Ausbildung
Bestenehrung
IHK-Bezirkskammer Böblingen zeichnet beste Azubis aus. Die Ehrung fand in der Stadthalle in Leonberg statt.
67 Azubis durften sich aufgrund ihrer guten Leistungen bei der Ehrung der Bezirkskammer Böblingen über einen Preis freuen. Fünf von ihnen haben so gute Leistungen erzielt, dass sie in ihrem Ausbildungsberuf in Baden-Württemberg die Jahrgangsbesten sind. Die IHK zeichnete in der Stadthalle Leonberg die besten Auszubildenden aus dem Landkreis aus. Insgesamt nahmen im Jahr 2022 1.314 Absolventinnen und Absolventen an den IHK-Prüfungen im Landkreis teil. Davon waren 566 aus gewerblichen und 748 aus kaufmännischen Berufen. Insgesamt erhielten 230 Azubis einen Preis oder eine Belobigung.
Die Auszeichnungen wurden den Azubis von IHK-Bezirkskammerpräsident Andreas Hadler und der Leitenden Geschäftsführerin Marion Oker überreicht. Zu Beginn seiner Festrede gratulierte Hadler den Absolventinnen und Absolventen und betonte die Bedeutung der dualen Ausbildung für den Kreis. „Viele Unternehmen suchen händeringend Mitarbeiter. Neben den hohen Rohstoff- und Energiekosten ist dies immer noch eines der drängendsten Probleme“, sagte Hadler. Trotz aller Krisen ermutigte er die Preisträgerinnen und Preisträger: „Blicken Sie mit Optimismus in die Zukunft. Sie haben trotz der aktuellen Lage allen Grund dazu.“ Auch betonte er die Chancen nach der Ausbildung: „Es gibt zahlreiche Möglichkeiten der Weiterqualifizierung. Dass Sie diese neben dem Beruf machen können, ist einer der vielen Vorzüge einer dualen Ausbildung. Ich bin mir sicher, dass wir Ihnen irgendwann wieder ein IHK-Zeugnis überreichen dürfen – nämlich dann, wenn Sie erfolgreich eine Weiterbildung absolviert haben.“ Die Bestenehrung in der Stadthalle Leonberg wurde umrahmt vom Stuttgarter Künstler Nikita Gorbunov. Mit seinen Gedichten und Liedern ermunterte er die Absolventinnen und Absolventen nicht immer perfekt sein zu müssen und sprach während seines Poetry Slams auf unterhaltsame Weise so manchen Generationenkonflikt an.
163 Auszubildende hatten in den diesjährigen Winter- und Sommerprüfungen mindestens 87 von 100 Punkten erreicht, in Noten ausgedrückt eine 1,9. Dafür erhielten die Prüfungsabsolventen unterschiedlichster Unternehmen aus dem Landkreis eine Belobigung. Eine besonders gute Prüfung mit 92 und mehr Punkten haben 67 Preisträger abgelegt. In Noten entspricht das einer 1,4 oder besser.