Sie befinden sich hier
Der Veranstaltungskalender informiert Sie über die wichtigen Termine der Logistikbranche Schleswig-Holstein.
Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen ist im September 2023 gegenüber August 2023 kalender- und saisonbereinigt um 0,4 Prozent gestiegen.
Ministerpräsident Daniel Günther hat den Reedereien die Unterstützung bei der Reduzierung der Schiffsemissionen der Landesregierung zugesichert.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) schafft mit der aktuellen Förderrunde einen wichtigen Anreiz, die Küstenschifffahrt nachhaltig und technologieoffen zu modernisieren.
Die WTSH und die IHK Schleswig-Holstein am Mittwoch, 29. November 2023 von 09.30 bis 19.30 Uhr in der Wunderino Arena, Kiel, das diesjährige Forum Elektromobilität Schleswig-Holstein durch.
Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH ist beim „Zukunftssalon Public Corporate Governance“ der Zeppelin-Universität Friedrichshafen mit dem renommierten „Preis für reflektierte Governance-Praxis“ ausgezeichnet worden.
Das ist doch einmal eine gute Neuigkeit: Ab dem 1. September 2023 können auch Mitarbeitende von kleinen Unternehmen in den Genuss kommen, das neue Jobticket zu nutzen. Das geht bereits, wenn nur eine Person das Ticket kauft.
Mit der DIHK haben sich weitere 31 Verbände und Organisationen der deutschen Wirtschaft und Transportbranche in der Verbändeinitiative Großraum- und Schwertransporte (VI GST) zusammengeschlossen, um Verbesserungen bei Großraum- und Schwertransporten (GST) zu bewirken.
Der BGL lehnt die „faktische Mautverdopplung“ mangels Klima-Lenkungswirkung aktuell entschieden ab und geht von einer spürbaren Verteuerung für den Endverbraucher aus.
Dem Schutz der baulichen Infrastruktur - insbesondere der Brückenbauwerke - kommt eine herausragende Bedeutung bei der Sicherung der Verfügbarkeit eines leistungsfähigen Autobahnnetzes zu.
Ab sofort ist das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM), Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat gemeinsam mit Tobias Kluth von Intraplan die Ergebnisse der neuen Gleitenden Langfrist-Verkehrsprognose des BMDV vorgestellt.
„Ja, was gilt denn nun?“ Diese Frage stellt sich oft in der beruflichen Praxis, wenn es um die Anwendung der Sozialvorschriften und Aufzeichnungspflichten im Straßenverkehr geht.
Das BMDV arbeitet an einem Mobilitätsdatengesetz, das 2024 verabschiedet werden soll. In die Erarbeitung bezieht das BMDV Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft mit ein.
Um den Deutschlandtakt zu einem ganzheitlichen Erfolg werden zu lassen, fordert die IHK Nord deutlich mehr Kapazitäten und ein insgesamt digitales und elektrifiziertes Schienennetz.
Die IHKs zu Lübeck, Lüneburg-Wolfsburg und die Handelskammer Hamburg fordern den Planungsstart für die A 21 über die Elbe und kritisieren die aktuelle Sperrung der B 404 Elbbrücke für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht weit über die Sommerschulferien 2022 hinaus.
Die IHK Schleswig-Holstein hat mit einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung die Einstellung der Menschen und Beschäftigten im nördlichsten Bundesland zu Verkehrsinfrastrukturthemen untersucht.
Das BMVI verstärkt seine Maßnahmen für bessere Zugänge von Unternehmen zum Schienennetz. Sie erhalten dadurch mehr Anreize, ihre Waren auf der umweltfreundlichen Schiene zu versenden.
Die britische Regierung hat ein Brexit-Handbuch für den Straßengütertransport veröffentlicht. Darin sind die wichtigsten Regeln, die für den Sektor ab Januar im Warenverkehr zwischen Großbritannien und der EU gelten.
Mit großer Erleichterung haben die IHK Schleswig-Holstein und die Wirtschaft im nördlichsten Bundesland die höchstrichterliche Entscheidung über den Bau des deutschen Teils der Fehmarnbelt-Querung aufgenommen.
Zur rechten Zeit, am rechten Ort: Karriere in der Logistik, eine Branche mit Zukunftsperspektive. Die IHK Schleswig-Holstein und der Unternehmensverband Logistik Schleswig-Holstein e.V. (UVL) verstärken ihr Ausbildungsmarketing in dem vielfältigen Bereich der Logistik.
Ziel der Überarbeitung des EU-Mobilitätspakets ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Fahrer sowie die Herstellung gerechterer Wettbewerbs- und Marktbedingungen.
Am 27. Mai 2020 wurde die EU-Verordnung 2020/698 veröffentlicht. Diese legt EU-weit einheitlich vorübergehende Maßnahmen im Hinblick auf den Coronavirus-Ausbruch fest.
Wegen der Corona-Krise erreichen uns viele Anfragen über Wartezeiten an den Grenzübergängen. Auf der Plattform Sixfold im Internet sind diese in Echtzeit auf einer Übersichtskarte abrufbar.
Mit einer gemeinsamen Website informieren die Länder Schleswig- Holstein und Hamburg künftig über die geplante S-Bahnlinie 4. Dort finden Sie Hintergründe zum Projekt, Informationen und Termine.