Update 2023

SWOT-Analyse Bayerisch-Schwaben

Der Standort Bayerisch-Schwaben und die regionalen Unternehmen aus Produktion, Handel und Dienstleistungen stehen in den nächsten Jahren vor vielfältigen Herausforderungen: von der ökologischen Transformation, über die Digitalisierung bis hin zu den Folgen des demografischen Wandels. Um den Aufgaben in ihrer Gesamtheit und Komplexität erfolgreich zu begegnen, ist ein entschlossenes und effektives Handeln von Politik und Wirtschaft von entscheidender Bedeutung.
Die vorliegende Analyse hat das Ziel, die regionale Wirtschaftsstruktur, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Standortes Bayerisch-Schwaben zu skizzieren und darauf aufbauend standortpolitische Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Analyse baut auf den Ergebnissen des Gutachtens „Zukunftsforum Bayerisch-Schwaben“ aus dem Jahr 2002 sowie des „Positionspapiers zu den wirtschaftlichen Leitlinien und Entwicklungen der Region Bayerisch-Schwaben“ der IHK Schwaben aus dem Jahr 2013 auf.
Das Rückgrat der bayerisch-schwäbischen Wirtschaft und damit eine große Stärke des Standorts ist die diversifizierte Branchenstruktur mit starken produktionsorientierten Leitbranchen sowie einem resilienten Mittelstand. Durch eine engere Verzahnung von Produktherstellung und Service bestehen in diesen Bereichen ebenso weitere Chancen für Wachstum wie durch Prozessinnovationen. Jedoch ist die Region Bayerisch-Schwaben durch die hohe Bedeutung der Industrie tendenziell stärker von der ökologischen Transformation betroffen als andere Regionen Deutschlands. Infolgedessen besteht das Risiko, beispielsweise durch strukturell höhere Energiepreise und strengere legislative Vorhaben an ökonomischer Substanz zu verlieren. Dieser Gefahr und weiteren Herausforderungen muss seitens der Politik entschlossen und zeitnah begegnet werden, um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Standorts Bayerisch-Schwaben langfristig zu sichern.