• Sachverständige
    Sachverstand in der Wirtschaft ist gefragt. Insbesondere dann, wenn zwischen Vertragspartnern Streit über Wert oder Qualität einer Ware oder Dienstleistung entsteht. Die Begutachtung des Wertes bzw. der Qualität kann ein öffentlich bestellter Sachverständiger übernehmen, von dem beide Vertragspartner besondere Fachkunde und Unabhängigkeit erwarten. Auch die Gerichte greifen auf Sachverständige zurück, um eine sachliche und unparteiische Grundlage für ihre rechtliche Entscheidung zu haben.

    Die IHK Darmstadt hält ein nach Fachbereichen unterteiltes Verzeichnis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen vor, aus dem sie Sachverständige benennt. Sie führt auch die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen durch.
    Marie-Sofie Gerhardt
    Marie-Sofie Gerhardt
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Firmenrecht, Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Sachverständigenwesen - allgemein
    Sachverstand in der Wirtschaft ist gefragt. Insbesondere dann, wenn zwischen Vertragspartnern Streit über Wert oder Qualität einer Ware oder Dienstleistung entsteht. Die Begutachtung des Wertes bzw. der Qualität kann ein öffentlich bestellter Sachverständiger übernehmen, von dem beide Vertragspartner besondere Fachkunde und Unabhängigkeit erwarten. Auch die Gericht greifen auf Sachverständige zurück, um eine sachliche und unparteiische Grundlage für ihre rechtliche Entscheidung zu haben.

    Die IHK Darmstadt führt die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen durch. Der Bewerber muss vorher auf seinem Sachgebiet seine besondere Sachkunde vor einem von der IHK bestellten Fachgremium unter Beweis stellen. Zusätzlich wird seine persönliche Integrität geprüft.
    Marie-Sofie Gerhardt
    Marie-Sofie Gerhardt
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Firmenrecht, Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Yvonne Pilz
    Yvonne Pilz
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1238
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Simone Zwick
    Simone Zwick
    Teamleiterin
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Team Justiziariat / Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Sachverständige / Gutachter
  • Scheinselbständigkeit
    Ein Unternehmen, das Mitarbeiter beschäftigt, ist mit den unterschiedlichsten Fragen des Arbeits- und Sozialrechts konfrontiert. Dabei geht es häufig um die Themen Einstellung, Kündigung, Entgeltfortzahlung, Mutterschutz, Elternzeit oder
    Fragen des Urlaubanspruchs. Themen wie Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Sozialabgaben bis hin zur Scheinselbstständigkeit werden berührt. Auch tauchen immer wieder Fragen des Sozialrechts auf. Die IHK Darmstadt hält zu allen Themen Informationen für den Arbeitgeber vor und informiert ihre Mitgliedsunternehmen zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts. Dabei kann und darf sie die rechtsberatenden Berufe jedoch nicht ersetzen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen zu rechtlichen Neuerungen und gibt Infomaterial heraus.
    Rainer Lotis
    Rainer Lotis
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Vertragsrecht, IT-Recht, Wettbewerbsrecht
    • 06151 871-1248
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Schiedsgerichtsbarkeit
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Die Schiedsgerichtsbarkeit bietet eine interessante Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit. Ein Schiedsspruch kann dabei wie ein Urteil vollstreckt werden.

    Die IHK Darmstadt informiert über Fragen des Schiedsgerichtswesens. Sie verfügt auch über eine eigene Schiedsgerichtsordnung und ermöglicht die Durchführung von Schiedsgerichtsverfahren.
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Konflikte lösen
  • Schiedsgutachten
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Im Wirtschaftsleben sollte es darum gehen, entstandenen Streit vorgerichtlich zu erledigen. Die beiden streitenden Parteien können sich darauf verständigen, ein Schiedsgutachten anfertigen zu lassen. Dieses legt eine streitige Leistung oder Bewertung für die Parteien verbindlich fest.
    Marie-Sofie Gerhardt
    Marie-Sofie Gerhardt
    Bereich: Organisationsentwicklung, Personal und Finanzen
    Themen: Firmenrecht, Sachverständigenwesen
    • 06151 871-1216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Schiedsgutachter
  • Schienengüterverkehr
    Alles um das Thema Güterverkehr auf der Schiene.
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Schienenpersonenverkehr
    Personenverkehr auf der Schiene; ganz gleich, ob es um Regionalbahn, S-Bahn oder ICE geht.
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Schlichtung in der Ausbildung
    Ebenso wie in einem normalen Arbeitsverhältnis kann es auch in einem Ausbildungsverhältnis zu Problemen kommen. Es gibt Angebote, die bei der Bewältigung von Konflikten unterstützen.
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Verena Gaudchau
    Verena Gaudchau
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Zukunftswerkstatt, Berufliche Orientierung
    • 06151 871-1268
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Schlichtung in Rechtsfragen
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Für Kaufleute ist es häufig wirtschaftlich sinnvoll, Streit außergerichtlich beizulegen.

    Die IHK Darmstadt hat gemeinsam mit dem AnwaltVerein Darmstadt e.V. die Schlichtungsstelle für kaufmännische Streitigkeiten Darmstadt eingerichtet. Die Schlichtungsstelle bietet bei Streitigkeiten, die aus der gewerblichen Tätigkeit beider Parteien resultieren, ein außergerichtliches Verfahren an, in dem die Parteien gemeinsam eine gütliche Einigung erarbeiten können.
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Schlichtungsstellen
    • Bollig, Claudia
    • Dr. Ziegler, Ole
    • Fitzner, Tanja
    • IHK-Einigungsstelle für die gewerbliche Wirtschaft
    • Konflikte lösen
    • Kostenordnung
    • Lanz, Hanspeter
    • Laumann, Markus W.
    • Mediationsordnung der Mediationsstelle der IHK Darmstadt
    • Musterklausel
    • Müller, Thomas
    • Wurster, Monika
  • Schlichtungsausschuss für Ausbildungsfragen
    Wenn es Streit gibt zwischen Ausbildendem und Azubi soll eine Schlichtung helfen, das Ausbildungsverhältnis zu retten.
    Jessica Busalt
    Jessica Busalt
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufsorientierung an Schulen, Koordinatorin Ausbildungsbotschafter/innen
    • 06151 871-1263
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Schulpartnerschaften
    Umsetzung gemeinsamer Projekte von Schulen und Unternehmen - vom Praktikum bis zum Unterrichtsbesuch.
    Torsten Heinzmann
    Torsten Heinzmann
    Teamleiter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Team Ausbildung, Ausbildungsberatung für kaufmännische Berufe
    • 06151 871-1239
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Schulpolitik
    Die IHK Darmstadt nimmt Einfluss auf die Gestaltung der Bildungspolitik für Schulen und Hochschulen. Sie ist Federführerin für die hessischen IHKs.

    Im Rahmen dieser Tätigkeit nimmt die IHK zu den Gesetzesentwürfen im Bereich der Schul- und Hochschulbildung Stellung und gibt Anregungen. In Zusammenarbeit mit den Mitgliedsunternehmen ergreift sie bildungspolitische Inititativen, um Berufsorientierung, Praxisnähe in Schule und Hochschule zu verbessern, den Fachkräftemangel zu überwinden. Dabei hat sie stets das Gesamtinteresse, nicht aber unternehmerische Einzelinteressen im Auge.
    Weitere Informationen
    • Für die Region
    • Unternehmen und Schule
  • SDGs (Sustainable Development Goals)
    Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde. Künftig dürften sich vor allem die Produkte und Dienstleistungen durchsetzen, die soziale und ökologische Aspekte in besonderem Maße berücksichtigen. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bieten Unternehmen eine Orientierungshilfe, wie sie ihre Aktivitäten nachhaltiger gestalten können.
    Martin Proba
    Martin Proba
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Die SDGs und ihre Bedeutung für Südhessens Wirtschaft
  • Seminare für Unternehmen, Fach- und Führungskräfte
    Zumeist in Tagesveranstaltungen angebotene praktische Weiterbildung.
    Tamara Müller
    Tamara Müller
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Seminare, Trainings, Firmenschulungen
    • 06151 871-1272
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • ServiceQualität Deutschland
    ServiceQualität Deutschland in Hessen ist ein bundesweit eingeführtes Qualitätsinstrument für Unternehmen aus Handel, Tourismus usw.. Ziel ist die Verbesserung der Dienstleistungsqualität in Deutschland. Die hessischen IHKs sind Träger der Initiative.
    Martin Patri
    Martin Patri
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Handel, Standortmarketing, Stadtmarketing
    • 06151 871-1178
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Qualität kompakt
  • Social-Media-Kanäle der IHK Darmstadt

    Annabel Aulehla
    Annabel Aulehla
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media
    • 06151 871-1215
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Olga Weimar
    Olga Weimar
    Bereich: Kommunikation und Marketing
    Themen: Social Media
    • 06151 871-1271
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Software-Cluster
    Die Region Rhein Main Neckar liegt im Herzen eines dichten Ökosystems von Entwicklern und Anbietern, Dienstleistern und Beratern, Wissenschaftlern und Forschern der IT-Branche. Sie gilt als das europäische "Silicon Valley". Mit dem Unternehmensnetzwerk IT FOR WORK fördert die IHK Darmstadt die Vernetzung, den Technologietransfer und die internationale Vermarktung der IT-Branche vor Ort. IT FOR WORK bietet Kontaktbörsen für Unternehmen und Forschung, Informationsservices zu Technologie- und Branchentrends, begleitet bei der Anbahnung von Projekten und Kooperationen, berät zu Fragen des Innovationsmanagements und der Gründung und unterstützt bei der Qualifizierung und Rekrutierung von Fachkräften.
    Dr. Jan Henning Curtze
    Dr. Jan Henning Curtze
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Industrie, Innovation, Netzwerke
    • 06151 871-1251
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Digitalisierung
  • Sonn- und Feiertagsrecht

    Angela Schröter
    Angela Schröter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Assistenz
    • 06151 871-1162
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Sozialvorschriften im Straßenverkehr
    Alles um das Thema Lenk- und Ruhezeiten, Fahrtenschreiber, Tachoscheiben. Sozialvorschriften im Straßenverkehr sind vielfältig und komplex.
    Catrin Geier
    Catrin Geier
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Verkehr, Mobilität, Logistik
    • 06151 871-1182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Spezialmarkt
    Am Sonntag gehen wir auf den Flohmarkt! Darf denn am Sonntag verkauft werden? Was ist zu beachten bei Messen, Ausstellungen, Märkten, Volksfesten und Spezialmärkten?

    Messen, Märkte, Ausstellungen und ähnliche Veranstaltungen müssen vom Ordnungsamt der zuständigen Kommune festgesetzt werden. Nur dann sind die Messeteilnehmer von einigen gesetzlichen Beschränkungen des Ladenöffnungsgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes und der Gewerbeanzeige befreit.

    Die IHK Darmstadt fertigt für die zuständige Kommune vor Festsetzung der Veranstaltung eine gutachtliche Stellungnahme an. Darin prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für eine derartige Veranstaltung erfüllt sind.
    Angela Schröter
    Angela Schröter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Assistenz
    • 06151 871-1162
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Carnet-Vorderseite
    • Messen, Märkte und Ausstellungen
    • Messen, Märkte und zusätzliche Ladenöffnungen (Verkaufsoffene Sonntage)
  • Sprechtage für Existenzgründer
    Beratertage mit individuellen Sprechstunden bei der IHK Darmstadt Rhein Main Neckar zu den Bereichen Steuerberater, Marketing, Markenschutz, Fördermöglichkeiten (WI-Bank Hessen) sowie RKW.
    Laura Ewest
    Laura Ewest
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitskreis Materialwirtschaft, Einkauf & Logistik
    • 06151 871-1105
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Astrid Hammann
    Astrid Hammann
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Existenzgründung, Finanzdienstleister, Nachfolgebörse
    • 06151 871-1122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Stadtmarketing
    Stadtmarketing ist der zielgerichtete Prozess zur Stärkung einer Stadt im Standortwettbewerb. Die Steigerung der Standortattraktivitäte (Infrastruktur, weiche Standortfaktoren, etc.) gehört ebenso dazu wie die Kommunikation der Stärken (Werbung, PR).
    Martin Patri
    Martin Patri
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Handel, Standortmarketing, Stadtmarketing
    • 06151 871-1178
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Vor Ort informieren
  • Standortentwicklung

    Veronika Heibing
    Veronika Heibing
    Geschäftsführerin
    Bereich: Geschäftsstelle PERFORM - Zukunftsregion FrankfurtRheinMain
    Themen:
    • 06151 871-1169
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Luise Kasparek
    Luise Kasparek
    Bereich: Geschäftsstelle PERFORM - Zukunftsregion FrankfurtRheinMain
    Themen: Assistenz
    • 06151 871-1189
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Roncka
    Susanne Roncka
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Standortentwicklung, Bauleit- und Regionalplanung, Branchenbetreuung Immobilienwirtschaft
    • 06151 871-1223
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Positionspapier zur Kommunalwahl 2021
  • Standortmarketing
    Standortmarketing ist der zielgerichtete Prozess zur Stärkung eines Standortes (Land, Region, Stadt) im Standortwettbewerb. Die Steigerung der Standortattraktivitäte (Infrastruktur, weiche Standortfaktoren, etc.) gehört ebenso dazu wie die Kommunikation der Stärken des Standortes (Werbung, PR).
    Martin Patri
    Martin Patri
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Handel, Standortmarketing, Stadtmarketing
    • 06151 871-1178
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Daniel Theobald
    Dr. Daniel Theobald
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Standortmarketing
  • Standort stärken

    Dr.Daniel Theobald
    Dr. Daniel Theobald
    Geschäftsbereichsleiter
    Bereich: Unternehmen und Standort
    • 06151 871-1282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Vor Ort informieren
  • Statistik
    Die IHK Darmstadt verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft betreffenden statistischen Daten. So hält die IHK beispielsweise Zahlenmaterial zu Wirtschaftszweigen und Branchen, zur Bevölkerung und zum Arbeitsmarkt, zur Kaufkraft und Preisen/Preisindizes vor. Die Daten sind der amtlichen Statistik, den Erhebungen anderer Behörden und Institutionen und eigenen Auswertungen entnommen.

    Die Daten bilden zum einen eine Grundlage für die IHK-Arbeit, zum anderen können die Mitgliedsunternehmen diese Statistikinformationen abrufen. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig im IHK-Report, in einer jährlichen Statistik-Broschüre "IHK-Bezirk in Zahlen", in den Gemeindesteckbriefen und im Internet veröffentlicht.

    Daneben setzt sich die IHK dafür ein, dass der Aufwand der Unternehmen zur Führung der Statistiken gesenkt wird, dabei der Informationsbedarf der Wirtschaft aber trotzdem erfüllt werden kann.
    Esra Erkek
    Esra Erkek
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Statistikauskünfte, Ausschüsse des Geschäftsbereichs
    • 06151 871-1118
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Peter Kühnl
    Dr. Peter Kühnl
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Wirtschaftspolitik, Konjunktur, Statistik
    • 06151 871-1107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Isabel Schwob
    Isabel Schwob
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Statistikauskünfte, Ausschüsse des Geschäftsbereichs
    • 06151 871-1222
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Zahlen und Fakten
  • Steuerausschuss
    Der Steuerausschuss der IHK Darmstadt ist ein wichtiges Gremium, um die Einschätzungen und Meinungen der Mitglieder zu steuerrelevanten Fragen und Problemen zu erfahren.
    Uwe Zahlten
    Uwe Zahlten
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Steuern, Gründung, Dienstleistungsbranche
    • 06151 871-1218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Steuerausschuss
  • Steuern
    Einkommensteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Lohnsteuer, Ökosteuer, Kapitalertragsteuer, Körperschaftsteuer, Schenkungsteuer, Umsatzsteuer und und und... Ein Durchblick ist kaum mehr möglich. Die Höhe der Steuern und Abgaben beeinflusst nicht nur die innere Struktur der Unternehmen (z. B. deren Rechtsform), sie ist auch ein wesentlicher Standortfaktor für die gesamte deutsche Wirtschaft.

    Die IHK Darmstadt nimmt Einfluss auf die Entwicklung des Steuerrechts in Bund, Land und Gemeinden. Sie gibt Stellungnahmen zur Änderung von Steuergesetzen und zu Steuerreformen ab. Außerdem informiert sie die Unternehmen über aktuelle steuerliche Änderungen zum Beispiel in ihrer monatlichen Steuerinfo und gibt Auskünfte zu steuerlichen Fragen. Sie stellt Hilfsmittel wie die AfA-Tabelle (für die Schätzung der jeweils geltenden Nutzungsdauer zur Abschreibung von Anlagegütern) zur Verfügung. Auch zu ausländischen Steuern sowie Doppelbesteuerungsabkommen hält die IHK Informationen bereit.
    Uwe Zahlten
    Uwe Zahlten
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Steuern, Gründung, Dienstleistungsbranche
    • 06151 871-1218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Aktuelle Steuermeldungen
    • Die Wirtschafts-Identifikationsnummer kommt
    • Steuern
    • Steuerprüfung wird digitalisiert
    • Zeitplan IT-Berufe
  • Stiftungsrecht
    Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens, welches auf verschiedene Weise zusammenkommen kann, einen bestimmten Zweck verfolgt. Oft wird ein gemeinnütziges Ziel verfolgt und keine Dauer festgelegt. Wesentlich für die Stiftung ist, dass der Stifterwille auf alle Zeiten beziehungsweise bis zum Erlöschen der Stiftung für die Stiftungsorgane verbindlich bleibt, und zwar in der Form, in der er in der Satzung Ausdruck gefunden hat.
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Streitschlichtung
    Sie haben eine geschäftliche Auseinandersetzung? Eine Mediation hilft Ihnen, Konlikte zu lösen, ohne die Geschäftsbeziehung zu zerstören. Die IHK Darmstadt unterstützt Sie bei der Auswahl des Mediators und der Durchführung des Verfahrens.
    Markus Würstle
    Markus Würstle
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht
    • 06151 871-1187
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Mediationsstelle
    • Mediation
  • Stromanbieter

    Özgür Pektas
    Özgür Pektas
    Bereich: Unternehmen und Standort
    Themen: Umwelt- und Energieberatung, Umwelt- und Energiepolitik
    • 06151 871-1197
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Studienberatung
    Das IHK-Informationsbüro Duales Studium Hessen informiert Studieninteressierte, Lehrkräfte und Eltern über duale Studienmodelle und Studienangebote in Hessen. Zu unserem Serviceangebot gehört die Durchführung von Informationsveranstaltungen an Schulen sowie telefonische und persönliche Einzelberatungen nach Terminabsprache.
  • Studiengänge mit Unternehmen
    Das duale Studium an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten überzeugt durch die Kombination eines wissenschaftlichen Studiums und praxisbezogener Qualifikation im Unternehmen. Die IHK Darmstadt informiert zu Studienangeboten und zum Einsatz dieses Ausbildungsmodells in Unternehmen.
    Weitere Informationen
    • Duales Studium
  • Studienorientierung
    Bei rund 340 staatlich anerkannten dualen Ausbildungsberufen und über 17.000 Studiengängen ist eine passgenaue Berufs- und Studienorientierung das A und O. Jugendliche sollen entsprechend ihrer Interessen und Fähigkeiten praxisnah Berufsfelder erkunden. Deswegen fördern wir aktiv Bildungskooperationen zwischen Unternehmen und Schulen und wirken so dem gestiegenen Fachkräftebedarf entgegen.
    Annette Adamczyk
    Annette Adamczyk
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, Kooperation Schule-Unternehmen
    • 06151 871-1179
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Verena Gaudchau
    Verena Gaudchau
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Zukunftswerkstatt, Berufliche Orientierung
    • 06151 871-1268
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Carina Groß
    Carina Groß
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, Zukunftswerkstatt
    • 06151 871-1298
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elisabeth Rotter
    Elisabeth Rotter
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Berufliche Orientierung, Fachkräftesicherung, Duales Studium
    • 06151 871-1299
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hanna Tetzlaw
    Hanna Tetzlaw
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Projektbüro Berufliche Orientierung, Haus der kleinen Forscher, Federführung Schule/Hochschule
    • 06151 871-1517
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sofia Uhrig
    Sofia Uhrig
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Projektbüro Berufliche Orientierung, Haus der kleinen Forscher, Federführung Schule/Hochschule
    • 06151 871-1168
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Eltern-Leitfaden "Berufliche Orientierung"