Nr. 4976386

Gründung, Nachfolge, Förderung

Bei der Gründung oder Übernahme eines Restaurant- oder Hotelbetriebes gibt es viel zu beachten. Neben allgemeinen Gründerinfos finden Sie hier branchenspezifische Hinweise für Ihr Vorhaben.

Existenzgründung

Die Tourismuswirtschaft in Schleswig-Holstein ist ein enormer Wirtschaftsfaktor für das Land und gewinnt weiter zunehmend an Bedeutung. Sie sind Gastgeber aus Leidenschaft? Sie möchten Ihr eigenes Start Up an den Start bringen? Dann erhalten Sie hier wichtige Informationen für Ihre Unternehmensgründung.

Finanzierung und Förderung

Eine solide Finanzierung ist die Grundlage für Ihren unternehmerischen Erfolg. Hierzu bieten sich verschiedene staatliche Förderprogramme an, die Ihnen helfen können, Ihre Finanzierungsmaßnahme leichter umzusetzen.

Unternehmensnachfolge

Warum immer selbst gründen? Es gibt eine Vielzahl von erfolgreichen Betrieben, die eine Nachfolgerin, beziehungsweise einen Nachfolger suchen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit bestehenden Unternehmen in Kontakt treten können. Sie möchten Ihr Unternehmen abgeben? Wir beraten Sie gern persönlich in einem unverbindlichen und anonymen Gespräch.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung

Nachhaltigkeit in Unternehmen

Das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen ist überall präsent. Es bezieht sich auf die Bereiche Umwelt, Wirtschaft, Soziales und Gesellschaft. Nachhaltigkeit betrifft jeden. Egal in welcher Position. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wirtschaften schon nachhaltig. Aber sie berichten selten darüber. So bleibt eine gute Möglichkeit zur positiven Außendarstellung ungenutzt.
Hier finden Sie Informationen, wie vor allem KMU das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen umsetzen und darüber berichten können.

Kostenloses Energiecoaching

Die Energieeinsparpotenziale von Unternehmen aller Größenordnungen sind meist nicht ausreichend ausgeschöpft. Im Rahmen des IHK-Energiecoaching informieren wir Sie kostenlos über Möglichkeiten und Potenziale eines optimierten Energieeinsatzes in Ihrem Unternehmen.

Energie sparen schafft Handlungsspielraum

Die Preisexplosion bei Strom, Gas, Öl, Kohle & Co. trifft fast jedes Unternehmen empfindlich. Zudem ist – auch wenn sich Deutschlands Gasspeicher zurzeit wieder füllen – die mittelfristige Energieversorgung der deutschen Wirtschaft nicht gesichert. Spätestens zu Beginn der Heizperiode im Herbst/Winter 2022 wird es nicht nur auf jede zusätzlich produzierte Kilowattstunde Energie ankommen. Auch jede eingesparte Kilowattstunde trägt dazu bei, die Versorgungssicherheit der regionalen Wirtschaft länger zu gewährleisten. Weitere Hinweise und Informationen rund um das Energie sparen.

Handlungsempfehlungen zum Energiesparen

Die DEHOGA hat ein Merkblatt der Energiekampagne Gastgewerbe erstellt, in dem zahlreiche Handlungsempfehlungen zur Senkung der Energiekosten zusammengefasst sind. Viele weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie zudem auf der Website der Energiekampagne.

Internationale Fachkräftesicherung

In einer globalisierten Wirtschaft ist die Internationale Fachkräftesicherung zu einem zentralen Aspekt für den Erfolg von Unternehmen geworden, da sie die Anpassung an unterschiedliche kulturelle Kontexte und rechtliche Rahmenbedingungen erfordert.

Aktivitäten und Netzwerke

Informationen über aktuelle Projekte und Initiativen, die im Land Schleswig-Holstein und bundesweit stattfinden.

Unternehmens-Check

Wann haben Sie das letzte Mal Ihr Unternehmen aus den Augen eines Gastes betrachtet? Wissen Sie, wie Ihre Gäste Ihr Unternehmen sehen, wenn Sie anreisen, eintreten oder bei Ihnen zu Gast sind? Gibt es Mängel, die Sie schon lange bereinigen wollten, nun aber nicht mehr sehen?
Nutzen Sie die Gelegenheit und führen einen Unternehmens-Check durch. Setzen Sie dazu die Brille Ihrer Gäste auf und beantworten Fragen rund um Ihr Angebot, die Gestaltung Ihrer Gasträume, Ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen sowie Ihre Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in einem Selbstcheck.

Modellprojekt SMILE24 an Schlei und Ostsee

Das vom Bund geförderte Modellvorhaben SMILE24 (Schlei-Mobilität: innovativ, ländlich, emissionsfrei und 24/7) ist seit dem 29. März 2024 gestartet und sorgt mit zusätzlichen Buslinien, On-Demand-Shuttle sowie Car- und Bike-Sharing für ein Rund-um-die-Uhr-Angebot im ländlichen Raum der Region an Schlei und Ostsee.

Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen

Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes “Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen“ finden Sie nachstehend nähere Informationen sowie über das Projekt hinaus Neuigkeiten rund um das Themenfeld nachhaltige Mobilität. Ziel des mobiliteams ist es, die Mobilitätswende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten und voranzubringen. Im Fokus steht die ganzheitliche Beratung von Kommunen und regionalen (touristischen) Akteuren zur Umsetzung innovativer und integrierter Mobilitätslösungen.
Unter folgenden Links finden Sie nähere Informationen zu dem Projekt sowie den aus dem Projekt hervorgegangenen Leitfaden inklusive Toolbox:
Im vergangenen Jahr hat das neue mobiliteam by NAH.SH seine Arbeit als zentrale Beratungs- und Vernetzungsstelle zur nachhaltigen Mobilität in Schleswig-Holstein aufgenommen.
Das mobiliteam by NAH.SH ist die zentrale Beratungs- und Vernetzungsstelle in Schleswig-Holstein für Fragen und Projekte rund um nachhaltige (touristische) Mobilität. Das mobiliteam wurde im Mai 2021 auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus der schleswig-holsteinischen Landesregierung gegründet. Angesiedelt ist es als eigenständige Abteilung bei der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH).
Ziel des mobiliteams ist es, die Mobilitätswende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten und voranzubringen. Wir verfolgen die Vision, allen Menschen - Einheimischen und Gästen - einen einfachen und komfortablen Zugang zu klimafreundlicher, öffentlicher Mobilität zu ermöglichen. Im Fokus unserer Arbeit steht die ganzheitliche Beratung von Kommunen und regionalen (touristischen) Akteuren zur Umsetzung innovativer und integrierter Mobilitätslösungen.
Die Angebote des mobiliteams richten sich an schleswig-holsteinische Gemeinden, Städte, Kreise, sowie Akteure aus Tourismus, Wirtschaft und Politik.
Durch unsere Informationsveranstaltungen zu zahlreichen Themen rund um die Mobilitätswende möchten wir unser Wissen mit Ihnen teilen. Wir möchten Ihnen Impulse geben, neue Perspektiven eröffnen und wichtige Grundlagen sowie Bausteine zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen vor Ort vermitteln. Gleichzeitig möchten wir den Austausch untereinander fördern. Im Detail geht es zum Beispiel um
  • neue Mobilitätsformen wie On-Demand-Services und Sharing-Angebote,
  • Multimodalität und Verkehrsverknüpfung, beispielsweise zwischen Rad, Bus und Bahn,
  • digitale Apps und innovative Ticketmodelle wie NAH.SH+ App, Jobticket, ÖPNV-Ticket für Urlaubsgäste, ostseecard,
  • Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie
  • ganzheitliche Ansätze, die das Mobilitätsverhalten von Einheimischen und Besuchern beeinflussen.
Wir bieten außerdem individuelle Beratungstermine an, in denen wir gemeinsam mit Ihnen die Situation vor Ort betrachten und Lösungsoptionen zur aktuellen Verkehrssituation erörtern. Wir helfen Ihnen bei den ersten Schritten eines Mobilitätskonzeptes und vernetzen Sie landesweit mit zahlreichen Akteur*innen. Auch die wichtigsten Förderprogramme für Ihre Projekte stehen auf unserer Agenda.
Wir möchten Sie fit machen, um die Mobilitätswende bei Ihnen vor Ort umsetzen zu können. Für die Umsetzung und Steuerung nachhaltiger Projekte benötigt man qualifizierte Mitarbeiter*innen. Wir arbeiten daher aktuell an der Konzeption von Workshops und Seminaren, um interessierten Beschäftigten neue Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Und darum geht es unter anderem:
  • Grundlagenvermittlung zum Mobilitätsmanagement
  • Gelungene Kommunikationsmethoden
  • Herausforderungen und Chancen im touristischen Mobilitätsmanagement
Weitere Informationen: www.mobiliteam.nah.sh

Tourismusstruktur Schleswig-Holstein

In der schleswig-holsteinische Tourismusbranche sind eine Reihe verschiedener Organisationen und Verbände aktiv. Um Ihnen einen Überblick über die Verbands- und Organisationslandschaft zu verschaffen, hat die IHK Schleswig-Holstein nachfolgend eine Liste der wichtigsten Verbände und Organisationen der Tourismusbranche zusammengestellt.

Bundesweite Organisationen

Branchen- und themenorientierte Verbände
Überregionale und internationale Tourismusorganisationen:

Landesweite Organisationen

Landesweit tätige Tourismus-Organisationen

Regionale Organisationen

Touristische Regionalverbände

Wissenschaftliche Einrichtungen im Tourismus

Nachstehend finden Sie eine Auswahl an Links von nationalen und internationalen Wissenschaftlichen Einrichtungen in der Tourismus- und Freizeitbranche.

Politik, Gesetze, Richtlinien

Wissenswertes

IHK-Konjunkturberichte

Studien und Analysen