Tourismustag 2023
Der Tourismus in Schleswig-Holstein ist weiterhin sehr erfolgreich. Doch angesichts sich schnell ändernder Rahmenbedingungen muss sich auch Schleswig-Holstein als beliebte Urlaubsdestination weiterentwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben. Ob es um die Anwendung künstlicher Intelligenz geht, um veränderte Ansprüche der Mitarbeitenden oder den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, die Herausforderungen werden größer und es besteht Handlungsbedarf. Um Anreize zu geben, neue Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten der Branche auszuloten und umzusetzen, waren dieses Jahr rund 270 Branchenvertreter zum Tourismustag Schleswig-Holstein in der Stadthalle Eckernförde vor Ort.
(von links nach rechts) Andreas Tedsen, DEHOGA Schleswig-Holstein e. V., Hans-Jürgen Lütje, Tourismusverband Schleswig-Holstein e. V., Dr. Catrin Homp, Geschäftsführung Tourismusverband Schleswig-Holstein e. V., Dr. Bettina Bunge, Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH, Sedef Atasoy, Tourismusexpertin IHK Schleswig-Holstein, Iris Ploog, Bürgermeisterin von Eckernförde, Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen, Prof. Dr. Julian Reiff, Fachhochschule Westküste, Deutsches Institut für Tourismusforschung.
“Wir haben uns mit der Tourismusstrategie 2030 zum Ziel gesetzt, den Tourismus in Schleswig-Holstein nachhaltig und qualitativ weiterzuentwickeln. Wir jagen keinen Übernachtungsrekorden nach, sondern stellen Themen wie Naturschutz, Tourismusakzeptanz und Mitarbeitendengewinnung in den Vordergrund. Das treiben wir gemeinsam mit unseren Partnern voran. Der Tourismustag ist eine wichtige Veranstaltung, um in den direkten Austausch zu kommen. Die vielen Herausforderungen wie die Corona-Pandemie, die hohen Energiepreise, die Inflation und jetzt die Sturmflut zeigen, dass die gute Zusammenarbeit aller Akteure ein Erfolgsrezept ist“, so Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus.
“Trotz beeindruckender Zahlen stehen Schleswig-Holsteins Tourismusbetriebe vor vielen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, den hohen Energie- und Arbeitskosten und komplexen Bürokratiepflichten. Zusätzlich müssen sie sich zunehmend stärker mit Extremwetterereignissen auseinandersetzen, wie beispielsweise den Auswirkungen der Ostseesturmflut im vergangenen Oktober“, sagt Sedef Atasoy, Federführung Tourismus der IHK Schleswig-Holstein und fügt hinzu: „Insbesondere unsere Betriebe stehen unter einem permanenten Innovations- und Qualitätsdruck. Der Tourismustag ist hier ein guter Anlass, um mit Tourismuskollegen ins Gespräch zu kommen und neue Impulse mitzunehmen.“
“Wir freuen uns als Verband auf den Tourismustag 2023 in Eckernförde, weil wir dann mit den Kolleginnen und Kollegen aus der touristischen Welt die Herausforderungen der Gastronomie in unserem schönen touristisch geprägten Bundesland erörtern wollen. Eine sich verändernde gastronomische Landschaft wird sich direkt auf den Tourismus in unserem Land auswirken“, sagt Andreas Tedsen, Vizepräsident und Vorsitzender der Fachgruppe Tourismus im DEHOGA SH.
“Der Tourismus in Schleswig-Holstein steht trotz und teils auch aufgrund des hohen Gästezuspruchs vor multiplen Herausforderungen. Sie reichen von der Weiterentwicklung des Qualitätstourismus über ein Lebensraummanagement, das die unterschiedlichen Interessen von Einwohnenden und Gästen berücksichtigt, bis zu den Auswirkungen des Klimawandels auf unser durch das Meer geprägte Bundesland. Nicht vergessen werden darf, dass die gegenwärtig rasante, noch keinen Reglementierungen unterworfene Entwicklung von KI täglich neue Sachlagen schafft. Ich bin überzeugt, dass wir es nur gemeinsam schaffen, diese Herausforderungen zu einer wünschenswerten Zukunft für Schleswig-Holstein zu formen. Dafür bilden persönliche Gespräche und Plenumsdebatten, wie sie der Tourismustag ermöglicht, einen integralen Bestandteil“, sagt Dr. Bettina Bunge, Geschäftsführerin der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH und Moderatorin des diesjährigen Tourismustages.
Hans-Jürgen Lütje, Vorsitzender des Tourismusverbands Schleswig-Holstein: “Erstmals konnte der durch den schleswig-holsteinischen Tourismus generierte Bruttoumsatz mit 10,37 Milliarden Euro die Zehn-Milliarden-Euro-Grenze übertreffen. Damit gehört der Tourismus zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen Schleswig-Holsteins. Jedoch lässt sich die Aufwärtsentwicklung der letzten Jahre nicht automatisch in die Zukunft fortschreiben, denn die Preisentwicklungen und die sinkenden Reallöhne auf Konsumentenseite wirken einschränkend und müssen aufmerksam beobachtet werden. Wichtige Schlüsselthemen sind unter anderem die Qualitätsentwicklung und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis, das Finden und Binden qualifizierter und motivierter Mitarbeitenden und die Schaffung attraktiven und bezahlbaren Wohnraums für diese Mitarbeitenden. Wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei die konsequente und wirkungsstarke Umsetzung der Tourismusstrategie 2030, die im Mittelpunkt tourismuspolitischen Handelns stehen muss.“
Prof. Dr. Julian Reiff, Fachhochschule Westküste: “Auch dieses Jahr freut sich die FH Westküste, wieder als Fachhochschule den Tourismustag Schleswig-Holstein zu unterstützen. Dieser bietet eine gelungene Plattform, um neue Erkenntnisse und innovative Ansätze im Tourismussektor zu präsentieren.“ Das Deutsche Institut für Tourismusforschung der FH Westküste greift in seiner Forschung unter anderem Themen wie digitales Besuchermanagement zur nachhaltigen Tourismusentwicklung auf.
Der Tourismustag Schleswig-Holstein ist ein jährlicher Branchentreff der IHK Schleswig-Holstein und wird unterstützt von dem Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Schleswig-Holstein e. V., der Fachhochschule Westküste, der Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH sowie dem Tourismusverband Schleswig-Holstein e. V.
Impressionen
Referenten
- Dr. Hauke Berndt
Dr. Hauke Berndt ist seit 2020 Vorsitzender des Vorstands der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) tätig und unterstützt diese mit seinen weitreichenden Erfahrungen in der Digitalisierung, insbesondere beim zentralen Netzwerkaufbau der IT-, Medien- und Designwirtschaft.Häufig bei Themen rund um KI gefragt, richtet er seinen Fokus auf die Zukunft des Arbeitens in Zeiten von ChatGPT und den daraus resultierenden Möglichkeiten für Unternehmen.Als CEO und geschäftsführender Gesellschafter leitet er die ppi Media GmbH, einen international tätigen Softwareanbieter mit Kunden wie der New York Times, Axel Springer oder Times of India. Seine Karriere bei ppi Media begann der promovierte Meteorologe 2002. Seiner Leidenschaft, dem Segeln, ist er seit Kindheitstagen treu und begleitet diese nunmehr seit einem Jahr als Vorsitzender des Kieler Yacht-Club.
- Dr. Bettina Bunge
Dr. Bettina Bunge
Daneben engagiert sie sich in tourismusrelevanten Ehrenämtern. Sie leitet die Facharbeitsgruppe Tourismus der Metropolregion Hamburg, ist Delegierte des Landes Schleswig-Holstein im Marketingausschuss Auslandsmarketing der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V., zudem Mitglied im dwif Forschungsbeirat und im Beirat für Tourismus des BMWK in Berlin und im Beirat Deutsches Institut für Tourismusforschung der FH Westküste.Zuvor stand sie über acht Jahre an der Spitze der Dresden Marketing GmbH (DMG). Parallel war sie ehrenamtliche Vizepräsidentin der Meetings Industry des Verbandes “European Cities Marketing“. Auch hatte sie die Leitung der Konferenz “Tourismus des Deutschen Städtetages“ inne. Vor ihrer Geschäftsführertätigkeit bei der DMG war Dr. Bunge fünf Jahre als Bereichsleiterin Marketing der Hamburg Tourismus GmbH erfolgreich. Davor leitete sie das weltweite Vertriebsmanagement der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V. (DZT) in Frankfurt am Main, arbeitete bei dem bundesweiten Eintrittskarten-Vertrieb der Qivive GmbH und der Deutschen Lufthansa AG im Konzernmarketing.Die wissenschaftlichen Grundlagen erwarb Dr. Bettina Bunge mit ihrem BWL-Studium in Münster und den USA sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Manfred Bruhn am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Handel, der European Business School, Oestrich-Winkel. Dort promovierte sie 1997 im Forschungsgebiet Dienstleistungsqualität und Kundenzufriedenheit für Kreditinstitute. - Minister Claus Ruhe Madsen
Minister Claus Ruhe MadsenClaus Ruhe Madsen wurde am 27. August 1972 in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen geboren und ist auch in Dänemark aufgewachsen. Nach seinem Schulabschluss ging er nach Deutschland und arbeitete in einem Möbelhaus im Ruhrgebiet. Später wurde er dort Verkaufsleiter und schloss seine Ausbildung zum Handelsfachwirt ab. 1997 zog er nach Rostock und gründete gemeinsam mit Partnern die Möbel Wikinger GmbH. Von 2013 bis 2019 war Claus Ruhe Madsen ehrenamtlicher Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Rostock und von 2019-2022 Oberbürgermeister Hansestadt Rostock. Seit dem 29. Juni 2022 ist er Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus in Schleswig-Holstein.
- Andreas Reiter
Geboren in Innsbruck. Gewann nach dem Studium (Soziologie und Übersetzer an der Universität Innsbruck und an der LMU in München) erste spannende Einblicke in Früherkennungs-Modelle als Mitarbeiter der Bayerischen Rückversicherung, München. Gründete Ende 1996 das ZTB Zukunftsbüro in Wien, mit dem er seitdem Unternehmen, Destinationen, Verbände und Öffentliche Institutionen im deutschsprachigen Raum in strategischen Zukunftsfragen und nachhaltiger Transformation berät.Andreas Reiter ist Key Note-Speaker, Lehrbeauftragter für Zukunfts-Management an der Donau-Universität Krems sowie am MCI in Innsbruck. Darüber hinaus ist er Mitglied von Fachkommissionen, z.B. des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Alexander Scharf
Alexander Scharf, als echtes Nordlicht 1971 in Kiel geboren, ist Gastronom und Hotelier in Goslar. Dort bespielt er seit dem Jahr 2004 mit seinem wunderbaren Team Gastro Urban, bestehend aus 110 Mitarbeitern, 4 Restaurants, 1 Hotel und 2 Apartmenthäuser.2020 hat Alexander Scharf das innovative und ESF-geförderte Ausbildungsprojekt „I LOVE GASTRO“ initiiert. Inhalt des Projekts war es, Ausbildungsabbrüche zu verhindern und eine positive Arbeitskultur im Gastgewerbe zu etablieren.2022 hat er den FIZZZ Award Arbeitgeber des Jahres und den Hospitality Award der Deutschen Hotel Akademie für das beste HR-Konzept gewonnen.Nebenbei engagiert sich Alexander Scharf im Leaders Club, in der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt und fungiert als Führungskräftecoach und Keynote Speaker, um für einen Parallelflug aus Unternehmens- und Persönlichkeitsentwicklung zu werben.
- Ulf Sonntag
Ulf Sonntag ist Geschäftsführer des NIT in Kiel, Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (www.nit-kiel.de). Er studierte Geographie, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bonn, mit Auslandssemestern in den USA und der Schweiz. Im NIT arbeitet er seit 2002 unter anderem in der nachfrageorientierten Marktforschung. Dabei ist er auch verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR). In nationalen und internationalen Projekten sorgt er dafür, dass Marktforschungsergebnisse im touristischen Marketing und für touristische Planungsprozesse genutzt werden.
- Prof. Dr. Harald Zeiss
Prof. Dr. Harald Zeiss studierte Betriebswirtschaft in Nürnberg, Politikwissenschaften in Straßburg und erwarb einen MBA in den USA. An der wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Vallendar wurde Zeiss promoviert.Seine berufliche Karriere startet er 2001 bei der Unternehmensberatung Q_Perior in München. 2005 wechselte er zum Reiseveranstalter TUI Deutschland nach Hannover. Dort arbeitete Zeiss elf Jahre lang in verschiedenen Verantwortungsbereichen, u.a. im Qualitätsmanagement, in der Produktentwicklung und im Einkauf. Von 2010 bis 2016 leitet er das Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsmanagement der TUI.Harald Zeiss ist seit 2011 Professor an der Hochschule Harz in Wernigerode, mit den Forschungsschwerpunkten Nachhaltigkeit und Internationaler Tourismus. Neben der Forschung und Lehre ist er seit 2012 verantwortlich für den Studiengang International Tourism Studies (ITS) und war von 2018 bis 2022 als Studiendekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften tätig.2011 gründete Prof. Zeiss das Institut für Nachhaltigen Tourismus GmbH (Inatour) mit Sitz in Wernigerode, dessen alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer er bis heute ist. Er war von 2017 bis 2022 Vorsitzender des Vorstands der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris und ist dort heute Mitglied des Wissenschaftsbeirats. Zeiss engagiert sich darüber hinaus ehrenamtlich als Vorsitzender des Ausschusses Nachhaltigkeit beim Deutschen Reiseverband (DRV) und ist Vorsitzender des Umweltbeirats des Tourismusverbandes Sachsen-Anhalt (LTV). Zudem leitet er als Direktor das Institut für Tourismusforschung der Hochschule Harz (ITF). 2020 wurde er in den Beirat der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT) gewählt.