Nr. 4932686

FachForum Arbeits- und Gesundheitsschutz

Das FachForum Arbeits- und Gesundheitsschutz wurde im Mai 1983 als Erfahrungsaustauschgruppe Arbeitsschutz gegründet und hat zurzeit etwa 100 Mitglieder. Es versteht sich als ein Kreis, in dem sich die Fachleute aus den heimischer Unternehmen regelmäßig zu Informationsveranstaltungen und zum Erfahrungsaustausch treffen.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Sie sollten in ihrem Unternehmen mit arbeitsschutz- und gesundheitsschutzrelevanten Aufgaben betraut und dazu bereit sein, sich aktiv in die Arbeit des FachForums einzubringen.
Vorsitz
Karsten Eck und Frank Weber, Gira Giersiepen, Radevormwald.

FachForum Ausbildung

Im Rahmen des FachForums Ausbildung möchten wir mit Ihnen gemeinsame Impulse setzen für eine zukunftsfähige Berufsausbildung in unserer Wirtschaftsregion. Wir informieren über aktuelle Themen aus dem Ausbildungsbereich und der Bildungspolitik. Darüber hinaus bietet es allen Ausbilder/innen und Personalverantwortlichen dreimal im Jahr die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Sie möchten Mitglied werden, dann melden Sie sich bitte hier an: Anmeldung FachForen

Termine 2025:

Informationen und Anmeldung zu den aktuellen Terminen
7. Oktober 2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Thema: Ausbildung sichtbar machen: Mit Herz, Marke & Strategie zum Azubi-Erfolg

Bereits stattgefunden am 5. Februar 2025
Thema: Green Tech in der Ausbildung
Bereits stattgefunden am 21. Mai 2025
Thema: Vom Mismatch zum Azubi-Match: Wie Unternehmen und Jugendliche im Recruitingprozess besser zueinanderfinden

Themen 2024:

Archiv
7. Februar 2024
Thema: Nachhaltigkeit in der Ausbildung
Die Präsentationen und Ergebnisse finden Sie hier.
12. Juni 2024 von 10:00 – 12:00 Uhr
Thema: Schwache Jugendliche in Ausbildung integrieren
1. Oktober 2024 von 10:00 – 12:00 Uhr
Mobil ausbilden

Die Arbeit des FachForums Ausbildung in 2022/23:

Die digitale Transformation hat die Entwicklung der Ausbildungsberufe in den letzten Jahren signifikant bestimmt. Doch allein die Ausrichtung entlang von Digitalisierung reicht nicht mehr aus, um die Berufsausbildung auch in Zukunft attraktiv, erfolgreich und praxisnah zu gestalten. Daher stellten sich die Fachforen Mitglieder die Fragen: Sind die Ausbildungsinhalte einzelner Berufsbilder noch bedarfsgerecht? Wie müssen sich die Berufsbilder insgesamt weiterentwickeln, um den veränderten Anforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft weiterhin gerecht zu werden? Was bedeutet dies für die Qualifikation von Ausbildungsverantwortlichen, und für welche Qualifizierungsbedarfe müssen konkrete Angebote vorgehalten werden?
Ausgehend von diesen Fragestellungen haben sich im Herbst 2022 drei Arbeitsforen „Vom Ausbilder zum Lerncoach“, „Kaufmännische Ausbildungsberufe – Allrounder oder Spezialist?“ und „Evaluation der Metall- und Elektroberufe“ gebildet, die sich bis zum Sommer 2023 intensiv mit diesen Fragestellungen auseinandersetzen. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen finden Sie unter “Weitere Informationen.
19.03.2025

Datenschutz

Das FachForum Datenschutz richtet sich an alle Unternehmensmitarbeitende im Bezirk der SIHK, die als Datenschutzbeauftragte tätig sind oder sich für Datenschutzthemen interessieren.
Vorsitzender: Georg Karl Bittorf
Treffen: momentan 3 Sitzungen pro Jahr, in der Regel am frühen Nachmittag
Historie: In der Nachbereitung von Seminaren für Datenschutzbeauftragte kam 2011 die Idee auf, eine Erfahrungsaustauschgruppe „Interner Datenschutzbeauftragter“ durch die Kammer ins Leben zu rufen.
In seiner ersten Sitzung im Jahr 2025 hat sich das FachForum Interne Datenschutzbeauftragte in das FachForum Datenschutz umbenannt. Als neuer FachForumsvorsitzender wurde Georg Karl Bittorf gewählt.
Inhalt: Das FachForum trifft sich dreimal im Jahr und beschäftigt sich mit allen Themen, die im Zusammenhang mit dem Datenschutz stehen. Beliebte Themen der letzten Sitzungen war KI und Datenschutz, hier insbesondere MS CoPilot sowie Cybersicherheit. Im Vordergrund steht in jeder Sitzung der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.

Kommende Termine:

  • 16. September 2025, 13:30-16:00 Uhr (Automatisiertes Daten-Compliance- und Risikomanagement in der Praxis, Anmeldung unter events.sihk.de/fachforumdatenschutz)
  • 2. Dezember 2025, 13:30-16:00 Uhr
Neue Teilnehmende sind jederzeit willkommen! Senden Sie uns bei Interesse einfach eine kurze Mail zu oder rufen Sie uns an, wir nehmen Sie gerne in den Einladungsverteiler auf.

Ansprechpartner bei der SIHK

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden (Kontaktdaten siehe rechts):

FachForum Einkauf & Logistik

Das FachForum Einkauf und Logistik ist ein Netzwerk, in dem kollegiale Gespräche über die Grenzen des eigenen Betriebes und der eigenen Branche hinaus geführt werden. Der Erfahrungsaustausch hat sich für alle Mitglieder aus den Fachbereichen Einkauf & Logistik als wertvolle Bereicherung erwiesen. Zugleich werden aber auch persönliche Kontakte geknüpft.
Die Gruppe wurde bereits 1953 ins Leben gerufen und ist damit das älteste Netzwerk unseres Hauses und Deutschlands.

Erfahrungsaustausch Energie

Die Gruppe setzt sich aus energieverantwortlichen Fach- und Führungskräften der Unternehmen sowie selbstständigen Energieberatern zusammen. Angeregt wird der Branchen- und Unternehmensübergreifende Austausch zu den Themen technische Energieeffizienzmaßnahmen, Energiemanagement und Energiepolitik.
Weitere Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen sich an dem Austausch zu beteiligen. Die Teilnahme ist kostenlos, es wird allerdings die Bereitschaft erwartet, aktiv in der Gruppe mitzuarbeiten.
Wenn Sie Mitglied des FachForums werden möchten, nutzen Sie bitte unser online Formular: Jetzt Mitglied werden!
#GemeinsamEffizient

Gefahrgut


Zusammensetzung der Gruppe
Seit mittlerweile über 35 Jahren besteht bei der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK) das FachForum Gefahrgut. In ihm sind Gefahrgutbeauftragte und Personen, die in ihren kammerzugehörigen Betrieben mit der Thematik Gefahrgut zu tun haben organisiert.
Gruppengröße, Leitung
Zurzeit gehören der Gruppe knapp fünfzig Mitglieder an. Geleitet wird der Kreis der Gefahrgutbeauftragten bei der SIHK vom Vorsitzenden Folgert Linke, Lobbe Umweltservice GmbH & Co. KG, sowie dessen Stellvertreter Dr. Herbert Lindner, AUDi Bochum.

Sinn und Zweck, Rückblick
Im Vordergrund der etwa vierteljährlich stattfindenden Veranstaltungen stehen die Information und der Gedankenaustausch über aktuelle gefahrgutrechtliche Themen. Der Gefahrgutbereich ist regelmäßigen gesetzlichen Änderungen unterworfen, so dass die Mitglieder im FachForum Gefahrgut eine Plattform haben, auf der über aktuelle Änderungen und deren Auswirkungen auf die Praxis informiert wird. Darüber hinaus ergibt sich aus diesem Kreis ein breites Netz an Kontakten die geknüpft werden, um auch außerhalb der Sitzungen auf dem „kleinen Dienstweg“ schnell Informationen bei anderen Mitstreitern zu bekommen. Vortragsveranstaltungen, Firmenbesichtigungen und Exkursionen reichern das Jahresprogramm des Fachforum Gefahrgut an.

Teilnahme
Sie sind interessiert, am FachForum teilzunehmen? Dann sprechen Sie mich gerne an.





International

Global denken – regional handeln: Mit dem FachForum International bietet die SIHK zu Hagen eine neue Plattform für einen regelmäßigen Austausch zu aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im internationalen Geschäft – praxisnah, branchenoffen und als Netzwerk regionaler Unternehmen.
Bei den Treffen werden praxisrelevante Fragestellungen aufgegriffen – vom Zoll- und Außenwirtschaftsrecht über Nachhaltigkeitsthemen, Marktchancen in einzelnen Regionen und bis hin zu rechtlichen und steuerlichen Aspekten. Fachvorträge und Workshops sollen dieses Spektrum abrunden. Wesentlich soll auch ein Networking in vertrauensvoller Atmosphäre sein.
Das Angebot richtet sich an Unternehmen mit Auslandserfahrung, Exporteure und Importeure, KMU und auch Newcomern im Außenhandelsgeschäft.
Das FachForum International ist offen für alle Interessierte! Der Austausch lebt von der Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen – bringen auch Sie Ihre Fragen, Themen und Impulse ein!
Starttermin ist der 30. September 2025, 15 bis etwa 17 Uhr.
Bei diesem ersten Treffen, welches in der Hauptgeschäftsstelle der SIHK, Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen, stattfindet, möchten wir in einer Art Brainstorming zusammen mit den Teilnehmenden die Zielsetzung und Ausrichtung des Fachforums erarbeiten und festlegen.
Haben Sie Interesse? Möchten Sie mitgestalten?
Dann bitten wir aus organisatorischen Gründen um Anmeldung zu dieser konstituierenden Sitzung bis zum 23. September 2025 an folgende Mail-Adresse: kordula.nolte@hagen.ihk.de

PZS-Werkzeuge

Die Branche der Unternehmen, die Metalle aller Art kaltverformen, also durch Pressen, Ziehen oder Stanzen be- und verarbeiten, hat in der Region neben anderen Bereichen einen beachtlichen Schwerpunkt gebildet. Bemerkenswert dabei ist, dass potenzielle Auftraggeber hier in Südwestfalen nahezu die komplette Problemlösung, quasi von der Entwicklung eines neuen Produktes/Verfahrens über den Werkzeugbau bis hin zur Veredlung des Werkstückes, mit kurzen in Wegen in Kooperation erhalten können.
Vor diesem Hintergrund wurde im Oktober 1998 die damalige Erfahrungsaustauschgruppe PZS-Werkzeuge ins Leben gerufen, die Mitarbeitern von Unternehmen an der Schnittstelle Werkzeugbau/Fertigung aus den Bereichen Pressen, Ziehen und Stanzen den Rahmen für einen betriebsübergreifenden Erfahrungsaustausch bieten soll. Seitdem treffen sich die Fachleute dieser Branche regelmäßig. Vorträge zu aktuellen Themen, Informationen aus der Praxis und der Gedankenaustausch mit dem Ziel, die Unternehmen der Region weiterzubringen, stehen im Vordergrund. Die Gruppe hat zurzeit rund 90 Mitglieder und wird gemeinsam von der SIHK und vom Institut für Umformtechnik für die mittelständische Wirtschaft GmbH betreut.
Die Treffen finden in der Regel fünf mal im Jahr montags um 14 Uhr statt. Die Teilnahme an den Sitzungen ist unentgeltlich. Dem Leitungsteam gehören Kevin Kaufmann von der Lumberg Connect GmbH, Kamal Rachidi von der Phoenix Feinbau GmbH & Co. KG und Hans-Joachim Waibel vom Institut für Umformtechnik der mittelständischen Wirtschaft GmbH an.
Interessierte Personen, die mit technischen Aufgaben aus Unternehmen der Märkischen Region im PZS-Werkzeugbau und/oder Fertigung betraut sind, können sich bei der SIHK melden, um in die Gruppe aufgenommen zu werden.
Die aktuelle Einladung ist unter Veranstaltungen abrufbar.
Unsere Termine im Jahr 2025
  • 3. Februar 2025, 14 bis 16 Uhr, “Zukunftsweisende Visualisierung in der CAVE - Live-Präsentation an einem Werkzeugsystem”
  • 28. April 2025, 14 bis 16 Uhr, “Effiziente Metallteilefertigung mit NC-Technologie - Präzision & Flexibilität in der Stanzteileproduktion”
  • 6. Oktober 2025, 14 bis 16 Uhr,Additive Fertigung von Werkzeugstahl”
  • 24. November 2025, 14 bis 16 Uhr, „Kosten senken, Qualität steigern: FEM-Simulationen in der Artikel- und Werkzeugkonstruktion“

Qualitätsmanagement SIHK/DGQ Märkische Region

Schon in den 80er Jahren erkannte die SIHK zu Hagen einerseits die sich anbahnende Marktzugangsbarriere des Nachweises über die Nutzung und Wirksamkeit eines modernen Qualitätsmanagementsystems und andererseits das darin vorhandene Kostensenkungspotenzial. Seit dieser Zeit wurden den Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in enger Zusammenarbeit zwischen DGQ und SIHK Seminare und Lehrgänge zum Thema angeboten.
Im Jahr 1993 wurde mit Gründung einer damals sogenannten Erfahrungsaustauschgruppe „Qualitätsmanagement” ein weiterer wichtiger Baustein in der Angebotsstruktur der SIHK für ihre Mitgliedsunternehmen geschaffen. So können seitdem Fachleute für Qualitätsmanagement ihre Erfahrungen auf den verschiedensten Gebieten austauschen. Vorträge zu aktuellen Themen, Informationen aus der Praxis und kleine Workshopsequenzen mit dem Ziel, die Unternehmen der Region weiterzubringen, stehen dabei im Vordergrund. Am 11. Juni 1997 wurde von DGQ und SIHK eine gemeinsame Gruppe mit dem Titel „Qualitätsmanagement SIHK/DGQ Märkische Region”, welche gleichzeitig den Status eines DGQ-Regionalkreises erhielt, ins Lebens gerufen. In dieser ging die damalige Erfa-Gruppe Qualitätsmanagement auf. Zurzeit hat die Gruppe rd. 200 Mitglieder.
Neben 5 Plenarveranstaltungen wird jährlich zusätzlich eine Exkursion angeboten. Die Plenarveranstaltungenn finden dienstags um 15:00 Uhr in der SIHK zu Hagen statt. Die Teilnahme an den Sitzungen und Exkursionen ist kostenlos. Leiterin des FachForums ist Karin Schulze vom Unternehmen ASBANDUS GmbH, Lüdenscheid, die auch gleichzeitig Regionalkreisleiterin ist. Stellvertreter des FachForums ist Bernd Mirbach von der Kaiser GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Schalksmühle.
Interessierte Personen, die in Unternehmen der Region mit Aufgaben (möglichst Führungsaufgaben) des Qualitätsmanagements betraut sind oder Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Qualität e.V. in Frankfurt sind, können sich bei der SIHK melden, um in das FachForum aufgenommen zu werden.
Hier finden Sie eine Themenauswahl vorausgegangener Sitzungen.
Die aktuelle Einladung ist unter Veranstaltungen abrufbar.
Unsere Termine im Jahr 2025
  • 28. Januar 2025, 15 – 17 Uhr, “ISO 9001 meets Klimawandel - Blind date oder alte Bekannte?"
  • 13. Mai 2025, 15 – 17 Uhr, “Risikomanagement - Interaktiver Workshop zum Aufbau eines eigenen Risikomanagements”
    8. Juli 2025, 15 – 17 Uhr, “Ritt durch die IATF Q&As”
    30. September 2025, 15 – 17 Uhr, “Lieferantenbewertung/Lieferantenaudit”
  • 2. Dezember 2025, 15 – 17 Uhr

Rechnungswesen & Controlling

Sitzungstermine:
15.01.2025
“Steuer-Update”
Steuer- und verfahrensrechtliche Änderungen 2025
Referent: Prof. Dr. Ahmet Yilmaz, Dr. Wehberg + Partner, Hagen
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten gerne mitmachen? Kontaktieren Sie uns!
Zur Gruppe:
Das FachForum "Rechnungswesen und Controlling" wurde im Oktober 1963 (damals noch als Erfahrungsaustauschgruppe) gegründet und hat zurzeit rd. 70 Mitglieder.
Hintergrund diese Gruppe ist die Idee, Fachleuten aus der Kostenrechnung und des Controlling in mittelständischen Unternehmen eine Plattform für gemeinsame Gespräche zu bieten. Der kollegiale Kontakt der Mitglieder untereinander trägt wesentlich zu einem besseren Wissensstand und zur Lösung von Sachproblemen in der beruflichen Praxis bei.
In der Regel wird bei den Sitzungen ein Referat zu einem Thema, das der Kreis auswählen kann, gehalten. Bei den Vortragenden handelt es sich um externe wie auch interne Personen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion, in die die Teilnehmer ihre persönlichen Erfahrungen einbringen können und sollen. Gerade dieser Punkt, der Austausch von betrieblichen Erfahrungen, nimmt einen breiten Raum innerhalb dieser Zusammenkünfte ein.
Kosten für die Teilnahme an den Veranstaltungen, mit Ausnahme etwaiger Transferkosten bei Exkursionen, erheben wir nicht.
Vorstandsmitglieder
1. Vorsitzender
Olaf Brinkmann, Messingwerk Plettenberg Herfeld GmbH & Co. KG, Plettenberg
2. Vorsitzende
Petra Frage, Hermann Schwerter, Iserlohn

Fachforum #GemeinsamDigital

Zielgruppe: IT- und Marketingverantwortliche
Vorsitzender: Carsten Engel (E-Komm IT & Kommunikation, Lüdenscheid)
Online-Treffen: an jedem zweiten Montag im Monat um 9 Uhr (für maximal 1 Stunde
Treffen in Präsenz: momentan ca. 1-2 Sitzungen pro Jahr, in der Regel um 15 Uhr
Historie: Bereits seit 1984 setzt sich die SIHK mit den Themen der Digitalisierung und der Online-Medien - beginnend mit dem "Bildschirmtext" BTX - auseinander. Deshalb wurde am 18. März 1985 anlässlich eines ganztägigen Seminars der SIHK in der technischen Bildungsstätte Hagen die Erfahrungsaustauschgruppe "Bildschirmtext" mit damals 48 Mitgliedern aus allen Wirtschaftszweigen und Branchen gegründet. Anfang 2023 wurde dann der Name von TIMES in #GemeinsamDigital geändert.
LinkedIn-Gruppe "Digitales in Südwestfalen": Ergänzend zum FachForum #GemeinsamDigital gibt es auf der Social-Media-Plattform LinkedIn (www.linkedin.de) die Gruppe "Digitales Südwestfalen". Sie soll einen Austausch zwischen den Unternehmen in der Region zum Thema IT ermöglichen.

FachForum Umweltschutz

Am 27. Oktober 1976 wurde das FachForum Umweltschutz unter dem Namen Erfahrungsaustauschgruppe Immissionsschutzbeauftragte ins Leben gerufen. Mit 35 Vertretern aus verschiedenen Industriebranchen fand am 8. Dezember 1976 die erste Arbeitssitzung statt. Im Zuge der Ausweitung der Umweltgesetzgebung und der daraus resultierenden Pflichten der Betriebe wurde das Arbeitsfeld der Gruppe auf den gesamten Umweltbereich ausgedehnt.
Mit über 80 Mitgliedern versteht sich das FachForum Umweltschutz als Kreis, in dem sich die Umweltschutzbeauftragten heimischer Unternehmen etwa vier Mal im Jahr zu Vorträgen oder einem Erfahrungsaustausch treffen. Kosten für die Teilnahme an den Veranstaltungen, mit Ausnahme etwaiger Kosten bei Exkursionen, sind nicht zu zahlen.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Sie sollten in ihrem Unternehmen mit umweltrelevanten Aufgaben betraut und dazu bereit sein, sich aktiv in die Arbeit des FachForums einzubringen.
Vorsitz
Vorsitzender der Gruppe ist Dietmar Thiesen, Lobbe, Iserlohn.
13-4-2023

Verkehrsleiter

Seit über vierzig Jahren besteht bei der SIHK das Fachforum “Verkehrsleiter" (vormals "Versandleiter"). In ihr sind Leiter von Versandabteilungen produzierender und handelnder Unternehmen bzw. Logistikfachleute entsprechender Firmen aus dem Kammerbezirk der SIHK organisiert.
Gruppengröße, Leitung
Zurzeit gehören der Gruppe über vierzig Mitglieder an. Geleitet wird der Kreis der Verkehrsleiter bei der SIHK vom Vorsitzenden Daniel Westphal, Otto Fuchs KG in Meinerzhagen.

Sinn und Zweck, Rückblick
Im Vordergrund der 4 - 6 mal im Jahr stattfindenden Veranstaltungen (Beginn ca. 16.00 Uhr) stehen die Information und der Gedankenaustausch über transport- und logistikrelevante Fragen und Themen. Auf Grund der Branchenvielfalt und der dadurch fehlenden direkten Konkurrenzsituation kommt es während der Sitzungen zu einem erfrischenden und ergiebigen Erfahrungsaustausch, der für alle Teilnehmer interessant und befruchtend ist. Vortragsveranstaltungen, Firmenbesichtigungen und Exkursionen reichern das Jahresprogramm der Gruppe "Verkehrsleiter" an. Seit über 10 Jahren kooperiert der Hagener Kreis mit dem Dortmunder Pendant.

Themen zurückliegender Sitzungen waren z.B.:
Transport auf der Straße (Kooperationen, LKW-Komplettladungen, logistische Mehrwertleistungen), Zoll- und Transportrecht (Atlas), Luftfracht, Fracht- und Versicherungsrecht, Supply Chain Management, Besuch der Messe "transportlogistic" in München, Exkursionen zu Seehäfen und Flughäfen.

Mitwirkung
Interessierte Personen der oben beschriebenen Berufsgruppe sind zur Mitarbeit herzlich eingeladen.