Recht und Steuern
Aktuelle Steuermeldungen
Hier veröffentlichen wir stets die neuesten steuerrechtlichen Informationen: Aktualisierungen im Steuerrecht, monatlich fortgeschriebene Umsatzsteuer-Umrechnungskurse, die Liste der Kaufkraftzuschläge und die neueste Ausgabe monatlichen Steuer-Newsletters.
-
Umsatzsteuer-Umrechnungskurse 2025
(Nr. 4716898)
Die aktuelle Tabelle des Bundesfinanzministeriums (BMF) mit den monatlich aktualisierten Euro-Referenzkursen zur Berechnung der Umsatzsteuer oder Vorsteuer in anderen Währungen.
-
STEUERN | FINANZEN | MITTELSTAND
(Nr. 4687548)
In den monatlichen News berichtet die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) über aktuelle Entwicklungen in der Steuerpolitik, des Steuerrechts (national und international) sowie der Haushaltspolitik.
-
Europäische Kleinunternehmerregelung ab 2025
(Nr. 6375940)
Unternehmen können zukünftig die nationalen Kleinunternehmerregelungen der jeweiligen EU-Mitgliedstaaten nutzen.
-
Neue nationale Regelungen für Kleinunternehmer ab 2025
(Nr. 6374686)
Ab dem 1. Januar 2025 ändern sich die Bedingungen für umsatzsteuerrechtliche Kleinunternehmer in Deutschland.
-
Kleinunternehmer vom Versand der E-Rechnung befreit
(Nr. 6373720)
Mit dem Jahressteuergesetz 2024 wurde für Kleinunternehmer (Paragraf 19 UStG) die ursprünglich vorgesehene Pflicht zur Ausstellung von E-Rechnungen zurückgenommen. Der Empfang muss weiterhin ermöglicht werden.
-
Weihnachtsfrieden 2024 der hessischen Finanzämter
(Nr. 6370380)
Die hessischen Finanzämter achten auch in diesem Jahr den Weihnachtsfrieden und sehen vom 20. bis 31. Dezember 2024 von belastenden Maßnahmen ab.
-
Vorsicht vor gefälschten Steuerbescheiden
(Nr. 6370316)
Die hessische Steuerverwaltung warnt vor neuer Betrugsmasche mit gefälschten Steuerbescheiden.
-
Auslandsreisepauschalen ab 1. Januar 2025
(Nr. 6030932)
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) gab die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen ab 1. Januar 2025 bekannt.
-
Ab 2025 - Meldepflicht für Kassensysteme, Taxameter und Wegstreckenzähler
(Nr. 6274932)
Ab dem 1. Januar 2025 tritt die Mitteilungspflicht für die Anschaffung oder die Außerbetriebnahme elektronischer Aufzeichnungssysteme in Kraft.
-
FAQ zur neuen E-Rechnung (2025) veröffentlicht
(Nr. 6341546)
Bundesministerium der Finanzen (BMF) veröffentlicht eine Liste zu häufig gestellten Fragen (FAQ) rund um die Einführung der E-Rechnungspflicht.
-
E-Rechnungsviewer der Finanzverwaltung freigeschaltet
(Nr. 6340972)
Mit dem kostenfreien Onlinetool E-Rechnungen (XML-Dateien) visualisieren: Die Finanzverwaltung hat nun doch auf die Forderung der Wirtschaft reagiert und ein neues Tool zur Visualisierung von E-Rechnungen freigeschaltet. Ab sofort ist dieses Tool verfügbar.
-
Kaufkraftzuschläge zum 1. Oktober 2024
(Nr. 4564320)
Arbeitgeber können ihren im Ausland tätigen Arbeitnehmern einen Kaufkraftausgleich zahlen - teilweise (lohn-)steuerfrei. Eine Gesamtübersicht der maßgebenden Kaufkraftzuschläge veröffentlicht das Bundesfinanzministerium regelmäßig.
-
Die Wirtschafts-Identifikationsnummer kommt
(Nr. 6244868)
Beginnend ab November 2024 wird jedem Unternehmen eine Wirtschafts-Identifikationsnummer zur eindeutigen Identifizierung im Besteuerungsverfahren sowie zur Nutzung zukünftiger digitaler Verwaltungsleistungen zugeteilt. Was Unternehmen wissen sollten, ist auf dieser Seite zusammengefasst.
-
Geplante Anhebung der Verpflegungspauschalen in 2024 entfällt
(Nr. 6108520)
Die mit dem Wachstumschancengesetz geplante Anhebung der Verpflegungspauschalen auf 16 Euro beziehungsweise 32 Euro wurde gestrichen. Angepasst wurde die Übernachtungspauschale für Berufskraftfahrer.
-
Neuer Praxisleitfaden für Unternehmen veröffentlicht
(Nr. 6017556)
Die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V. (AWV) stellt kostenfrei die aktualisierte Hilfestellung zu den GoBD zur Verfügung.
-
Muster der Umsatzsteuererklärung 2024
(Nr. 5970694)
Die Finanzverwaltung hat die Muster der Vordrucke im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und -Vorauszahlungsverfahren für das Kalenderjahr 2024 veröffentlicht.
-
Kommunikationshandbuch für Meldepflichten digitaler Plattformbetreiber (BZSt)
(Nr. 5892438)
Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) veröffentlicht den Entwurf eines Kommunikationshandbuchs zur Datenübermittlung sowie FAQs zu den häufig gestellten Fragen im Zusammenhang mit dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG).