Veröffentlichung Juli 2022

Chancen und Herausforderungen nach der Pandemie

IHK-Ausbildungsreport veranschaulicht die Entwicklung der dualen Ausbildung im Landkreis Böblingen. Nach Corona-Einbruch stabilisiert sich die Lage am Ausbildungsmarkt.
Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt entspannt sich etwas. Das zeigt der aktuelle Ausbildungsreport der IHK-Bezirkskammer Böblingen für das Jahr 2022. Die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsplätze ist zwar auch 2021 zurückgegangen, allerdings war der Rückgang mit 1,6 Prozent moderater als das noch 2020 war. Coronabedingt sackten damals die die Zahlen um 10,8 Prozent besonders stark ab. Seit zehn Jahren nimmt die Zahl der Ausbildungsplätze im Landkreis Böblingen kontinuierlich ab. „Zum einen nimmt durch den demographischen Wandel die Zahl der Schülerinnen und Schüler ab, zum anderen gibt es immer mehr Alternativen, in das Berufsleben einzusteigen. Die Bandbreite reicht dabei von der klassischen Ausbildung, über duale Studiengänge bis hin zum Universitätsabschluss“, erzählt Andreas Hadler, Präsident der IHK-Bezirkskammer Böblingen. Im Jahr 2020 verschärfte sich die Lage zusätzlich durch die Corona-Pandemie. Dabei konnten auf der einen Seite die Unternehmen weniger Ausbildungsplätze als zuvor anbieten, auf der anderen Seite hatten die Schülerinnen und Schüler auch weniger Möglichkeiten sich über eine duale Ausbildung zu informieren. Diese Situation änderte sich auch 2021 nicht. „Das ist eine Herausforderung, da der Fachkräftemangel in der Corona-Krise weiter verschärft wurde und Unternehmen auf der Suche nach gut ausgebildeten Nachwuchskräften sind. Um dem entgegenzuwirken, stellt die Bezirkskammer Böblingen mit dem „Check-in-Karriere“- Jahr 2022 die duale Aus- und Weiterbildung in den Fokus. Neben unserem regulären Angebot bieten wir viele neue Formate und Veranstaltungen an, um die Aus- und Weiterbildung zu fördern und an die Schüler und Schülerinnen heranzubringen.“, sagt Hadler. Ebenfalls wird die Böblinger IHK in diesem Jahr das Thema Weiterbildung noch stärker in den Mittelpunkt rücken. „Vergleichen wir Studium und duale Ausbildung, werden oft die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten im Anschluss an eine Ausbildung vergessen. In einer Kombination aus Aus- und Weiterbildung lassen sich Abschlüsse auf dem Niveau eines Bachelors oder gar Masters erreichen – und dies mit einer enormen Praxisnähe.“, führt Hadler weiter aus.
Der Ausbildungsreport wird jährlich von der IHK-Bezirkskammer Böblingen herausgegeben und zeigt die Situation des Ausbildungsmarktes im Landkreis Böblingen auf. Die Statistik beschreibt unter anderem die Anzahl der Ausbildungsbetriebe, die Zahl der Ausbildungsplätze in den kaufmännischen und den gewerblich-technischen Bereichen, die beliebtesten Ausbildungsberufe oder die Unterschiede in der Wahl des Ausbildungsberufes zwischen den Geschlechtern.
Der vollständige Ausbildungsreport steht Ihnen als Download zur Verfügung (PDF-Datei · 2480 KB)