IHKplus 11/2022
Der Faktor Mensch als Markenbindung
Wem traut man eher? Einem Prominenten, der einem als Marken bot schafter Gummibärchen anpreist? Oder doch der Nachbarin, die auf Social Media begeistert Eindrücke vom Besuch bei einem neuen Italiener postet?
Text: Susanne Hartmann
Menschen vertrauen Menschen, die sie einschätzen können und denen kein kommerzielles Interesse unterstellt wird. Große Marken überraschen mit Markenbotschaftern, die authentisch wirken: Adidas setzt zum Beispiel den Youtuber und Twitcher Elias Nerlich, alias EliasN97, dafür ein. Was macht ihn so wertvoll? Sein Berliner Fußballverein Delay Sports (Kreisliga C) hat auf Instagram 405.000 Follower. Davon können Hertha BSC und Union Berlin nur träumen.
Geschichten aus dem echten Leben
Mehr Reichweite durch Menschen, die als Persönlichkeiten mit Geschichten emotional ansprechen: Dieses Prinzip versuchen viele Unternehmen umzusetzen. Sie gewinnen Influencer für sich, oder sie binden durch Formate Kundinnen und Kunden ein, die ihrerseits Erlebnisse weiterverbreiten.
Eine ebenso wichtige Gruppe in diesem Kontext sind die Mitarbeitenden. Egal, ob im echten Leben, auf Social Media oder bei Veranstaltungen: Mitarbeitende sind DAS Gesicht eines Unternehmens und häufig der erste Anknüpfungspunkt an eine Marke. Durch Programme für Corporate Influencer können Unternehmen diesen Schatz heben, denn viele Mitarbeitende sind stolz, über Erfahrungen und über den Job zu berichten. Dabei sind keine Lobeshymnen gefragt, sondern authentische Einblicke in die Arbeit. Nicht nur die Personalerinnen und Personaler in einer Firma freut das, indirekt stärkt dieses Engagement das positive Image eines Betriebs.
Kölner Marke mit Herz und Gesicht. Stollwerck-Schokolade setzte schon früh auf die Identifikation mit den Produkten des Kölner Unternehmens. Das Foto zeigt eine „Influencerin“ aus den 1920er-Jahren, aufmerksamkeitsstark mit den Produkten als Pralinenschachteltütü ausgestattet. Nur eine der vielen cleveren Werbe- und Kommunikationsaktionen, mit denen Stollwerck im Laufe der Jahrzehnte immer wieder überraschte.