Starke Innovationsregion: Technologieachse Süd
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Technologieachse Süd
Aktualisierung und Erweiterung des Untersuchungsraum 2018
Bayerisch-Schwaben ist Teil eines der innovationsstärksten Räume Europas. Dies hat das neu aufgelegte Gutachten des Wirtschaftsforschungsinstitut Prognos AG gezeigt. Die Technologieachse Süd erstreckt sich von der Metropolregion Rhein-Neckar entlang der Autobahn A8 bis nach Südostbayern. Diese 41 kreisfreien Städte und Landkreise vereint eine weit überdurchschnittliche wirtschaftliche und technologische Leistungsfähigkeit und die Region ist eines der wichtigsten Arbeitsmarktzentren in Deutschland.
Der Korridor der Technologieachse Süd, der die süddeutschen Regionen zwischen Baden-Württemberg und Bayern umfasst, gehört vielen Indikatoren zufolge zu den führenden Innovationsregion in Europa: Laut Prognos werden entlang dieser Achse mit nur 12 Prozent der deutschen Bevölkerung 17 Prozent des Gesamtumsatzes in der Industrie erwirtschaftet. Die Regionen der Technologieachse Süd beschäftigen 28 Prozent aller Beschäftigten in Forschung und Entwicklung in Deutschland und sind für fast ein Drittel aller deutschen Patentanmeldungen verantwortlich (31 Prozent). Der Wirtschaftsraum ist in hohem Maß auf technologie- und wissensintensive Leitbranchen fokussiert: Diese sind Fahrzeugbau/Luftfahrzeugbau, Maschinenbau, Elektro, unternehmensnahe Dienstleistungen, IT-Dienstleistungen, Medien/ Telekommunikation und Chemie/ Pharma. Sie sind durchschnittlich um rund 40 Prozent stärker vertreten als im Bundesdurchschnitt.
So leistungsfähig ist die Technologieachse Süd
Die Wirtschaftsstruktur im Gesamtraum der Technologieachse Süd weist eine diversifizierte Wirtschaftsstruktur auf und verfügt über eine besondere und einzigartige Zusammensetzung von technologieorientierten Leitbranchen. Im Vergleich zum Bundesdurchschnitt sind diese Branchen in der Technologieachse Süd damit rund 40 Prozent stärker vertreten und zeigen damit eine deutliche Spezialisierung in der Region. Die Regionen der Technologieachse ergänzen sich arbeitsteilig in ihren unterschiedlichen Funktionen sowie Arbeitsund Branchenschwerpunkten und sind über Pendlerverflechtungen miteinander verbunden. Die technologieorientierten Leitbranchen, in denen die Regionen mehrheitlich im Vergleich zum Bundestrend einen überdurchschnittlichen Besatz aufweisen, stellen dabei ein verbindendes Element zwischen den Regionen dar. Eine weitere Gemeinsamkeit aller Regionen ist die hohe bis sehr hohe Patentintensität, die auf dem Bundesniveau oder deutlich darüber liegt. Die Patentintensität in den Regionen entlang der Technologieachse Süd liegt zwischen 97 und 534.