• Kalender (Rubrik IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft)
    Magazin Wirtschaft ist das Sprachrohr der Wirtschaft. Es bezieht Stellung zu Themen, die den Unternehmen unter den Nägeln brennen. Monatlich, elf Mal im Jahr, informiert die Zeitschrift die Mitglieder der IHK Region Stuttgart über aktuelle Trends in der Wirtschaft. Das Magazin erscheint jeweils zum Monatsersten. Mit einer verteilten Auflage von 78.000 Exemplaren erreicht es die Entscheider der gesamten Region.

    Im Kalender erscheinen Kurzinformationen über Firmenjubiläen, Dienstjubiläen oder runde Geburtstage von Führungskräften aus Mitgliedsunternehmen der IHK Region Stuttgart.
    Dr.Annja Maga
    Dr. Annja Maga
    • 0711 2005-1373
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • So kommen Sie ins Magazin
  • Kammerbeitragsrecht
    Jährlich ist durch die Mitgliedsunternehmen an die IHK Region Stuttgart ein Beitrag zu entrichten, aufgeschlüsselt nach Grundbeitrag und Umlage. Der Grundbeitrag ist eine Pauschale, die in verschiedenen Staffeln erhoben wird. Bemessungsgrundlage für die Umlage ist der Gewerbeertrag bzw. der Gewinn aus Gewerbebetrieb. Diese Steuerdaten werden der IHK von der Finanzverwaltung automatisch mitgeteilt. Diese Daten unterliegen innerhalb der IHK strengsten Datenschutzbestimmungen und werden ausschließlich für die Ermittlung der Beitragshöhe verwendet.

    Die Höhe der Beiträge wird von der Vollversammlung der IHK festgesetzt. Rechtliche Grundlage ist die Beitragsordnung der IHK Region Stuttgart.
    Heiko Mertens
    • 0711 2005-1214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Servicecenter Beitrag für im Handelsregister eingetragene Unternehmen
    • 0711 2005-1695
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kammergremien
    Durch ihre ehrenamtliche Mitarbeit in den Gremien der IHK Region Stuttgart gestalten die Mitgliedsunternehmen die Arbeit der IHK aktiv mit. Alle vier Jahre wählen die Mitgliedsunternehmen der IHK Region Stuttgart die Vollversammlung, die die Richtlinien der IHK-Arbeit bestimmt und Grundsatzentscheidungen fällt. Dieses "Parlament der Wirtschaft" wählt das Präsidium mit dem IHK-Präsidenten und 20 weiteren Mitgliedern.

    In die Bezirksversammlungen werden Vertreter und Vertreterinnen von Unternehmen aus den Bezirken Böblingen, Esslingen-Nürtingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr gewählt.

    Bei der IHK bestehen 17 Ausschüsse zu unterschiedlichen Themenbereichen, die von der IHK-Vollversammlung gebildet werden. Die Mitglieder dieser Gremien sind von der Vollversammlung berufene Unternehmer und Unternehmerinnen, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen.

    Die Mitglieder der IHK-Gremien finden Sie unter dem unten stehenden Link. Bei Fragen zu den Aufgaben der Gremien wenden Sie sich bitte an den IHK-Ansprechpartner.
    Marion Oker
    Marion Oker
    • 07031 6201-8220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christoph Nold
    Christoph Nold
    • 0711 39007-8320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sigrid Zimmerling
    Sigrid Zimmerling
    • 07141 122-1000
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Gremien der IHK Region Stuttgart
  • Kammermarketing
    Das Wichtigste ist: informiert sein! Sie wollen wissen, was läuft, was es Neues gibt aus Wirtschaft, Politik und Recht. Sie wollen wissen, was sich im IHK-Bezirk und damit in Ihrer Region tut.

    Die IHK Region Stuttgart betreibt eine offensive Öffentlichkeitsarbeit. Sie liefert Informationen für Wirtschaft und Medien und erreicht elfmal im Jahr die wesentlichen Entscheider in Unternehmen als Leser der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft. Jährlich besuchen rund zwei Millionen Nutzer die IHK im Internet, etwa tausend fachspezifische Nachrichten werden per E-Mail-Newsletter an die Abonnenten versandt. Als Info-Broker bringt die IHK pro Jahr rund tausendmal Wirtschaftsthemen in die Medien. Mehr als hundert gedruckte Publikationen bieten Informationen, aktuelle Tipps und Beratungsangebote auf anerkannt hohem Niveau. Mit Werbe- und anderen Marketingaktivitäten macht die IHK ihre Kunden zusätzlich auf ihr Leistungsangebot aufmerksam.
     Anke Seifert
    Anke Seifert
    • 0711 2005-1322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Presse
  • Kammerzeitschrift Magazin Wirtschaft
    Magazin Wirtschaft ist das Sprachrohr der Wirtschaft. Es bezieht Stellung zu Themen, die den Unternehmen unter den Nägeln brennen. Monatlich, elf Mal im Jahr, informiert die Zeitschrift die Mitglieder der IHK Region Stuttgart über aktuelle Trends in der Wirtschaft.

    Neben geldwerten Informationen etwa zu Steueränderungen, zur Verkehrspolitik oder zum Ausbildungsmarkt findet der Leser Hintergrundreportagen über das Wirtschaftsgeschehen und Meldungen aus den Unternehmen in der Region Stuttgart - sowie das Handelsregister. Magazin Wirtschaft erscheint zum Monatsersten. Mit einer verteilten Auflage von 78.000 Exemplaren erreicht es die Entscheider der gesamten Region.
    Walter Beck
    Walter Beck
    • 0711 2005-1347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Annja Maga
    Dr. Annja Maga
    • 0711 2005-1373
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kammerzugehörigkeit
    Mitglied bei der IHK Region Stuttgart sind alle gewerblichen Unternehmen der Region, die zur Gewerbesteuer veranlagt werden oder dort gewerbliche Niederlassungen oder Betriebsstätten unterhalten. Ausgenommen sind ganz oder teilweise Handwerksbetriebe und wenige weitere Sonderfälle. Die Mitgliedschaft beginnt bei Aufnahme der gewerblichen Tätigkeit. Über die Mitgliedschaft informiert die IHK in einem Begrüßungsschreiben.

    Die IHK nimmt das Gesamtinteresse der IHK-Zugehörigen wahr und wirkt für die Förderung der gewerblichen Wirtschaft. Dabei hat sie die wirtschaftlichen Interessen einzelner Gewerbezweige oder Betriebe abwägend und ausgleichend zu berücksichtigen.

    Dieser gesetzliche Auftrag kann nur durch die Pflichtmitgliedschaft gesichert werden. Sie verpflichtet zu Objektivität und gewährt Unabhängigkeit von Staat und Einzelinteressen.
    Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart
    • 0711 2005-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Frank Ehmann
    Frank Ehmann
    • 07031 6201-8240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christoph Nold
    Christoph Nold
    • 0711 39007-8320
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kammerzugehörigkeitsbescheinigungen
    IHK-Zugehörigkeitsbescheinigungen zur Vorlage im Ausland
    IHK-Zugehörigkeitsbescheinigungen zur Vorlage im Inland
  • Kanada
    Sie suchen einen Handelspartner in einem nordamerikanischen Staat oder möchten in Nordamerika investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Erfolgreich in Nordamerika
    • Kanada
    • USA
  • Kapitalbedarf, Kapitalbeschaffung
    Bei der Existenzgründung, der Unternehmensnachfolge und in bereits bestehenden Unternehmen ergeben sich immer wieder Fragen der Finanzierung, beispielsweise zu Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung, Kapitalbedarf oder -beschaffung oder Erstellung eines Geschäftsplans.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt Unternehmen bei der Vorbereitung von Bankengesprächen und informiert zu Themen wie Finanzplanung, Controlling, Rating, alternative Finanzierungsformen und öffentliche Förderprogramme und Finanzierungshilfen.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung und Fördermittel
  • Kartellrecht
    Beim Zusammenschluss von Unternehmen, sind die Bestimmungen des Kartellrechts zu beachten. Unternehmenskooperationen können unzulässig sein, wenn sie den Wettbewerb behindern.

    Die IHK Region Stuttgart informiert zu Fragen des Kartellrechts. Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus. Darüber hinaus nimmt sie zu Gesetzesentwürfen Stellung und regt Verbesserungen im Interesse der Wirtschaft an.
  • Kasachstan
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Katar
    Sie suchen einen Handelspartner in einem Staat des Nahen oder Mittleren Ostens oder möchten im Nahen oder Mittleren Osten investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches zum Teil datenbankgestützes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kaufkraftkennziffern
    Die IHK Region Stuttgart verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft, zu Lebenshaltungskosten oder Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Diese volkswirtschaftlichen Wirtschafts- und Strukturdaten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
     Oliver Kreh
    Oliver Kreh
    • 0711 2005-1221
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • KAUSA Servicestelle
    Vorrangige Aufgabe von KAUSA - Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration - ist es, die Idee der betrieblichen Berufsausbildung bei den Unternehmerinnen und Unternehmern mit Migrationshintergrund zu stärken.

    Die KAUSA Servicestelle bei der IHK Region Stuttgart ist Informations- und Anlaufstelle für Jugendliche, Eltern und Unternehmer/innen mit Migrationshintergrund und Migrantenselbstorganisationen wie Unternehmerverbände, Elternvereine und sonstige Einrichtungen. Sie hilft dabei, regionale Projekte für Menschen mit Migrationshintergrund zu vernetzen und vermittelt Interessenten an die richtigen Ansprechpartner.

    Die Servicestelle wird als JOBSTARTER-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
     Muhammet Karatas
    Muhammet Karatas
    • 0711 2005-1250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    KAUSA Servicestelle Region Stuttgart
    • 0711 2005-1114
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kirgisistan
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
    Die Region Stuttgart ist geprägt durch überwiegend mittelständische Unternehmen. Als Vertreterin der hiesigen Wirtschaft sieht die IHK Region Stuttgart die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen als eine wichtige Aufgabe an.

    Neben Informationen zur finanziellen Gewerbeförderung unterstützt die IHK den Mittelstand durch Beratung in betriebswirtschaftlichen und Managementfragen. Dabei geht es für die kleinen und mittleren Unternehmen besonders um die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, die Erschließung neuer Märkte sowie die Optimierung der politischen Rahmenbedingungen.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung und Fördermittel
    • Förderung und Unternehmensführung
  • Kleingewerbetreibende (KGT)
    Die Region Stuttgart ist geprägt durch überwiegend mittelständische Unternehmen. Als Vertreterin der hiesigen Wirtschaft sieht die IHK Region Stuttgart die Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen als eine wichtige Aufgabe an.

    Neben Informationen zur finanziellen Gewerbeförderung unterstützt die IHK den Mittelstand durch Beratung in betriebswirtschaftlichen und Managementfragen. Dabei geht es für die kleinen und mittleren Unternehmen besonders um die Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit, die Erschließung neuer Märkte sowie die Optimierung der politischen Rahmenbedingungen.
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung und Fördermittel
    • Förderung und Unternehmensführung
  • Know-how-Transfer Technologie
    Die IHK Region Stuttgart unterstützt die Unternehmen beim Zugang zum Know-how der Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Nach einer Analyse des konkreten Technologie- und Kooperationsbedarfs vor Ort im Unternehmen stellt die IHK Kontakte zu geeigneten Forschungs- und Entwicklungspartnern her und begleitet die ersten Kooperationsgespräche.

    In jährlich über 60 Veranstaltungen werden neue Technologien und Verfahren sowie Aktuelles aus Forschung und Entwicklung vorgestellt.
    Im Rahmen der IHK-Vortragsreihe „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ werden aktuelle Entwicklungen aus dem Hochschulbereich präsentiert.
    Weitere Informationen
    • CE-Kennzeichnung
    • Die EU-Konformitätserklärung
    • Technologietransfer
  • Kolumbien
    Sie suchen einen Handelspartner in einem lateinamerikanischen Staat oder möchten in Lateinamerika investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Weitere Informationen
    • Mexiko
    • Panama
    • Weltweit größte Freihandelszone
  • Kommunikationsmanagement (Zusatzqualifikation)
    Die Zeiten, in denen ein Hochschulabschluss gleichbedeutend mit einer sicheren Berufskarriere war, sind längst vorbei. Der formale Bildungsabschluss verliert an Bedeutung. Die Unternehmen legen andere Maßstäbe an: Benötigt werden Mitarbeiter, die praxisgerecht ausgebildet und in der Lage sind, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

    Die IHK Region Stuttgart bietet daher Prüfungen in Zusatzqualifikationen für leistungsfähige Auszubildende an. Sie dienen dem Nachweis von zeitgemäßen fachlichen und überfachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus.

    Bei der IHK können unter anderem folgende Prüfungen abgelegt werden:

    für kaufmännische Auszubildende:
    - Controlling
    - Fremdsprache
    - Internationales Marketing

    für Restaurantfachleute und Köche: Küchen- und Servicemanagement

    für Hotelfachleute: Hotelmanagement

    für Bankkaufleute: Allfinanz
     Andrea Stütz
    Andrea Stütz
    • 0711 2005-1333
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dagmar Zuidland
    • 0711 2005-1255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Zusatzqualifikationen
  • Kompetenzstelle Energieeffizienz KEFF
    In Zeiten hoher Energiekosten macht sich der effiziente Umgang mit Energieträgern schnell bezahlt. Vor allem in kleineren Unternehmen fehlen die personellen Ressourcen, um die Energieverbräuche zu optimieren.

    Mit Veranstaltungen und Erstberatung zur Energieeffizienz unterstützt die IHK Region Stuttgart die Unternehmen bei der Entscheidungsfindung. Darüber hinaus ist die IHK regionaler Ansprechpartner im KfW-Förderprogramm Energieeffizienzberatung.

    Die IHK informiert auch zum Energieausweis für Gebäude.
    Tobias Knayer
    Tobias Knayer
    • 0711 2005-1502
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kompetenzzentren
    Innovationsstandort
    Technologienetzwerke
  • Konjunkturbeobachtung
    Wirtschaft und Staat wollen wissen, wie sich die Konjunktur entwickelt. Die Erwartungen an die wirtschaftlichen Entwicklung sind zum einen eine wesentliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen, zum anderen auch eine wichtige Erkenntnisquelle für die Wirtschaftspolitik.

    Dreimal pro Jahr befragt die IHK Region Stuttgart rund 2.500 Unternehmen in der Region nach ihrer Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage und ihren Erwartungen für die weitere Entwicklung. Die Konjunkturumfrage der IHK ist die aktuellste und umfassendste Quelle über die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

    Die Konjunkturumfragen aller zwölf IHKs im Südwesten sind wiederum die Grundlage für die Konjunkturberichte für Baden-Württemberg. Sie finden auch Eingang in die Konjunkturanalyse des DIHK, die dreimal jährlich publiziert wird.
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Konjunkturbericht der Region Stuttgart
  • Konjunkturberichte, Konjunkturumfragen
    Wirtschaft und Staat wollen wissen, wie sich die Konjunktur entwickelt. Die Erwartungen an die wirtschaftlichen Entwicklung sind zum einen eine wesentliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen, zum anderen auch eine wichtige Erkenntnisquelle für die Wirtschaftspolitik.

    Dreimal pro Jahr befragt die IHK Region Stuttgart rund 2.500 Unternehmen in der Region nach ihrer Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage und ihren Erwartungen für die weitere Entwicklung. Die Konjunkturumfrage der IHK ist die aktuellste und umfassendste Quelle über die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

    Die Konjunkturumfragen aller zwölf IHKs im Südwesten sind wiederum die Grundlage für die Konjunkturberichte für Baden-Württemberg. Sie finden auch Eingang in die Konjunkturanalyse des DIHK, die dreimal jährlich publiziert wird.
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Konjunkturbericht der Region Stuttgart
  • Konjunkturindikatoren
    Wirtschaft und Staat wollen wissen, wie sich die Konjunktur entwickelt. Die Erwartungen an die wirtschaftlichen Entwicklung sind zum einen eine wesentliche Grundlage für unternehmerische Entscheidungen, zum anderen auch eine wichtige Erkenntnisquelle für die Wirtschaftspolitik.

    Dreimal pro Jahr befragt die IHK Region Stuttgart rund 2.500 Unternehmen in der Region nach ihrer Einschätzung der aktuellen Wirtschaftslage und ihren Erwartungen für die weitere Entwicklung. Die Konjunkturumfrage der IHK ist die aktuellste und umfassendste Quelle über die wirtschaftliche Entwicklung in der Region.

    Die Konjunkturumfragen aller zwölf IHKs im Südwesten sind wiederum die Grundlage für die Konjunkturberichte für Baden-Württemberg. Sie finden auch Eingang in die Konjunkturanalyse des DIHK, die dreimal jährlich publiziert wird.
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Doris Schmid
    Doris Schmid
    • 0711 39007-8322
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Jasmin Eisele
    Jasmin Eisele
    • 07161 6715-8426
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Umfragen zum Flughafen Stuttgart
    • Konjunkturbericht der Region Stuttgart
  • Konkurse und Vergleiche (Rubrik IHK-Zeitschrift Magazin Wirtschaft)
    Magazin Wirtschaft ist das Sprachrohr der Wirtschaft. Es bezieht Stellung zu Themen, die den Unternehmen unter den Nägeln brennen. Monatlich, elf Mal im Jahr, informiert die Zeitschrift die Mitglieder der IHK Region Stuttgart über aktuelle Trends in der Wirtschaft. Das Magazin erscheint jeweils zum Monatsersten. Mit einer verteilten Auflage von 78.000 Exemplaren erreicht es die Entscheider der gesamten Region.

    In Magazin Wirtschaft werden - teilweise gekürzte - Angaben über Neueintragungen, Veränderungen und Löschungen im Handelsregister, sowie Konkurse und Vergleiche aus der Region Stuttgart veröffentlicht. Dieser kostenfreie Service für IHK-Mitglieder stellt keine amtliche Bekanntgabe dar.
    Dr.Annja Maga
    Dr. Annja Maga
    • 0711 2005-1373
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kontaktstellen im Ausland
    Sie wollen als Industrieunternehmen wissen, wer als Ihr Zulieferer aus dem Ausland in Betracht kommt? Als Händler suchen Sie Hersteller oder Großhändler von/mit Produkten aus anderen Ländern, um Ihr Sortiment abzurunden? Sie wollen Ihren gewerblichen Kundenkreis im Ausland erweitern?

    Die IHK Region Stuttgart nennt Ihnen die gewünschten Anschriften und führt für Sie kostenpflichtige Datenbankrecherchen nach Auslandsadressen durch. Auch deutsche Unternehmen mit Kontakten in andere Länder - ob Export, Import, Betriebsstätte etc. - kann die IHK für Sie recherchieren.

    In der IHK haben Sie Zugang zu zahlreichen ausländischen Branchenadressbüchern. Daneben nennt Ihnen die IHK Kontaktstellen und Ansprechpartner im Ausland wie zum Beispiel die Deutschen Auslandshandelskammern (AHK).
    Firmenauskunft der IHK Region Stuttgart
    • 0711 2005-1500
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kooperationen, zwischenbetriebliche
    Kleine und mittlere Unternehmen gelangen in Zusammenarbeit mit anderen manchmal eher zum wirtschaftlichen Erfolg als alleine.

    Die IHK Region Stuttgart unterstützt mit Kooperationsstammtischen und Veranstaltungen Kooperationen, die Unternehmen aus eigener Kraft nicht bewerkstelligen können.
    Gründungsberatung Stuttgart
    • 0711 2005-1676
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Holger Triebsch
    Holger Triebsch
    • 0711 2005-1328
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Zollfrei ins Ausland: Der digitale Weg zum Carnet
  • Körperschaftsteuer
    Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lohnsteuer, Ökosteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und und und... Ein Durchblick ist kaum mehr möglich. Die Höhe der Steuern und Abgaben beeinflusst nicht nur die innere Struktur der Unternehmen (z. B. deren Rechtsform), sie ist auch ein wesentlicher Standortfaktor für die gesamte deutsche Wirtschaft.

    Die IHK Region Stuttgart nimmt Einfluss auf die Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Gemeinden. Sie gibt Stellungnahmen zur Änderung von Steuergesetzen und zu Steuerreformen ab. Außerdem informiert sie die Unternehmen über aktuelle steuerliche Änderungen zum Beispiel in ihrer monatlichen Steuerinfo und gibt Auskünfte zu steuerlichen Fragen. Sie stellt Hilfsmittel wie die AfA-Tabelle (für die Schätzung der jeweils geltenden Nutzungsdauer zur Abschreibung von Anlagegütern) zur Verfügung. Auch zu ausländischen Steuern sowie Doppelbesteuerungsabkommen hält die IHK Informationen bereit.
    Sebastian Schieder
    Sebastian Schieder
    • 0711 2005-1266
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Steuerrecht
  • Korruptionsprävention
    Wirtschaftskriminalität, Umweltkriminalität, Betriebsspionage, Korruption, Geldwäsche, Schutzgelderpressung, aber auch das Thema Ladendiebstahl sind Schlagworte, die nicht nur die Presse bewegen, sondern auch die Wirtschaft. Die Wirtschaft ist ein Hauptangriffsziel der Kriminalität.

    Die IHK Region Stuttgart klärt Unternehmen über Kriminalitätsentwicklungen auf und informiert über Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik nimmt die IHK im Rahmen einer 'Sicherheitspartnerschaft' am gegenseitigen Erfahrungsaustausch teil und wirkt an der Erstellung neuer Bekämpfungsstrategien mit.
  • Krankenversicherung
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Kreativwirtschaft
    Unternehmen der Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft sind stark in der Region Stuttgart vertreten. Die Region ist schon lange bekannt als Verlagsstandort. Aber auch im Bereich Internet und neue Medien hat sie einiges vorzuweisen. Große Elektronik-, Datenverarbeitungsunternehmen sowie Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik sind hier ansässig. Der Nachwuchs aus der Filmakademie in Ludwigsburg ist weltweit gefragt. Die Medien- und Kreativbranche wächst schnell und hat gute Zukunftsaussichten.

    Die IHK Region Stuttgart macht sich für den Medienstandort stark und greift neue Entwicklungen auf. Im IT-Ausschuss der IHK arbeiten regionale Medien- und IT-Unternehmen aktiv mit und bringen sich in die IHK-Arbeit ein. Für die Unternehmen dieser Branche hält die IHK ein umfangreiches Angebot bereit und informiert zu Perspektiven und Netzwerken in der Region.
    Weitere Informationen
    • Kreativwirtschaft
  • Kreditanträge, Bürgschaftsanträge, Beteiligungsanträge (Stellungnahmen)
    Wer öffentliche Fördergelder beantragen möchte, muss in der Regel über die Hausbank einen Kredit- oder Bürgschaftsantrag einreichen.

    Die IHK Region Stuttgart informiert Unternehmen über Förderprogramme und Finanzierungshilfen. Für die staatlichen Förderbanken nimmt sie darüber hinaus Stellung zu den Förderanträgen der Unternehmen.
    Michael Weißleder
    • 0711 2005-1343
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Michael Kuschmann
    • 0711 39007-8323
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Gernot Imgart
    Gernot Imgart
    • 07161 6715-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Kroatien
    Sie suchen einen Handelspartner in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) oder möchten in Osteuropa oder in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) investieren?

    Die IHK Region Stuttgart bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Investitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten, Branchen- und Marktinformationen zur Verfügung.

    Eine individuelle Beratung beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder erhalten Sie über die Länderreferenten der IHK.
    Barbara Effenberger
    • 0711 2005-1407
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Russland
  • Küchen- und Servicemanagement (Zusatzqualifikation)
    Die Zeiten, in denen ein Hochschulabschluss gleichbedeutend mit einer sicheren Berufskarriere war, sind längst vorbei. Der formale Bildungsabschluss verliert an Bedeutung. Die Unternehmen legen andere Maßstäbe an: Benötigt werden Mitarbeiter, die praxisgerecht ausgebildet und in der Lage sind, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren.

    Die IHK Region Stuttgart bietet daher Prüfungen in Zusatzqualifikationen für leistungsfähige Auszubildende an. Sie dienen dem Nachweis von zeitgemäßen fachlichen und überfachlichen Kenntnissen und Fertigkeiten über die vorgeschriebenen Ausbildungsinhalte hinaus.

    Bei der IHK können unter anderem folgende Prüfungen abgelegt werden:

    für kaufmännische Auszubildende:
    - Controlling
    - Fremdsprache
    - Internationales Marketing

    für Restaurantfachleute und Köche: Küchen- und Servicemanagement

    für Hotelfachleute: Hotelmanagement

    für Bankkaufleute: Allfinanz
     Andrea Stütz
    Andrea Stütz
    • 0711 2005-1333
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dagmar Zuidland
    • 0711 2005-1255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marion Peters
    • 0711 39007-8362
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Marktpotenziale ausschöpfen
    • Zusatzqualifikationen
  • Kulturwirtschaft
    Unternehmen der Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft sind stark in der Region Stuttgart vertreten. Die Region ist schon lange bekannt als Verlagsstandort. Aber auch im Bereich Internet und neue Medien hat sie einiges vorzuweisen. Große Elektronik-, Datenverarbeitungsunternehmen sowie Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnik sind hier ansässig. Der Nachwuchs aus der Filmakademie in Ludwigsburg ist weltweit gefragt. Die Medien- und Kreativbranche wächst schnell und hat gute Zukunftsaussichten.

    Die IHK Region Stuttgart macht sich für den Medienstandort stark und greift neue Entwicklungen auf. Im IT-Ausschuss der IHK arbeiten regionale Medien- und IT-Unternehmen aktiv mit und bringen sich in die IHK-Arbeit ein. Für die Unternehmen dieser Branche hält die IHK ein umfangreiches Angebot bereit und informiert zu Perspektiven und Netzwerken in der Region.
    Weitere Informationen
    • Kreativwirtschaft
  • Kündigungsfristen
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf.

    Die IHK Region Stuttgart hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Weitere Informationen
    • Arbeits- und Sozialrecht
    • Arbeitsbescheinigung
    • Jugendarbeitsschutzgesetz
    • Vergütung von Reisezeiten bei einer Auslandsentsendung
  • Kurier-, Express-, Paket- und Postdienst
    Seit Januar 1998 gilt das neue Postgesetz. Es erlaubt privates Engagement in Bereichen der Kurier-, Express-, Paket- und Postdienste, in denen Leistungen früher nur durch die Deutsche Post erbracht werden konnten.

    Die IHK Region Stuttgart informiert, in welchen Bereichen Unternehmen tätig sein können sowie über die Anzeigeverpflichtungen und gegebenenfalls die Beantragung einer Lizenz.
    Götz Bopp
    Götz Bopp
    • 0711 2005-1240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tilo Ambacher
    Tilo Ambacher
    • 07031 6201-8224
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Reiner Boucsein
    Reiner Boucsein
    • 07141 122-1010
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Oliver Kettner
    Oliver Kettner
    • 07151 95969-8724
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Anmerkungen zum fahrpersonalrechtlichen Lückenschluss
    • Kurier-, Express- und Paketdienstleister (KEP)
    • Rosensteinviertel Stuttgart
  • Kurse
    Damit Unternehmen erfolgreich sind, brauchen sie qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Führungskräfte. Weil der Wettbewerb härter wird und sich die Kundenwünsche ständig verändern, müssen die Mitarbeiter für neue Anforderungen kontinuierlich fit gemacht werden. Dazu müssen die fachlichen Qualifikationen ebenso entwickelt werden wie übergreifende Kompetenzen, zum Beispiel Team-, Kommunikations- und Innovationsfähigkeit.

    Die IHK Region Stuttgart bietet praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, -Lehrgänge, -Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und -information für Betriebe und Mitarbeiter.
    Claudius Audick
    • 0711 2005-1338
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ottilie Holler
    • 07022 3008-8624
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ralf-Christian Litschke
    • 07141 122-1020
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andrea Siegl
    • 07151 95969-8735
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Bachelor Professional in Straßenbetriebsmanagement
    • Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
    • Große Bühne für Spitzen-Azubis
    • Integration durch Ausbildung: Projekt geht in die nächste Runde
    • Podcast Weiterbildungspflicht
    • Webinarreihe #Fördermittel
    • Weiterbildung im Rems-Murr-Kreis