Exkursion Phoenix Contact
Am 2. April 2025 war das FachForum Energie der SIHK zu Hagen in Kooperation mit dem Netzwerk Industrie RuhrOst e.V. (NIRO) zu Gast bei der Firma Phoenix Contact in Bad Pyrmont.
Dieser Besuch war eine besondere Gelegenheit, tiefere Einblicke in die innovativen Ansätze des modernen Facility Managements und der Anwendung von Energieeffizienztechnologien und Eigenerzeugungs- sowie Energiespeichersystemen zu gewinnen. Der Facility Manager Frank Schröder führte die Teilnehmer durch die beeindruckenden technischen Entwicklungen des Unternehmens und präsentierte das Konzept des „digitalen Zwillings“ der Immobilien von Phoenix Contact.
Der digitale Zwilling, eine innovative Methode, um physische Gebäude in der digitalen Welt abzubilden, ermöglicht es, Echtzeitdaten aus der gesamten Infrastruktur zu erfassen und zu visualisieren. Im Fall von Phoenix Contact werden unglaubliche 45.000 Datenpunkte aus nahezu allen Bereichen der Unternehmensgebäude erfasst. Diese Daten werden auf einer zentralen Plattform zusammengeführt und visualisiert, was nicht nur die Effizienz des Gebäudebetriebs verbessert, sondern auch eine vorausschauende Wartung und schnelle Fehlerbehebung ermöglicht. Es war faszinierend zu sehen, wie der digitale Zwilling als zentrales Steuerungselement fungiert und dabei hilft, die Ressourcen optimal zu verwalten.
Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war die Vorstellung der innovativen Energieinfrastruktur des Unternehmens. Phoenix Contact nutzt selbst erzeugten Strom aus Photovoltaik, um Teile des eigenen Energiebedarfs zu decken. Zusätzlich sind Batteriespeicher im Einsatz, die überschüssigen Strom puffern und für Zeiten mit höherem Bedarf bereithalten, sowie Eisspeicher, die für die Bereitstellung von Wärme und Kälte genutzt werden. In Kombination mit dynamischen Stromtarifen, die es ermöglichen stündlich zum jeweils aktuellen Börsenpreis den Strom einzukaufen, realisiert das System eine Energiekostenoptimierte Nutzungs- und Einsatzplanung von Gebäuden und Produktion.
Die Kombination dieser fortschrittlichen Systeme im Gebäudemanagement zeigt eindrucksvoll, wie das „Energieeffiziente Gebäude der Zukunft“ bereits heute in der Praxis umgesetzt wird. Für die Teilnehmer des FachForums war es eine sehr wertvolle Erfahrung, die technischen Möglichkeiten und den praktischen Nutzen dieser Technologien aus erster Hand zu erleben.
09.04.2025