Mai 2024

Pressemeldungen inklusive Fotos stellt die IHK Nord Westfalen nicht nur Journalisten, sondern allen Interessierten online zur Verfügung. Die Meldungen sind chronologisch geordnet.

Mit dem Webinar „Die Kunst des Businessplans“ setzt die IHK Nord Westfalen am Donnerstag (6. Juni) ihre achtteilige Veranstaltungsreihe zur Unternehmensnachfolge fort. Von 16 bis 17.30 Uhr erläutert ein Finanzierungsspezialist der NRW.BANK die Vorgehensweise bei der Erstellung eines Businessplans und gibt praxisorientierte Hinweise zu Inhalten und Präsentation.

Nach der Einleitung des Planfeststellungsverfahrens für die Ortsumgehung von Herzebrock-Clarholz als Abschnitt des geplanten Aus- und Neubaus der Bundesstraße 64 zwischen Münster und Bielefeld, erwartet die IHK nun auch für die Ortsumgehung Warendorf den nächsten Schritt.

Tatjana Hetfeld aus Recklinghausen ist neue Vorsitzende des Nachhaltigkeitsausschusses der IHK Nord Westfalen. Die Ausschussmitglieder wählten die IHK-Vizepräsidentin am 23. Mai während ihrer Sitzung bei der LVM Versicherung in Münster.

Der regionalen Logistikbranche fehlen nach Ansicht der IHK Nord Westfalen Erweiterungsflächen und Entwicklungschancen. Deshalb informierte sich der IHK-Verkehrsausschuss über das Projekt „Logist.Plus“, mit dem Universität Osnabrück, der Kreis Steinfurt, das KNI Logistiknetz und weitere Partner eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftsregion unter Berücksichtigung der Interessen der Logistikbranche unterstützen.

Die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster (HWK) und die Initiative starke Innenstadt (ISI) erhoffen sich von der im neuen Parkraumkonzept der Stadt Münster vorgeschlagenen Reduzierung von Pkw-Stellplätzen an bestimmten Altstadtstraßen eine spürbare Erhöhung der Aufenthaltsqualität, erwarten aber gleichzeitig eine schnelle Verbesserung der „Park and Ride“-Angebote im Stadtgebiet.

Wie Unternehmen ihre „Veranstaltungen nachhaltig organisieren und glaubwürdig kommunizieren“, steht am 4. Juni 2024 ab 9:30 Uhr im Mittelpunkt beim „Forum Nachhaltigkeit“ in Gelsenkirchen (Hafenbahnstraße 11, ZukunftsForum GE).

Bis zu sieben Millionen Arbeitskräfte werden bis 2035 in Deutschland fehlen, schätzt die Personalmanagement-Expertin Prof. Jutta Rump. Doch schon jetzt ist auf dem Arbeitsmarkt der Generationswechsel im vollen Gange.

Für einen durchgreifenden Aufschwung gibt es in der Wirtschaft im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region noch keine Anzeichen. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Nord Westfalen. Danach hat sich die Geschäftslage der Unternehmen seit dem Jahresbeginn insgesamt kaum verändert. Allerdings nimmt die Zuversicht zu. „Es rechnen wieder etwas mehr Unternehmen als zuletzt damit, dass ihre Geschäfte in den nächsten Monaten besser laufen“, resümiert IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel.

Mit der Emergy Führungs- und Servicegesellschaft mbH holt sich die Freiherr-vom-Stein-Realschule in Coesfeld einen ausbildungserfahrenen Partner für die Berufsorientierung in die Klassenzimmer. Vertreter von Schule und Unternehmen unterzeichneten gestern eine Kooperationsvereinbarung im IHK-Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“.

Wer sich in der Emscher-Lippe-Region selbstständig machen möchte, bekommt am 29. Mai (Mittwoch) in der IHK Nord Westfalen in Gelsenkirchen, Rathausplatz 7, eine praxisnahe Anleitung zur Entwicklung eines Businessplans. Die Veranstaltung „Businessplan - Do It Yourself von der Idee zum Konzept“ beginnt um 10 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Wirtschaft im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region erzielt rund 65 Prozent ihres Auslandsumsatzes durch den Handel mit Geschäftspartnern in EU-Staaten. Das hat die IHK Nord Westfalen aus der Umsatzsteuerstatistik errechnet. Danach profitiert die nord-westfälische Wirtschaft relativ gesehen noch stärker vom europäischen Binnenmarkt als Deutschland insgesamt.

Beim ersten bundesweiten IHK-Tag in Berlin, zu dem am Nachmittag auch Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet wird, präsentiert die IHK Nord Westfalen ihren Lehrgang „Zertifikatsergänzte Exzellenzabschlüsse“. Fach- und Führungskräfte, die diesen Lehrgang absolvieren, bauen ihre digitalen Kompetenzen aus.

Auf der internationalen Wasserstoff-Leitmesse „World Hydrogen Summit“ haben die Regionen OostNL, Emscher-Lippe und Münsterland einen gemeinsamen Wasserstoff-Cluster vorgestellt. Dieser Cluster ist Teil der neuen TECH.LAND-Initiative, um Innovation und grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu fördern und so globale Herausforderungen gemeinsam anzugehen.l

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen im Industriegebiet „Robert-Linnemann-Straße“ in Sassenberg können ab 3. Juni mit dem Bus zur Arbeit fahren. Busse der Linie 316, die von Warendorf über Sassenberg nach Harsewinkel führt, machen zukünftig morgens und nachmittags einen Abstecher durch das Industriegebiet.

Saredin Seine ist neuer Vorsitzender im Außenwirtschaftsausschuss der IHK Nord Westfalen. Die Ausschussmitglieder wählten den Geschäftsführer der Albert Seine GmbH (Dülmen) zum Nachfolger von Dr. Friedrich-Hans Grandin. Neue stellvertretende Vorsitzende ist Beatrix Brand. Die Geschäftsführerin der August Friedberg GmbH (Gelsenkirchen) folgt auf Ralph Weidling, Geschäftsführer der Weicon GmbH (Münster).

Mit der MP Warehouse GmbH hat die Nelson-Mandela-Schule in Rheine ein weiteres Unternehmen aus der Region dafür gewonnen, Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen und bei der Berufsorientierung zu unterstützen. Das Logistikunternehmen in Rheine und die Sekundarschule kooperieren im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen.

Ihr Ausbildungszeugnis haben die 103 Absolventinnen und Absolventen der dualen und berufsbegleitenden Studiengänge der IHK Nord Westfalen schon lange in der Tasche. Gestern Abend (7. Mai) kam die Bachelor-Urkunde hinzu.

Der nächste IHK-Finanzierungssprechtag für kleine und mittlere Unternehmen aus den Kreisen Borken und Coesfeld findet am 15. Mai (Mittwoch) von 10 bis 17.30 Uhr in der IHK in Bocholt, Willy-Brandt-Straße 3, statt.

Die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und die IHK Nord Westfalen bieten am 13. Mai (Montag) von 15 bis 18 Uhr eine kostenfreie steuerrechtliche Erstberatung für Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen aus der Emscher-Lippe-Region an.