April 2023

Pressemeldungen inklusive Fotos stellt die IHK Nord Westfalen nicht nur Journalisten, sondern allen Interessierten online zur Verfügung. Die Meldungen sind chronologisch geordnet.

Die Otto-Burrmeister-Realschule in Recklinghausen und die Gelsenwasser AG sind offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen. Vertreter von Unternehmen und Schule unterzeichneten gestern (27. April) eine entsprechende Vereinbarung. Damit steigt die Zahl der Kooperationen im Kreis Recklinghausen auf 91. Für die Otto-Burrmeister-Realschule ist es die vierte Partnerschaft mit einem Unternehmen in der IHK-Initiative.

Wie Unternehmen durch Digitalisierung ihrer Geschäfts- und Produktionsprozesse nachhaltiger wirtschaften können, zeigen Experten beim „Digital Summit Euregio“ am 24. Mai in Münster. Über 20 Vorträge und Erfahrungsberichte von Unternehmen umfasst das Programm.

Mit dem neuen Service „Unternehmen Berufsanerkennung“, kurz UBAconnect, unterstützt die IHK Betriebe im Münsterland und in der Emscher-Lippe-Region bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. „UBAconnect bringt bereits gut qualifizierte internationale Fachleute mit Betrieben zusammen. Bedingung ist, dass die Unternehmen den Fachkräften eine Anpassungsqualifizierung ermöglichen“, erläutert Stephanie Görtz von der IHK Nord Westfalen.

Die IHK baut ihr Leistungsangebot für Unternehmen und Gründer aus. Gemeinsam mit 53 weiteren IHKs wird die Gründungswerkstatt weiterentwickelt zur Unternehmenswerkstatt Deutschland, kurz UWD. „Damit begleiten wir unsere Unternehmen jetzt digital in allen Phasen – von Gründung über Wachstum und Unternehmenssicherung bis hin zur Nachfolge“, erläutert Sven Wolf, Leiter des Geschäftsbereichs Unternehmensförderung der IHK Nord Westfalen.

Um die Handelsbeziehungen nach Asien breiter aufzustellen, will die nordrhein-westfälische Wirtschaft die Zusammenarbeit mit den ASEAN-Staaten ausbauen. Das wurde heute (20. April) beim NRW-ASEAN Summit in Gelsenkirchen deutlich.

Die Gesamtschule Lotte-Westerkappeln und die Amprion GmbH mit Hauptsitz in Dortmund sind offizielle Kooperationspartner im Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der IHK Nord Westfalen.

Über betriebliche Ausbildung informiert die IHK Nord Westfalen Eltern am Dienstag (25. April) von 17.30 bis 18.30 Uhr in einer Online-Veranstaltung. Unter dem Titel „Ausbildung sucht Nachwuchs! Sichere Zukunft für Ihr Kind!“ beantworten IHK-Bildungsfachleute Fragen zu Berufswahl, Ausbildungsplatzsuche, Bewerbung und Aufstiegschancen.

Leona Vrajolli aus Oelde und Louis Bernhard aus Datteln sind seit heute (17. April) in Überlebensgröße auf einem 120 Quadratmeter großen Fassadenbanner am Gebäude der IHK in Münster zu sehen. Anlass ist der Start der Mitmach-Phase für Betriebe bei der bundesweiten IHK-Ausbildungskampagne „Jetzt #könnenlernen – Ausbildung macht mehr aus uns“, die seit Mitte März 2023 läuft.

Basiswissen für die Unternehmensgründung vermittelt die IHK Nord Westfalen in einem Webinar am 25. April (Dienstag) von 16 bis 17.30 Uhr. Dabei erhalten die Teilnehmenden auch eine praxisnahe Anleitung zur Entwicklung eines Businessplans mithilfe der Gründungswerkstatt NRW.

Den nächsten CE-Sprechtag führt die IHK Nord Westfalen am 24. April (Montag) von 10 bis 12.30 Uhr online durch. Fachleute der gds GmbH, ein Dienstleister rund um technische Dokumentationen (Sassenberg), beantworten in 30-minütigen Einzelgesprächen Fragen von Unternehmen zum Thema CE-Kennzeichnung.

Die IHK Nord Westfalen bietet am Mittwoch (19. April) jungen Unternehmerinnen und Unternehmern vertrauliche Coaching-Gespräche mit ehemaligen Führungskräften aus der Wirtschaft an.

Schon bei der Gründung eines Unternehmens lauern zahlreiche Steuerfallen. Damit junge Selbstständige nicht hineintappen, bieten ihnen die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und die IHK Nord Westfalen am 19. April in Gelsenkirchen eine kostenlose steuerrechtliche Erstberatung in Einzelgesprächen an.

Mehr Tempo bei der Planung und Genehmigung von Anlagen zur Energieerzeugung aus Wind, Sonne und Biogas forderte der IHK-Regionalausschuss für den Kreis Coesfeld. Auf Einladung von Dr. Michael Rawert-Messing besichtigten die Unternehmerinnen und Unternehmer den Bürgerwindpark Flamschen in Coesfeld und die benachbarte Biogasanlage.

Das Thema Elektromobilität steht im Fokus beim IHK-Forum „Taxi und Mietwagen“ am 24. April in der IHK Nord Westfalen in Münster (Sentmaringer Weg 61).

Wie können Unternehmen nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und etablieren? Antworten liefert Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund von der ESCP Business School Berlin am 18. April von 10 bis 11.30 Uhr in einer Online-Veranstaltung der IHK Nord Westfalen. Lüdeke-Freund vermittelt Grundlagenwissen und zeigt anhand von Beispielen Wege zu mehr Nachhaltigkeit auf.

Den Abbau bürokratischer Barrieren bei der Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland mahnten IHK-Vizepräsident Helmut Rüskamp und IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Fritz Jaeckel bei einem Besuch der Finiglas Veredelungs GmbH in Dülmen an. „Wenn ein Unternehmen einwanderungswillige Fachkräfte aus einem Nicht-EU-Land vor Ort selbst kennengelernt hat, muss es eine Möglichkeit geben, sie schnell in den Betrieb zu holen“, sagte Rüskamp.

Die wachsende Bedeutung vitaler Zentren für die Attraktivität von Städten und Gemeinden als Wohn- und Arbeitsort betonte der IHK-Regionalausschuss für den Kreis Steinfurt in seiner Sitzung bei Poppensieker & Derix GmbH & Co. KG in Westerkappeln. „Zentren und Ortskerne sind nicht nur Versorgungsschwerpunkte, sondern auch Aushängeschilder.

Mit Anna Sophie Schäper plant die König & Budnik Ingenieurpartner GmbB in Ascheberg die Zukunft. Die angehende Bauzeichnerin (Schwerpunkt Ingenieurbau) ist die erste Auszubildende des Ingenieurbüros.

Mit dem Verkaufsstart des Deutschland-Tickets hat jedes Unternehmen die Möglichkeit, seinen Mitarbeitern ein Jobticket anzubieten. „Davon profitieren vor allem die vielen kleinen und mittleren Unternehmen, die sich bisher schwergetan haben, diese Anzahl an Nutzern des ÖPNV zu erreichen“, freut sich Joachim Brendel, IHK-Geschäftsbereichsleiter Branchen und Infrastruktur.