehmensnachfolge am Mittwoch (3. Juli) von 10 bis 17 Uhr in der IHK Nord Westfalen in Gelsenkirchen, Rathausplatz 7. In vertraulichen Einzelgesprächen beantworten ein Rechtsanwalt sowie ein Experte der IHK die Fragen von abgebenden Unternehmern und Nachfolgern.

Zum offiziellen Auftakt der Neuberufung der IHK-Prüfungsausschüsse, die in diesem Jahr ansteht, appellieren IHK Nord Westfalen und DGB Münsterland wie auch DGB Emscher- Lippe gemeinsam an die Unternehmen wie auch die Berufskollegs in der Region, weiterhin Fachkräfte für die Tätigkeit als ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer in der Berufsbildung freizustellen.

Die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule in Recklinghausen und NEM Energy B.V. in Recklinghausen sind offizielle Kooperationspartner im IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“. Vertreter von Unternehmen und Schule unterzeichneten eine Vereinbarung. Damit steigt die Zahl der Kooperationen im Kreis Recklinghausen auf 111. Für die Wolfgang-Borchert-Gesamtschule ist es die erste Partnerschaft mit einem Unternehmen in der IHK-Initiative.

Die IHK Nord Westfalen empfiehlt allen Unternehmen, schnell ihre mögliche Belastung durch die neue Grundsteuer zu überprüfen. Hintergrund ist, dass die Landesregierung eine Prognoserechnung veröffentlicht hat, wie Kommunen aus ihrer Sicht ihre Hebesätze aufkommensneutral gestalten können.

Mit der Velener Textil GmbH holt sich die Gesamtschule Gescher einen ausbildungserfahrenen Partner für die Berufsorientierung in die Klassenzimmer. Vertreter von Schule und Unternehmen unterzeichneten gestern (19. Juni) eine entsprechende Kooperationsvereinbarung im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen.

Das Thema Fachkräftesicherung stand heute beim 8. VersicherungsVermittlerTag Nord-Westfalen im Fokus. Mehr als 200 Versicherungsvermittler, Führungskräfte und Vertriebsmitarbeiter tauschten sich im Mövenpick Hotel in Münster darüber aus, mit welchen Strategien dem Fachkräftemangel in der Versicherungsbranche begegnet werden kann, um eine hochwertige Kundenberatung sicherzustellen.

Das Aus- und Weiterbildungszentrum der Westnetz GmbH in Recklinghausen, das heute (20. Juni) sein 40-jähriges Bestehen feiert, ist von der IHK Nord Westfalen als „Zugelassener Prüfungsort“ ausgezeichnet worden. Die Jubiläumsveranstaltung nutzte der Abteilungsleiter Berufsbildung der IHK Nord Westfalen, Stefan Brüggemann, zur Übergabe einer entsprechenden Urkunde an Jill Schlaak, Leiterin des Aus- und Weiterbildungszentrums bei der Westnetz GmbH.

Mit ihrer Arbeitskraft und ihren Kompetenzen stärken auch viele Geflüchtete die regionale Wirtschaft. Dies betont Carsten Taudt, Leiter des Geschäftsbereichs Bildung der IHK Nord Westfalen, anlässlich des Weltflüchtlingstags am 20. Juni. Die betriebliche Integration verläuft allerdings nicht immer reibungslos.

Neun neue Fachkräfte haben erfolgreich ihren Weg der „Teilqualifizierung“ (TQ) abgeschlossen: Sechs Verkäuferinnen und Verkäufer haben ihre Abschlussprüfungen bei Galeria Kaufhof in Münster bestanden, drei Fachlageristen bei Albaad in Ochtrup. Das Projekt TQ ebnet Personen mit zwar praktischer Erfahrung, aber geringer formaler Qualifikation den Weg zu einem Berufsabschluss.

Von den insgesamt 78 Städten und Gemeinden im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region haben 16 Kommunen die Gewerbesteuerhebesätze für 2024 erhöht. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der IHK Nord Westfalen, die „einige gravierende Anhebungen“ festgestellt hat. Gleichzeitig hat im Gegensatz zu den vergangenen Jahren keine Kommune ihren Hebesatz gesenkt.

Pünktlich zum Start der UEFA EURO 2024 haben die „UnternehmensElf Gelsenkirchen“ und ihre Partner, der FC Schalke 04 und die Stadt Gelsenkirchen, überdimensionale Bälle im Stadtgebiet platziert.

Der Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem IHK-Bezirk Nord Westfalen und der Türkei stand im Mittelpunkt des Besuchs des Generalkonsuls der Türkei, Arif Hakan Yeter, bei der IHK Nord Westfalen in Münster.

Einen kompakten Überblick über Unterstützungsangebote und Finanzierungprogramme für die Unternehmensnachfolge bietet die IHK Nord Westfalen in einem Webinar am Donnerstag (21. Juni).

Pamela Kelbch, Geschäftsführerin der PDT Invest GmbH in Bottrop, ist auf Vorschlag der IHK Nord Westfalen zur Handelsrichterin am Landgericht Essen ernannt worden. Die Berufung in das Ehrenamt erfolgt zunächst für fünf Jahre.

Auf einen Schlag elf Unternehmen hat das Max-Planck-Gymnasium in Gelsenkirchen-Buer als neue Partner für die Berufsorientierung gewonnen: Möglich macht es das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen.

16000 Freiwillige sind bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland mit dabei - darunter sechs Auszubildende der IHK Nord Westfalen: Sie unterstützen als Volunteers der UEFA EURO 2024 das Ticketing in der Arena AufSchalke in Gelsenkirchen.

Die IHK Nord Westfalen setzt sich für starke Innenstädte ein und unterstützt die Gemeinden und Städte im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region dabei, ihre Ortszentren den sich rasant ändernden Bedingungen anzupassen.

Die Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel (IHK Nord Westfalen) und Thomas Banasiewicz (Handwerkskammer Münster) werden die Findungskommission, die sich mit der Nachfolge von Oberbürgermeister Lewe beschäftigt, nicht beraten. Der CDU-Kreisvorstand hat heute einer vorausgegangenen Bitte entsprochen.

Durch Vermittlung des Politischen Forums „Mehr Mut zur Tat“ und in Kooperation mit der IHK Nord Westfalen besuchten Vertreter der Fraktionen im münsterschen Stadtrat, Mitarbeiter der Stadtverwaltung Münster und Architekten das Städtebauprojekt „Zentrumkwadraat“ in der Innenstadt von Enschede.

Schon bei der Gründung eines Unternehmens lauern zahlreiche Steuerfallen. Damit Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen nicht hineintappen, bieten ihnen die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und die IHK Nord Westfalen am 18. Juni (Dienstag) online eine kostenlose steuerrechtliche Erstberatung in Einzelgesprächen an.

Die Emscher-Lippe-Region ist moderner Wirtschafts- und Industriestandort, Vorreiter in Sachen Wasserstoff, Sitz wichtiger Bildungs- und Kultureinrichtungen und ein Stück Heimat: Dieses vielfältige Bild zeichnet das ZukunftsForum GE, das gestern (3. Juni) bei ZINQ in Gelsenkirchen eröffnet wurde. (Mit Bilderserie)

Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im IHK-Bezirk Nord Westfalen hat erstmals die Marke von einer Million überschritten. Das berichtet heute die IHK nach Auswertung der aktuell verfügbaren Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Demnach waren im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region Ende September 2023 1.006.783 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Davon rund 703.000 im Münsterland und 303.000 in der Emscher-Lippe-Region.

Beschäftigte im Industriegebiet an der Robert-Linnemann-Straße in Sassenberg erreichen ihren Arbeitsplatz seit dem 3. Juni bequem mit dem Bus: Erstmals hat die Linie 316 der WB Westfalen Bus die neuen Haltestellen „Technotrans“ und „LMC Caravan“ angefahren.

Die IHK Nord Westfalen bietet am 12. Juni (Mittwoch) von 10 bis 17.30 Uhr den nächsten Finanzierungssprechtag für kleine und mittlere Unternehmen aus der Emscher-Lippe-Region an.