Tourismustag 2024
Nach den erfolgreichen vergangenen Jahren blickt die Branche in Schleswig-Holstein mit gemischten Gefühlen auf das laufende Jahr und die weitere Entwicklung. Trotz relativ stabiler Nachfrage setzen Kostendruck, Fachkräftemangel und bürokratische Hindernisse der hiesigen Tourismuswirtschaft zu. Betriebe und Destination müssen darüber hinaus immer mehr digitale Anwendungen einsetzen, um sich im Wettbewerb behaupten zu können. In Büsum haben 280 Branchenvertreter darüber diskutiert, wie der Tourismus in Schleswig-Holstein diese Herausforderungen meistern kann.
"Büsum ist nicht nur attraktiver Tourismus-, sondern auch ein Tagungsstandort mit vielen Vorzügen direkt am Meer. Das zeigt sich beim diesjährigen Tourismustag im Watt‘n Huus. Die Fachtagung hat für die Tourismusbranche und -politik viel zu bieten. Los geht es vor Ort auch mit dem Bewerbungsstart für den ADAC Tourismuspreis Schleswig-Holstein 2025. Erstmals können sich Betriebe und Organisationen in den vier Kategorien Gemeinwohl, Umwelt, Zukünftiges Wirtschaften und Team um die begehrte Auszeichnung bewerben“, so Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH und Moderatorin der Veranstaltung.
"Die Tourismusbetriebe in Schleswig-Holstein zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und Kreativität aus. Vielen gelingt es, mit besonderer Gastfreundschaft und der Betonung regionaler Identität ein einzigartiges Erlebnis zu bieten, das Besucher immer wieder anzieht und Schleswig-Holstein zu einem beliebten Reiseziel macht. Nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Akteure können wir dafür sorgen, dass die Branche auch in Zukunft ihre volle Stärke entfalten und zur positiven Entwicklung der gesamten Region beitragen kann“, sagt Sedef Atasoy, Tourismusexpertin der IHK Schleswig-Holstein.
Florian Buchebner, Vizepräsident DEHOGA Schleswig-Holstein, hebt die Stärken der Branche hervor: "Nachhaltige Tourismuswirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit sowie ein wertschätzendes Miteinander zwischen Akteuren, Dienstleistern, Mitarbeitern und Gästen zeichnen die Tourismuswirtschaft in Schleswig-Holstein aus. Die Vereinbarkeit von Gästewünschen, Unternehmerischem Handeln sowie Wirtschaftlichkeit und Tourismusakzeptanz sind die aktuellen Treiber unseres Tuns.“
Die wirtschaftliche Bedeutung betont Hans-Jürgen Lütje, Vorsitzender des Tourismusverbands Schleswig-Holstein: "Der Tourismus ist für Schleswig-Holstein mit einem Bruttoumsatz von 10,4 Milliarden Euro und 169.000 Beschäftigungsäquivalenten ein zentraler Wirtschaftsfaktor, der auch wesentlich zur Lebensqualität beiträgt. Die geringe Dynamik der touristischen Nachfrage zeigt jedoch, dass der Tourismus kein Selbstläufer ist und vor erheblichen Herausforderungen steht. Um die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern, braucht die Tourismusbranche verlässliche Perspektiven und geeignete Rahmenbedingungen, wie bezahlbaren Wohnraum, ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und das Finden und Binden qualifizierter und motivierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
Dr. Sabrina Seeler vom Deutschen Institut für Tourismusforschung, FH Westküste sieht Chancen darin, Tourismus neu zu denken: "Tourismus kann ein wichtiger Treiber für Veränderung sein. Damit er jedoch positiv zur nachhaltigen Entwicklung von Reisezielen beiträgt, sind kritische Reflexion, Veränderungsbereitschaft, Mut, gemeinsame Verantwortung, Vorbilder und schließlich ein Narrativwechsel erforderlich.“
- Oliver Becker
Oliver Becker
Oliver Becker (57) hat nach neunjähriger Tätigkeit in deutschen Tourismusdestinationen sich vor 20 Jahren als “Ihr Tourismusberater“ selbstständig gemacht. Sein Beratungsportfolio umfasst im Wesentlichen den gesamten organisatorischen und serviceleistenden Aufbau der Tourismusdestination.Seit 2002 ist er als Trainer und Keynotespeaker in Deutschland in der Hotellerie und Gastronomie, in Destinationen, für den Einzelhandel, Apotheken sowie Kliniken tätig. Er ist Dozent der Initiative “ServiceQualität Deutschland“ in Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und hat zahlreiche Qualitäts-Coaches und auch –Trainer ausgebildet sowie Betriebe bei der Umsetzung unterstützt. Seine Schwerpunkte liegen seit vielen Jahren in Trainings, Workshops und Seminaren wie auch des “Training-on-the-job“ bei Mitarbeitern der Hotellerie, Gastronomie und der Touristik sowie aus allen anderen Branchen, die mit dem Kunden zu tun haben, egal ob sie ihn Gast, Kunde, Mandant, Patient, Mitglied, Bürger oder gar “Verbraucher“ nennen. - Dr. Bettina Bunge
Dr. Bettina Bunge
Daneben engagiert sie sich in tourismusrelevanten Ehrenämtern. Sie leitet die Facharbeitsgruppe Tourismus der Metropolregion Hamburg, ist Delegierte des Landes Schleswig-Holstein im Marketingausschuss Auslandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V., zudem Mitglied im dwif Forschungsbeirat und im Beirat für Tourismus des BMWK in Berlin und im Beirat Deutsches Institut für Tourismusforschung der FH Westküste.Zuvor stand sie über acht Jahre an der Spitze der Dresden Marketing GmbH (DMG). Parallel war sie ehrenamtliche Vizepräsidentin der Meetings Industry des Verbandes “European Cities Marketing“. Auch hatte sie die Leitung der Konferenz “Tourismus des Deutschen Städtetages“ inne. Vor ihrer Geschäftsführertätigkeit bei der DMG war Dr. Bunge fünf Jahre als Bereichsleiterin Marketing der Hamburg Tourismus GmbH erfolgreich. Davor leitete sie das weltweite Vertriebsmanagement der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) in Frankfurt am Main, arbeitete bei dem bundesweiten Eintrittskarten-Vertrieb der Qivive GmbH und der Deutschen Lufthansa AG im Konzernmarketing.Die wissenschaftlichen Grundlagen erwarb Dr. Bettina Bunge mit ihrem BWL-Studium in Münster und den USA sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Manfred Bruhn am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, der European Business School, Oestrich-Winkel. Dort promovierte sie 1997 im Forschungsgebiet Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit für Kreditinstitute. - Karsten Heinsohn
Karsten Heinsohn
Zudem ist er seit 2020 Mitglied im Fachausschuss für Tourismusstatistik bei Destatis. Seine Schwerpunkte liegen in der Marktforschung, im Monitoring, bei den Sparkassen-Tourismusbarometern sowie in der Organisationsberatung. Darüber hinaus hält er Vorträge und Keynotes, moderiert Veranstaltungen und Workshops und ist in der Organisationsentwicklung aktiv. Aktuell ist Karsten Heinsohn Geschäftsführer und leitet die Bereiche Marktforschung und Monitoring am Standort Berlin. Er hat den akademischen Grad M.A. in Geografie erworben.Zu meinen Arbeitsschwerpunkten zählen das Tourismusmonitoring, die Marktforschung, und die Organisationsberatung. Außerdem beschäftige ich mich mit Spezialthemen wie dem Städtetourismus, dem internationalen Tourismus und der Freizeitwirtschaft. Ich bin verantwortlich für die Erstellung der jährlich in neun Bundesländern erscheinenden Tourismusbarometer. Nah dran sein, das ist meine Devise – an den Entwicklungen in der Branche und den Bedürfnissen unserer Kund*innen. Mich inspiriert die gemeinsame Suche nach Gestaltungsansätzen für die Zukunft. - Claus Ruhe Madsen
Claus Ruhe Madsen
Minister Claus Ruhe MadsenClaus Ruhe Madsen wurde am 27. August 1972 in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen geboren und ist auch in Dänemark aufgewachsen. Nach seinem Schulabschluss ging er nach Deutschland und arbeitete in einem Möbelhaus im Ruhrgebiet. Später wurde er dort Verkaufsleiter und schloss seine Ausbildung zum Handelsfachwirt ab. 1997 zog er nach Rostock und gründete gemeinsam mit Partnern die Möbel Wikinger GmbH. Von 2013 bis 2019 war Claus Ruhe Madsen ehrenamtlicher Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Rostock und von 2019-2022 Oberbürgermeister Hansestadt Rostock. Seit dem 29. Juni 2022 ist er Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein. - Hansjörg Mair
Hansjörg Mair
Der gebürtige Südtiroler Hansjörg Mair (Jahrgang 1968) ist seit September 2017 Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG). Zuvor war er Geschäftsführer des Tourismusverbandes Südtirols Süden mit Sitz in Bozen (2001-2017).Mair hat nach seinem Diplom als Touristikkaufmann an der Universität St. Gallen/Schweiz Destinationsmanagement studiert. Der kommunikationsstarke Marketingfachmann nennt als seine persönlichen Interessen Outdoorsport, Reisen, Architektur, Essen und Trinken sowie Design.Die STG ist national und international für das touristische Management der 11.100 km² großen Ferienregion Schwarzwald zuständig. Unterstützt wird die STG vom Land Baden-Württemberg, den Land- und Stadtkreisen, Kommunen und Wirtschaftspartnern. Im neuen Kompetenzzentrum Tourismus in Freiburg arbeiten rund 30 STG-Mitarbeiter. Der Gesamtjahresumsatz liegt bei rund 10 Mio. Euro. Bis zum Beginn der Corona-Pandemie konnte die STG stets steigende Gästezahlen für die Ferienregion vermelden und im Jahr 2023 übernachteten in den statistisch erfassten Betrieben ab zehn Betten 8,91 Mio. Gäste insgesamt 23,06 Mio. Mal. Mit den Übernachtungen in Betrieben mit weniger als zehn Betten, Zweitwohnungen und im Dauercamping mitberücksichtigt, ergibt sich eine Gesamtzahl von gut 57 Mio. Übernachtungen, ein neuer Allzeitrekord im Tourismus im Schwarzwald. Der Wirtschaftsfaktor Tourismus spielt eine außerordentlich bedeutsame Rolle im Schwarzwald: Er erwirtschaftet jährlich einen Bruttoumsatz von mehr als 8,7 Mrd. Euro. Der Tourismus sichert rechnerisch in der Region rund 129.000 touristische Arbeitsplätze. Die indirekten Arbeitsplätze lassen sich jedoch nur bedingt berechnen: Die STG geht davon aus, dass je errechnetem direkten Arbeitsplatz drei weitere Arbeitsplätze anteilig vom Tourismus indirekt profitieren. - Dr. Sabrina Seeler
Dr. Sabrina Seeler
Dr. (AUT) Sabrina Seeler ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang International Tourism Management an der Fachhochschule Westküste (Heide, Deutschland) und Vorstandsmitglied im Deutschen Instituts für Tourismusforschung (DI Tourismusforschung). Sie promovierte an der Auckland University of Technology (Neuseeland) und sammelte weitere internationale Arbeits- und Forschungserfahrungen als Postdoktorandin in Nordnorwegen. Im DI Tourismusforschung beschäftigt sich Sabrina Seeler intensiv mit Aspekten der sozialen Nachhaltigkeit und den Einheimischenperspektiven im Tourismus und verantwortet seit 2020 die Tourismusakzeptanz- und Lebensqualitätsstudien. Weitere Forschungsinteressen liegen in den Bereichen nachhaltiger Tourismus und Transformation, Marktsegmentierung im Tourismus (u.a. Benefit-Segmentierung im Tourismus (BeST)) und touristisches Verhalten.
- Prof. Dr. Klemens Skibicki
Prof. Dr. Klemens Skibicki
Klemens Skibicki (Jahrgang 1972) promovierte nach seinen Diplomabschlüssen in BWL und VWL an der Universität zu Köln im Jahre 2001 im Fach Wirtschaftsgeschichte. Von 2004 bis 2019 war er Professor für Marketing und Marktforschung an der Cologne Business School (heute CBS International Business School) mit dem Forschungsschwerpunkt der Digitalen Transformation.Seine Erfahrung aus Forschung und Praxis nutzt er seit 20 Jahren, um Mittelständler und Großunternehmen durch den Digitalen Strukturwandel als Berater mit großem Spezialisten-Netzwerk zu begleiten. Von 2013 bis Juni 2018 war Skibicki Mitglied des Beirates “junge digitale Wirtschaft“ im Bundeswirtschaftsministerium. Zudem ist er in verschiedene Start-ups engagiert und ist mehrfacher Autor von Büchern rund um den Digitalen Strukturwandel. - Ulf Sonntag
Ulf Sonntag ist Geschäftsführer des NIT in Kiel, Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (www.nit-kiel.de). Er studierte Geographie, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bonn, mit Auslandssemestern in den USA und der Schweiz. Im NIT arbeitet er seit 2002 unter anderem in der nachfrageorientierten Marktforschung. Dabei ist er auch verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR). In nationalen und internationalen Projekten sorgt er dafür, dass Marktforschungsergebnisse im touristischen Marketing und für touristische Planungsprozesse genutzt werden.
Der Tourismustag Schleswig-Holstein ist ein jährlicher Branchentreff der IHK Schleswig-Holstein und wird unterstützt von dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Schleswig-Holstein e. V., dem Deutschen Institut für Tourismusforschung (FH Westküste), der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH sowie dem Tourismusverband Schleswig-Holstein e. V.
-
Tourismustag 2024
(Nr. 6482420)
Nach den erfolgreichen vergangenen Jahren blickt die Branche in Schleswig-Holstein mit gemischten Gefühlen auf das laufende Jahr und die weitere Entwicklung. Trotz relativ stabiler Nachfrage setzen Kostendruck, Fachkräftemangel und bürokratische Hindernisse der hiesigen Tourismuswirtschaft zu.
-
Tourismustag 2023
(Nr. 6069656)
Der Tourismus in Schleswig-Holstein ist weiterhin sehr erfolgreich. Doch angesichts sich schnell ändernder Rahmenbedingungen muss sich auch Schleswig-Holstein als beliebte Urlaubsdestination weiterentwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben.
-
Tourismustag 2022
(Nr. 5773298)
Rund 250 Branchenvertreter haben sich am 22. September 2022 zum Tourismustag Schleswig-Holstein in Flensburg getroffen. Ausgehend von der Tourismusstrategie 2030 des Landes, die im Frühjahr verabschiedet wurde, ging es um Pläne, den „Echten Norden“ auch in Zukunft als attraktiven Lebens-, Urlaubs- und Arbeitsort zu gestalten.
-
Tourismus in Schleswig-Holstein: Trends und Zukunftsperspektiven
(Nr. 5189810)
Wie geht es dem Tourismus in Schleswig-Holstein nach anderthalb Jahren Corona-Pandemie? Was müssen wir tun, um die Branche nachhaltiger und krisensicherer aufzustellen? Welche neuen Trends und Chancen zeichnen sich ab?
-
Tourismustag 2020
(Nr. 4886940)
Die Corona-Krise setzt die Tourismuswirtschaft unter Druck. Rasant steigende Infektionszahlen und Diskussionen rund um das Beherbergungsverbot versperren die Aussicht auf schnelle Besserung.