Die wichtigsten Tipps für die Unternehmensnachfolge

Allein im Bezirk der IHK Köln gibt es 44.600 Familienunternehmen mit Inhaberinnen oder Inhabern, die älter als 55 Jahre sind. Sie alle stehen in der nächsten Zeit vor der Frage, wie es mit ihrem Betrieb weitergeht.
Es gibt aktuell einen echten Wettbewerb um geeignete Nachfolgerinnen und Nachfolger. Umso wichtiger ist es also, die Unternehmensnachfolge gut zu planen. Wir als IHK Köln stehen mit Rat und Tat zur Seite. Unser wichtigster Tipp lautet: Melden Sie sich im Zweifel immer gerne bei uns!
„Die Nachfolge ist einer der sensibelsten Übergänge im Unternehmerleben – und eine objektive Unternehmensbewertung ist dabei häufig der Schlüssel für faire Lösungen zwischen Übergebern, Nachfolgern und Finanzbehörden.“
– DR. HERIBERT WARKEN, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Mitglied der Vollversammlung

Frühzeitig planen

Damit alles gut klappt, muss die Übergabe unbedingt frühzeitig langfristige strategische Aufgabe, idealerweise mit einem Vorlauf von mehreren Jahren. Das Problem dabei: Vielen Unternehmerinnen und Unternehmern fällt es schwer, sich von der selbst aufgebauten Firma zu lösen und anderen die Führung zu überlassen. Deshalb melden sich viele zu spät bei der Beratung – und irgendwann drängt die Zeit …
Für eine frühzeitige Begleitung melden Sie sich gerne bei den IHK-Expertinnen Tanja Kinstle für Köln und Oberberg (0221/16401570), Petra Maskow für den Rhein-Erft-Kreis (02271/83761840) und Sarah Rolfes für Leverkusen und Rhein-Berg (02171/49089904). Hier können Sie auch online einen Termin zur Erstberatung Nachfolge vereinbaren.

Unternehmenswert ermitteln

Für eine geordnete Übergabe spielt auch die Bewertung des man sich dabei von Unternehmens, Steuerberatern oder Sachverständigen unterstützen. Wir helfen natürlich dabei, aus dem großen Verzeichnis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen den richtigen Ansprechpartner zu finden. Mit diesen Experten können Sie auch weitere fachliche Aspekte klären, zum Beispiel, welche Rechte und Pflichten sich bei Nachfolge aus der sogenannten Betriebsübergangsregel nach Paragraf 613a BGB ableiten. Zu den unterschiedlichen Formen der Betriebsübergabe (familiär, Verkauf, Verpachtung, Stiftung) finden Sie alles Wissenswerte auf unserer Homepage.

Nachfolge finden

Gar nicht so einfach: Wie findet man überhaupt eine interessierte UND geeignete Person, die das Unternehmen weiterführen kann UND will? Hier kann unsere Nachfolgebörse „nexxt-change“ helfen. Die kostenlose und bundesweite Internetplattform, initiiert vom Bundeswirtschaftsministerium, wird nicht nur von der IHK Köln und anderen regionalen Kammern, sondern auch vom Zentralverband des Deutschen Handwerks unterstützt. Ziel ist es, den Generationenwechsel im Mittelstand aktiv zu unterstützen und Unternehmen und Nachfolgeunternehmer zusammenzubringen. Wer einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin sucht, kann hier kostenlos und anonym inserieren, und Interessierte können hier nach geeigneten Firmen suchen.

Finanzierung sichern

Kaufpreisfinanzierungen sind in ihrer Höhe oft eine große Herausforderung für die Nachfolgerinnen und Nachfolger. Auch hier helfen wir bei der Orientierung: Es gibt unterschiedliche Fördermöglichkeiten, denn Bund und Länder haben Interesse an der Kontinuität der Wirtschaft und der Sicherung von Arbeitsplätzen. Deshalb bieten die Kreditanstalt für Wiederaufbau und die NRW.Bank Förderkredite zur Finanzierung einer Unternehmensnachfolge an. Außerdem bietet die Bürgschaftsbank NRW mit der „NachfolgeBürgschaft NRW“ eine öffentliche Sicherheit gegenüber den Hausbanken an, um Unternehmensübernahmen zu realisieren.
Alle wichtigen Informationen und Kontaktmöglichkeiten haben wir hier für Sie auf unserer Themenseite rund um die Unternehmensnachfolge zusammengefasst.

Tanja Kinstle
Unternehmensservice
Geschäftsstelle Leverkusen/Rhein-Berg — Unternehmensförderung
Geschäftsstelle Rhein-Erft | Unternehmensförderung