Das Angebot der IHK im Überblick
Beratungsangebot Gastgewerbe
Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für unsere Region. Studien für das länderübergreifende Reisegebiet Bergstraße-Odenwald, die Stadt Darmstadt oder die Metropolregion Rhein-Neckar belegen dies. Eines ist aber klar: Ohne ein breites Angebot an Gastronomie und Unterkünften kommen keine Touristen! Und genau dieses wertvolle Angebot ist stark gefährdet. Bürokratische Belastungen, Fachkräftemangel oder Investitionsstau stellen Sie als Hoteliers und Gastronomen vor eine große Herausforderung. Die IHK Darmstadt unterstützt das Gastgewerbe in vielfältiger Weise, dass Sie diesen Herausforderungen besser begegnen können. Kommen Sie auf uns zu!
Existenzgründung
Als interessierter Gründer im Gastgewerbe stehen Sie am Anfang vor vielen Fragen. Wie erstelle ich einen Businessplan? Wo kann ich nach einer für mich geeigneten Immobilie suchen? Wie erfasse ich die Nachfrage und die Konkurrenzsituation vor Ort? Welche Schulungen benötige ich, wenn ich Lebensmittel verarbeite? Was erwartet das Gewerbeamt von mir? Und wer gibt mir kostengünstige Kredite? Wir unterstützen Sie bei diesen Schritten.
Wir bieten Ihnen
- Der IHK-Gründungslotse ist der Wegweiser entlang des Gründungsprozesses. Er liefert wertvolle Informationen, verweist auf hilfreiche Werkzeuge wie beispielsweise ein kostenfreies Online-Tool für den Businessplan sowie die Kontaktdaten der wichtigsten Anlaufstellen.
- Persönliche Beratungsgespräche telefonisch oder in der IHK Darmstadt
- die IHK-Gründungswerkstatt Hessen mit Unterstützungsangeboten für Ihre Gründung
- Erstinformation ”Gründung in 6 Schritten"
- Zahlen und Daten über den Tourismus in der Region (zum Beispiel Übernachtungszahlen, Bettenangebot, Auslastung der Betriebe)
Finanzierung, Fördermöglichkeiten, Steuern
Sie möchten den Gastraum in Ihrem Restaurant modernisieren und suchen nach einem passenden Finanzierungsweg? Die Finanzierungsprogramme sind vielfältig, zum Teil kombinierbar aber nicht immer leicht durchschaubar. Wir beraten über die laufenden Programme und ihre Konditionen. Zu geringe Eigenkapitalquoten können Betriebe bei der Kreditaufnahme vor Probleme stellen. Hierbei helfen die Bürgschaftsbanken zur Besicherungs von Krediten. Wir begutachten Bürgschaftsanträge und sind in Gemien der Bürgschaftsbank vertreten.
Wir bieten Ihnen
- Persönliche Beratungsgespräche telefonisch oder in der IHK Darmstadt
- Regelmäßige Kostenfreie Sprechstunden: zum Beispiel zu den Themen "Steuerberatung", “Öffentliche Finanzierungshilfen", "Beratungsförderung”, “Unternehmen in schwierigen Situationen” und andere
- Erstinformation zu den wichtigsten Finanzierungsprogrammen und ein Kurzleitfaden zur Finanzierung
- Erstinformation zu steuerlichen Themen unter anderem zu Umsatzsteuer oder Einkommenssteuer
Ansprechpartner für Gründungen
Ansprechpartner für Finanzierung
Ansprechpartner für Steuern
Ausbildung und Fachkräftegewinnung
Suchen Sie nach geeigneten Fachkräften? Mit unserem Azubi-Speed-Dating und der IHK-Lehrstellenbörse bieten wir Ihnen Formate, um mit zukünftigen Mitarbeitern in Kontakt zu kommen. Und über unsere Zukunftswerkstätten können Sie direkt in den Schulen auf die Ausbildungschancen im Gastgewerbe und in Ihrem Betrieb hinweisen.
Wir bieten Ihnen
- Persönliche Beratungsgespräche telefonisch, in der IHK Darmstadt oder bei Ihnen im Betrieb
- Erstinformation zur Ausbildung
- Azubi-Speed-Dating
- Lehrstellenbörse
- Kontaktvermittlung direkt in die Schulen über die IHK Zukunftswerkstätten
Ansprechpartner für Ausbildung
Torsten Heinzmann
Tel.: 06151 871-1239
Fax: 06151 871-21239
E-Mail: torsten.heinzmann@darmstadt.ihk.de
Tel.: 06151 871-1239
Fax: 06151 871-21239
E-Mail: torsten.heinzmann@darmstadt.ihk.de
Sie haben Interesse, sich als Prüfer für die Ausbildung zu engagieren? Hier finden Sie weitere Informationen.
Auskunft zu rechtlichen Fragen
Sowohl bei der Einstellung als auch bei der Kündigung von Mitarbeitern gibt es rechtliche Stolperfallen. Diese lassen sich durch eine gute Beratung leicht umschiffen. Auch zu weiteren rechtlichen Fragen beraten wir Sie gerne! Gilt der Mindestlohn auch für Familienangehörige und Praktikanten? Was ist bei der Einstellung von Aushilfskräften auf 520-Euro-Basis zu beachten? Habe ich auf meiner Homepage alle rechtlichen Vorgaben umgesetzt? Im persönlichen Gespräch und mit zahlreichen Merkblättern geben wir Ihnen Antworten auf Ihre Fragen.
Wir bieten Ihnen
- Persönliche Erstberatungsgespräche telefonisch oder in der IHK Darmstadt
- Erstinformation über verschiedene Merkblätter z. B. rund um das Arbeitsrecht
(u. a. Einstellung von neuen Mitarbeitern, Anmeldung von neuen Mitarbeitern, Kündigung, Minijob, Pauschalversteuerung, Mindestlohn u. v. m.) oder Datenschutzgrundverordnung - Informationsblatt zur EU-Pauschalreise-Richtlinie
Ansprechpartner für Arbeitsrecht
- Rainer Lotis
Tel.: 06151 871-1248
Fax: 06151 871-21248
E-Mail: rainer.lotis@darmstadt.ihk.de
Ansprechpartner für Datenschutz, Handels- und Gesellschaftsrecht und Internetrecht
- Markus Würstle
Tel.: 06151 871-1187
Fax: 06151 871-21187
E-Mail: markus.wuerstle@darmstadt.ihk.de
Ansprechpartner für Lebensmittelrecht
- Kristina Hirsemann
Tel.: 06151 871-1307
Fax: 06151 871-21307
E-Mail: kristina.hirsemann@darmstadt.ihk.de
Lebensmittelhygieneschulungen und Weiterbildungen
Als Gastronom sind Sie verpflichtet, sich und Ihre Mitarbeiter regelmäßig in Belangen der Lebensmittelhygiene zu schulen. Wir geben Ihnen Unterstützung bei der Suche nach einem Schulungsanbieter. Für gelernte Köche haben wir die Weiterbildung "Vegetarische und vegane Küche" in unserem Angebot. Aber auch zu Themen wie Bilanzen lesen und verstehen, Abrechnung von Gehältern, Lösung von Konflikten, Eventmanagement oder Online Marketing und Social Media sowie vielen weiteren Themen haben wir ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm.
Wir bieten Ihnen
- Persönliche Beratungsgespräche zu Pflichtschulungen und Weiterbildungen telefonisch oder in der IHK Darmstadt
- Übersicht über Pflichtschulungen in der Gastronomie
- Fortbildungstouren zu touristischen Highlights der Region
- Vielfältiges Weiterbildungsprogramm (kostenpflichtig); eine Auswahl sehen Sie unten
- Zusatzqualifikation "Vegetarische und vegane Küche" (kostenpflichtig)
Veranstaltungen
Für Gastronomen und Hoteliers gibt es stets neue Trends und Herausforderungen. Wir und weitere Akteure in der Region organisieren regelmäßig Veranstaltungen - unter anderem zu Themen wie Fachkräftegewinnung, Steuern, Mindestlohn, Kundenbeteuung oder Online-Marketing - um Sie auf dem Laufenden zu halten.
Netzwerkveranstaltungen für Tourismus und Freizeit werden auf dieser Webseite angeboten.
Digitalisierung und Online-Auftritt
Das Wort "Digitalisierung" ist derzeit in aller Munde. Wie können auch Sie als Hotelier oder Gastronom diese Entwicklung als Chance nutzen? Ist Ihre Website sicher und genügt sie den rechtlichen Vorgaben? Und findet Google Ihr Angebot?
Wir bieten Ihnen
- Regelmäßige kostenfreie Sprechstunden zum Beispiel "Impressum & Co", "Website und Social-Media-Check"
- Merkblatt zu Impressumspflichten
- Leitfäden zu Themen wie Social Media, Erstellung eines Google my business Eintrags uvm.
Nachfolge
Es ist naheliegend, bei der Übergabe des Unternehmens an ein geeignetes Familienmitglied zu denken. Um den klassischen Generationskonflikt zu vermeiden, ist hierzu eine gründliche Information und das gemeinsame offene Gespräch aller Familienmitglieder notwendig.
Die Veräußerung eines Unternehmens ist ebenfalls eine umfangreiche Aufgabe. Daher ist es nötig, den Unternehmensverkauf strategisch vorzubereiten. Je besser ein Unternehmen organisiert und strukturiert ist, desto leichter lässt es sich verkaufen. In allen Fällen der Veräußerung des Unternehmens und auch im Fall der Schenkung geht das Eigentum an den Nachfolger über. Ist der Unternehmer nicht oder noch nicht bereit, diesen Schritt zu gehen, besteht die Möglichkeit, das Unternehmen zu verpachten. Dem Unternehmer können somit laufende Einnahmen gesichert werden.
Bei einer Vermietung werden dem Nachfolger in der Regel lediglich die Betriebsräume zur Nutzung gegen Entgelt überlassen.
Wenn kein Nachfolger innerhalb der Familie gefunden wird, besteht die Möglichkeit, das Unternehmen an das eigene Management zu veräußern. Vorteil: Der neue Eigentümer kennt sich bestens im Unternehmen aus. Das geht auch mit einem externen Management, genannt Management-Buy-In.
Wir bieten Ihnen
- Persönliche Beratungsgespräche telefonisch oder in der IHK Darmstadt
- Regelmäßiger kostenfreier Sprechstunden zur Unternehmensnachfolge
- Erstinformation zur Unternehmensnachfolge mit Film und Broschüre
Ansprechpartner für Nachfolge
Was wir darüber hinaus für Sie tun
Wir bündeln und vertreten Interessen.
Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. So sprechen wir uns beispielsweise gegen verpflichtende Abgaben zur Tourismusfinanzierung oder uneinheitliche Maßstäbe bei der Veröffentlichung der Ergebnisse der Lebensmittelkontrolleure aus.
Im IHK-Tourismusausschuss engagieren sich Unternehmer aus dem Gastgewerbe, von Freizeitattraktionen, Reiseveranstalter und Vertreter aus den touristischen Marketingorganisationen für einen attraktiven und leistungsstarken Tourismusstandort. Ein Beispiel dafür ist die Studie "Wirtschaftsfaktor Tourismus Bergstraße-Odenwald", in der wir auch Handlungsempfehlungen erarbeitet haben, die wir nun stetig weiter verfolgen.
Möchten Sie sich im IHK-Tourismusausschuss engagieren?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!