Bei der Gründung oder Übernahme eines Restaurant- oder Hotelbetriebes gibt es viel zu beachten. Neben allgemeinen Gründerinfos finden Sie hier branchenspezifische Hinweise für Ihr Vorhaben.
Die Tourismuswirtschaft in Schleswig-Holstein ist ein enormer Wirtschaftsfaktor für das Land und gewinnt weiter zunehmend an Bedeutung. Sie sind Gastgeber aus Leidenschaft? Sie möchten Ihr eigenes Start Up an den Start bringen? Dann erhalten Sie hier wichtige Informationen für Ihre Unternehmensgründung.
Wer ein Hotel, Restaurant, Bistro oder eine Gaststätte betreibt, benötigt hierfür eine Gaststättenerlaubnis. Ausgenommen sind Hotels, bei denen der Alkoholausschank ausschließlich an Hausgäste erfolgt.
Wer ein Hotel, Restaurant, Bistro oder eine Gaststätte betreiben wollte, benötigte hierfür bisher eine Gaststättenerlaubnis. Seit dem 1. Juli 2005 ist diese nur noch dann erforderlich, wenn Sie in Ihrem Betrieb Alkohol ausschenken.
Wer eine Gaststätte betreiben will, sollte Experte sein, und zwar in allen Bereichen, die lebensmittelrechtlich und gaststättenrechtlich relevant sind. Dabei muss der Gastwirt den Überblick über eine Vielzahl von nationalen, aber zunehmend auch europäischen Vorschriften behalten. Das Schlagwort der Zeit ist "Eigenverantwortung" und das beschreibt auch den Weg der Gastronomen.
Finanzierung und Förderung
Eine solide Finanzierung ist die Grundlage für Ihren unternehmerischen Erfolg. Hierzu bieten sich verschiedene staatliche Förderprogramme an, die Ihnen helfen können, Ihre Finanzierungsmaßnahme leichter umzusetzen.
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat ein neues Positionspapier zur kommunalen Tourismusfinanzierung veröffentlicht (Mai 2025). Ziel des Positionspapiers ist es, eine verlässliche, faire und zukunftsfähige Finanzierung des Tourismus in den Kommunen zu fördern.
Bundesstelle für Energie und Effizienz (Link: https://www.bfee-online.de/BfEE/DE/Foerderung/foerderung_node.html;jsessionid=76715C96F2E3D079D74DB4C23B724286.1_cid381)
Weitere Informationen auch über den Förderwegweiser und Energieberatersuche.
Der Bund und das Land fördern Maßnahmen zur energetischen Optimierung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die IB.SH Energieagentur hilft Ihnen dabei, Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und die passenden Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Mit speziellen Beratungsangeboten unterstützen wir Unternehmen in ihrer Geschäftsentwicklung, der eigenen Existenzfestigung sowie beim aktiven Umgang mit den sich wandelnden Märkten und Herausforderungen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Förderdatenbank ins Netz gestellt. Diese Datenbank gibt einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. Unter dem Schlagwort "Tourismus" werden beispielsweise alle aktuellen Förderprogramme aufgezeigt, die für den Bereich Tourismus relevant sind.
Welche EU-Fördermöglichkeiten gibt es für touristische Akteure? Wer kann welche Mittel wo beantragen? Einen Überblick liefert der englischsprachige "Guide on EU funding for the tourism sector (2021-2027)".
Die Landesregierung fördert 20 Projekte aus dem Fonds für Barrierefreiheit mit den beiden Schwerpunktbereichen digitale Barrierefreiheit und Inklusion in öffentlichen Räumen in Kommunen.
Für viele Betriebe ist es eine Herausforderung, beim Tempo der Veränderungen der Arbeitswelt mitzuhalten. INQA-Coaching hilft Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten, passgenaue Maßnahmen zu finden. Bis zu 80 Prozent der Beratungskosten können übernommen werden.
Unternehmensnachfolge
Warum immer selbst gründen? Es gibt eine Vielzahl von erfolgreichen Betrieben, die eine Nachfolgerin, beziehungsweise einen Nachfolger suchen. Hier erfahren Sie, wie Sie mit bestehenden Unternehmen in Kontakt treten können. Sie möchten Ihr Unternehmen abgeben? Wir beraten Sie gern persönlich in einem unverbindlichen und anonymen Gespräch.
Auch für den erfolgreichsten Unternehmer heißt es irgendwann Abschied von der Geschäftsführung zu nehmen und die Verantwortung in jüngere Hände zu legen. Dies ist häufig nicht leicht. Wir möchten Ihnen dabei helfen, die Herausforderung "Unternehmensnachfolge" erfolgreich zu meistern.
Das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen ist überall präsent. Es bezieht sich auf die Bereiche Umwelt, Wirtschaft, Soziales und Gesellschaft. Nachhaltigkeit betrifft jeden. Egal in welcher Position. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wirtschaften schon nachhaltig. Aber sie berichten selten darüber. So bleibt eine gute Möglichkeit zur positiven Außendarstellung ungenutzt.
Hier finden Sie Informationen, wie vor allem KMU das Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen umsetzen und darüber berichten können.
Kostenloses Energiecoaching
Die Energieeinsparpotenziale von Unternehmen aller Größenordnungen sind meist nicht ausreichend ausgeschöpft. Im Rahmen des IHK-Energiecoaching informieren wir Sie kostenlos über Möglichkeiten und Potenziale eines optimierten Energieeinsatzes in Ihrem Unternehmen.
Energie sparen schafft Handlungsspielraum
Die Preisexplosion bei Strom, Gas, Öl, Kohle & Co. trifft fast jedes Unternehmen empfindlich. Zudem ist – auch wenn sich Deutschlands Gasspeicher zurzeit wieder füllen – die mittelfristige Energieversorgung der deutschen Wirtschaft nicht gesichert. Spätestens zu Beginn der Heizperiode im Herbst/Winter 2022 wird es nicht nur auf jede zusätzlich produzierte Kilowattstunde Energie ankommen. Auch jede eingesparte Kilowattstunde trägt dazu bei, die Versorgungssicherheit der regionalen Wirtschaft länger zu gewährleisten. Weitere Hinweise und Informationen rund um das Energie sparen.
Handlungsempfehlungen zum Energiesparen
Die DEHOGA hat ein Merkblatt der Energiekampagne Gastgewerbe erstellt, in dem zahlreiche Handlungsempfehlungen zur Senkung der Energiekosten zusammengefasst sind. Viele weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie zudem auf der Website der Energiekampagne.
In einer globalisierten Wirtschaft ist die Internationale Fachkräftesicherung zu einem zentralen Aspekt für den Erfolg von Unternehmen geworden, da sie die Anpassung an unterschiedliche kulturelle Kontexte und rechtliche Rahmenbedingungen erfordert.
Wann haben Sie das letzte Mal Ihr Unternehmen aus den Augen eines Gastes betrachtet? Wissen Sie, wie Ihre Gäste Ihr Unternehmen sehen, wenn Sie anreisen, eintreten oder bei Ihnen zu Gast sind? Gibt es Mängel, die Sie schon lange bereinigen wollten, nun aber nicht mehr sehen?
Nutzen Sie die Gelegenheit und führen einen Unternehmens-Check durch. Setzen Sie dazu die Brille Ihrer Gäste auf und beantworten Fragen rund um Ihr Angebot, die Gestaltung Ihrer Gasträume, Ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen sowie Ihre Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in einem Selbstcheck.
"Unvorhersehbar und dynamisch: neue Normalität im Tourismus"– nach diesem Leitfaden haben wir am 27. Februar 2025 beim barcamp Tourismus Schleswig-Holstein im Alten Stahlwerk Neumünster gemeinsam mit engagierten Unternehmerinnen und Unternehmern aus Tourismus über die Trends und Herausforderungen der Branche diskutiert.
Die Teilnehmer des Q-Seminars werden zum Q-Coach qualifiziert. Das heißt, Sie sind nach der erfolgreichen Teilnahme dazu berechtigt, die Q-Zertifizierung für Ihren Betrieb umzusetzen. Sie können sich Ihren Wunschtermin einfach aussuchen!
Die Digitalisierung in den Unternehmen nach vorne bringen – das ist das Ziel einer gemeinsamen Initiative von IHKs und dem DIHK. Unter dem Motto "#GemeinsamDigital" bieten wir Ihnen jeden Monat Online-Informationsveranstaltungen zu jeweils einem Schwerpunktthema an.
Die Initiative "Designkontor Schleswig-Holstein" trägt durch Tipps und Informationen dazu bei, dass mehr Wohlfühlquartiere für Urlaubsgäste in Schleswig-Holstein geschaffen werden. Sie gibt Anregungen und bietet Unterstützung, um Hoteliers sowie Anbietern von Ferienwohnungen und Ferienhäusern den Weg zu einer modernen Ausstattung ihrer Räumlichkeiten zu ebnen.
Am Donnerstag, 27. November 2025, wird der diesjährige Tourismustag Schleswig-Holstein in Kiel stattfinden. Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin schon heute vormerken.
Modellprojekt SMILE24 an Schlei und Ostsee
Das vom Bund geförderte Modellvorhaben SMILE24 (Schlei-Mobilität: innovativ, ländlich, emissionsfrei und 24/7) ist seit dem 29. März 2024 gestartet und sorgt mit zusätzlichen Buslinien, On-Demand-Shuttle sowie Car- und Bike-Sharing für ein Rund-um-die-Uhr-Angebot im ländlichen Raum der Region an Schlei und Ostsee.
Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen
Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes “Nachhaltige Mobilität in schleswig-holsteinischen Urlaubsregionen“ finden Sie nachstehend nähere Informationen sowie über das Projekt hinaus Neuigkeiten rund um das Themenfeld nachhaltige Mobilität. Ziel des mobiliteams ist es, die Mobilitätswende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten und voranzubringen. Im Fokus steht die ganzheitliche Beratung von Kommunen und regionalen (touristischen) Akteuren zur Umsetzung innovativer und integrierter Mobilitätslösungen.
Unter folgenden Links finden Sie nähere Informationen zu dem Projekt sowie den aus dem Projekt hervorgegangenen Leitfaden inklusive Toolbox:
Im vergangenen Jahr hat das neue mobiliteam by NAH.SH seine Arbeit als zentrale Beratungs- und Vernetzungsstelle zur nachhaltigen Mobilität in Schleswig-Holstein aufgenommen.
Das mobiliteam by NAH.SH ist die zentrale Beratungs- und Vernetzungsstelle in Schleswig-Holstein für Fragen und Projekte rund um nachhaltige (touristische) Mobilität. Das mobiliteam wurde im Mai 2021 auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus der schleswig-holsteinischen Landesregierung gegründet. Angesiedelt ist es als eigenständige Abteilung bei der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH).
Ziel des mobiliteams ist es, die Mobilitätswende in Schleswig-Holstein aktiv mitzugestalten und voranzubringen. Wir verfolgen die Vision, allen Menschen - Einheimischen und Gästen - einen einfachen und komfortablen Zugang zu klimafreundlicher, öffentlicher Mobilität zu ermöglichen. Im Fokus unserer Arbeit steht die ganzheitliche Beratung von Kommunen und regionalen (touristischen) Akteuren zur Umsetzung innovativer und integrierter Mobilitätslösungen.
Die Angebote des mobiliteams richten sich an schleswig-holsteinische Gemeinden, Städte, Kreise, sowie Akteure aus Tourismus, Wirtschaft und Politik.
Durch unsere Informationsveranstaltungen zu zahlreichen Themen rund um die Mobilitätswende möchten wir unser Wissen mit Ihnen teilen. Wir möchten Ihnen Impulse geben, neue Perspektiven eröffnen und wichtige Grundlagen sowie Bausteine zur Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Mobilitätslösungen vor Ort vermitteln. Gleichzeitig möchten wir den Austausch untereinander fördern. Im Detail geht es zum Beispiel um
neue Mobilitätsformen wie On-Demand-Services und Sharing-Angebote,
Multimodalität und Verkehrsverknüpfung, beispielsweise zwischen Rad, Bus und Bahn,
digitale Apps und innovative Ticketmodelle wie NAH.SH+ App, Jobticket, ÖPNV-Ticket für Urlaubsgäste, ostseecard,
Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie
ganzheitliche Ansätze, die das Mobilitätsverhalten von Einheimischen und Besuchern beeinflussen.
Wir bieten außerdem individuelle Beratungstermine an, in denen wir gemeinsam mit Ihnen die Situation vor Ort betrachten und Lösungsoptionen zur aktuellen Verkehrssituation erörtern. Wir helfen Ihnen bei den ersten Schritten eines Mobilitätskonzeptes und vernetzen Sie landesweit mit zahlreichen Akteur*innen. Auch die wichtigsten Förderprogramme für Ihre Projekte stehen auf unserer Agenda.
Wir möchten Sie fit machen, um die Mobilitätswende bei Ihnen vor Ort umsetzen zu können. Für die Umsetzung und Steuerung nachhaltiger Projekte benötigt man qualifizierte Mitarbeiter*innen. Wir arbeiten daher aktuell an der Konzeption von Workshops und Seminaren, um interessierten Beschäftigten neue Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten. Und darum geht es unter anderem:
Grundlagenvermittlung zum Mobilitätsmanagement
Gelungene Kommunikationsmethoden
Herausforderungen und Chancen im touristischen Mobilitätsmanagement
In der schleswig-holsteinische Tourismusbranche sind eine Reihe verschiedener Organisationen und Verbände aktiv. Um Ihnen einen Überblick über die Verbands- und Organisationslandschaft zu verschaffen, hat die IHK Schleswig-Holstein nachfolgend eine Liste der wichtigsten Verbände und Organisationen der Tourismusbranche zusammengestellt.
Nachstehend finden Sie eine Auswahl an Links von nationalen und internationalen Wissenschaftlichen Einrichtungen in der Tourismus- und Freizeitbranche.
NIT – Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa www.nit-kiel.de
Deutsches Institut für Tourismusforschung (DITF) www.ditf-fhw.de
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V. www.dgt.de
Die DIHK bietet mit ihren Infoblättern zum Reisevertragsrecht aktuelle Informationen für Gastgeber, Vermittler und Veranstalter. Die Infos wurden nach Inkrafttreten des neuen Reiserechts 2018 und zuletzt Mitte 2024 aktualisiert.
Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus (Link: https://www.deutschertourismusverband.de/fileadmin/user_upload/Themen/Nachhaltigkeit/Praxisleitfaden_Nachhaltigkeit.pdf)
Nachstehend finden Sie einen Leitfaden mit konkreten Handlungsansätzen für Tourismusverantwortliche zur nachhaltigen Ausrichtung ihrer Destinationen.
Aktueller Hinweis: Ab dem 1. Januar 2025 ist die notwendige Meldung elektronischer Kassen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) an die Finanzverwaltung möglich und erforderlich. Darauf hat das Bundesfinanzministerium (BMF) mit Schreiben vom 28. Juni 2024 hingewiesen.
Der Bundesrat hat das Gesetz zur Veröffentlichung von Hygieneverstößen genehmigt. Um Ihnen einen Überblick über die Thematik zu schaffen, erhalten Sie hier eine Zusammenfassung zu dem Thema. Enthalten sind Information zum rechtlichen Hintergrund, Erläuterungen der Grundbegriffe sowie die Handlungsschritte für ein Unternehmen, sollte ein solcher Fall der Veröffentlichungen von Verstößen bevorstehen.
Der Rundfunkbeitrag ist nicht an die Empfangsgeräte gekoppelt, sondern wird pro Haushalt erhoben. Mit dem Beitrag pro Haushalt sollen alle Nutzungsmöglichkeiten der dort lebenden Personen abgegolten werden. Was für die privaten Haushalte eine Vereinfachung darstellt, treibt so manchem Unternehmer die Zornesröte ins Gesicht, denn er zahlt zum Teil das Drei-, Vier- oder sogar Hundertfache als bislang.
Für Gastronomen, Kaffeebetreiber und bestimmte Einzelhändler ist seit dem 1. Januar eine neue Vorgabe in Kraft getreten. Laut dieses müssen diese Anbieter ihren Kunden die Wahl zwischen Einweg-Verpackungen und einer wiederverwendbaren Alternative einräumen.
In Deutschland entstehen noch immer deutlich zu viele Abfälle. 2022 fielen im Durchschnitt etwa 593 Kilogramm sogenannter Siedlungsabfall pro Kopf an – hier sind Abfälle von Haushalten sowie Handel, Gewerbe, Büros und institutionellen Einrichtungen eingerechnet.
Das HACCP-Konzept steht für die systematisierte Eigenkontrolle der betrieblichen Hygienepraxis. Jeder Lebensmittelunternehmer muss durch Dokumente und Aufzeichnungen das implementierte HACCP-System nachweisen können.
Das Gesundheitszeugnis gibt es nicht mehr. An seine Stelle ist die Gesundheitsbelehrung gerückt. Wer die Bescheinigung braucht, das ist im bundeseinheitlich geltenden Infektionsschutzgesetz geregelt.
Das Verpackungsgesetz (VerpackG) definiert die bestehenden Pflichten von Herstellern und Händlern, den sogenannten Erstinverkehrbringern von Verpackungen. Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes gelten seit dem 1. Juli 2022 weitere Neuerungen.
Die Stimmung in der norddeutschen Tourismuswirtschaft bleibt verhalten. Trotz positiverer Bewertungen zeigt der Geschäftsklimaindex rückläufige Tendenzen.
Die Stimmungslage in der norddeutschen Tourismuswirtschaft ist eingetrübt. Vor allem das Gastgewerbe schätzt die Geschäftslage im Frühjahr 2024 deutlich schlechter ein als noch im Herbst 2023.
Die Stimmungslage in der norddeutschen Tourismuswirtschaft hat sich nach einer guten Sommersaison verschlechtert. Vor allem die Erwartungen für die Geschäftslage werden sehr negativ eingeschätzt.
„Obwohl die aktuelle Geschäftslage wegen der guten Sommersaison noch zufriedenstellend ist, dominieren Zukunftssorgen die Branche“, sagt Björn Ipsen, Hauptgeschäftsführer der IHK Schleswig-Holstein.
Auch für das 2. Quartal 2025 hat der DEHOGA wieder die wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen aus Hotellerie und Gastronomie in seinem aktuellen Zahlenspiegel zusammengestellt. Wie gewohnt finden Sie darin zahlreiche Informationen rund um Umsatz- und Beschäftigtenzahlen, Ausbildung, Gewerbean- und -abmeldungen und vieles mehr.
Im 1. Halbjahr 2025 konnten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 223,3 Millionen Übernachtungen verbuchen. Damit lag die Übernachtungszahl leicht (+0,1 %) über dem bisherigen Höchstwert von 223,1 Millionen im 1. Halbjahr 2024. Der Anstieg ist dabei laut der Zahlen auf die Buchungen heimischer Gäste zurückzuführen: Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland stieg in den ersten sechs Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,8 Prozent auf 187,0 Millionen.
Auch in Zeiten von Online-Bewertungen haben Klassifizierungen und Zertifizierungen noch ihre Berechtigung. 79 % der Tourismusorganisationen und 63 % der Betriebe in Schleswig-Holstein sehen in ihnen eine wichtige Ergänzung zu Online-Bewertungen. Für 72 % der Tourismusorganisationen und 53 % der Betriebe sind sie noch immer ein objektives Instrument zur Qualitätsbeurteilung. Weitere Details und Kennzahlen zum Hotel- und Gaststättengewerbe in Schleswig-Holstein:
Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat für das Reisejahr 2024 eine Zusammenfassung mit den wichtigsten Kennzahlen bereitgestellt. Auf 33 Seiten gibt es Zahlen, Daten und Fakten zu den wichtigsten Gästegruppen, zur Tourismusintensität der einzelnen Bundesländern und dem Städtetourismus.
Für März 2025 haben die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 32,7 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste gemeldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 7,7 Prozent weniger als im März 2024. Ein Grund für diesen Rückgang dürften die späteren Osterfeiertage und Osterferien in diesem Jahr sein, die 2024 überwiegend im März und 2025 fast komplett im April lagen. Die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland sank im März 2025 gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,4 Prozent auf 27,4 Millionen.
Urlaub im Ausland wird wieder beliebter, doch gleichzeitig fürchten immer mehr Menschen mit geringerem Budget, gar nicht verreisen zu können: Die ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt, wie sich das Reiseverhalten der Deutschen verändert.
Die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen e.V. (FUR) freut sich, zentrale Ergebnisse aus der aktuellen Reiseanalyse 2025 mitzuteilen. Die seit über 50 Jahren jährlich durchgeführte Reiseanalyse gilt als detaillierteste Untersuchung zur deutschen Urlaubsreisenachfrage. Die FUR ist eine neutrale, nicht kommerzielle Interessengemeinschaft der Nutzer von Tourismusforschung.
Mit Hilfe des Mobility Analytic Ansatzes hat ioki mit Unterstützung des NIT eine Mobilitätsgrundlagenanalyse erstellt, um Gebiete zu identifizieren, in denen Reisende in besonderem Maße zeitlich und/oder räumlich von ÖV-integriertem Anschlussmobilitätsangeboten profitieren. Damit wurde deutschlandweit eine erste Datenmodellierung von Urlaubsverkehren als Basis für die Planung von zum Beispiel On Demand-Verkehren entwickelt.
Die positive Entwicklung der touristischen Übernachtungszahlen setzt sich auch im Spätherbst fort. Das Statistische Bundesamt teilte heute mit, dass die deutschen Beherbergungsbetriebe im November 2024 einen Anstieg der Übernachtungszahlen um 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichnen. Die Beherbergungsbetriebe verbuchten 32,3 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste.
Der Deutsche Tourismusverband ist der Dachverband der Tourismusorganisationen der Länder, Regionen und Orte in Deutschland. Wir sind Interessenvertreter, Netzwerker und Impulsgeber für den Deutschlandtourismus und setzen uns dafür ein, den Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland zu stärken, die touristische Infrastruktur bedarfsgerecht auszubauen und einen nachhaltigen Qualitätstourismus zu entwickeln.
Deutsche Feriengebiete waren die mit Abstand beliebtesten Reiseziele der Reisesaison 2017. Mehr als jeder dritte Reisende (34 Prozent) verbrachte seinen Haupturlaub zwischen den Küsten im Norden und den Bergen im Süden. Innerhalb der deutschen Feriengebiete konnten die bayrischen Ferienziele ihren Spitzenplatz zurückerobern und sind wieder die beliebteste deutsche Urlaubsregion (9 Prozent).
Die Reiseanalyse (kurz RA) ist eine bevölkerungsrepräsentative Untersuchung zum Reiseverhalten in Deutschland. Sie wird seit 1970 kontinuierlich jedes Jahr mit unveränderter thematischer und methodischer Ausrichtung durchgeführt – so lange wie keine andere Untersuchung in der touristischen Markt- und Meinungsforschung weltweit.
Trotz anhaltender globaler Unsicherheiten hat sich die Faszination des Reisens nicht verringert. Im Gegenteil, die Bürger sehnen sich nach einer Auszeit sowie einem Hauch von Normalität und verreisen häufiger denn je. Zu diesem Ergebnis kommt die 40. Deutsche Tourismusanalyse der gemeinnützigen BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, die am 6. Februar 2024 vorgestellt wurde.
Die Untersuchung wurde mit Unterstützung des MWVATT vom NIT in Zusammenarbeit mit absolutGPS durchgeführt und bietet eine umfassende Zusammenstellung von Nachfragedaten der Radtouristen in SH.
Im Jahr 2023 haben laut Statistischem Bundesamt so viele Menschen wie noch nie auf Campingplätzen in Deutschland übernachtet. Rund 42,3 Millionen Gästeübernachtungen verzeichneten demnach die Campingplätze im vergangenen Jahr. Das seien 5,2 % mehr Übernachtungen als im Jahr 2022 (40,2 Millionen) und 18,2 % mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019 (35,8 Millionen).
Das erste Halbjahr 2024 war von schwankenden Monatsergebnissen geprägt. Starke und schwache Monate wechselten einander ab. Der Juni war ungewöhnlich schwach, ausschlaggebend durch fehlende inländische Gäste. Auch das Wetter trug mit Unbeständigkeit und teils verregneten, kühlen Perioden zu einem zögerlichen Buchungsverhalten der Gäste bei.
Die Hauptkapitel des Jahresberichts liefern wie gewohnt detaillierte Zahlen, Daten und Fakten zum Schleswig-Holstein-Tourismus sowie zur Freizeitwirtschaft und dem Hotel- und Gaststättengewerbe, jeweils im Wettbewerbsvergleich und im Vergleich zu den Vorjahren.
Die dwif-Consulting GmbH stellt ihr aktuelles Update des dwif-Fakten-Kompass vor, in der sie die Lage der Wintermonate November 2023 bis Februar 2024 zusammenfasst. Das Update zeigt eine starke Entwicklung des Deutschlandtourismus: Mit insgesamt 114 Millionen Übernachtungen sei der Winter 2023/2024 der dritterfolgreichste aller Zeiten gewesen.
Deutschland ist ein Radreiseland. Das zeigen die Ergebnisse der jährlichen Radreiseanalyse des Fahrradclubs ADFC, bei der dieses Mal rund 12.500 Menschen teilgenommen haben – so viele wie nie zuvor.
Eine neue Studie zum Ferienhausmarkt in Deutschland des Deutschen Ferienhausverbandes e. V. (DFV) in Zusammenarbeit mit Statista Q hat erstmalig die Größe und wirtschaftliche Bedeutung der Ferienhausbranche für den Tourismus in Deutschland erfasst. Der deutsche Ferienhausmarkt generiert mit über 100 Mio. Übernachtungen einen jährlichen Bruttoumsatz von knapp acht Milliarden Euro.
Auf der Pressekonferenz der Reisemesse CMT in Stuttgart stellte Professor Dr. Martin Lohmann eine erste Bilanz des Reisejahres 2022 vor und sprach über Entwicklungstrends für das Urlaubsjahr 2023.
Der erste Blick auf die nachfrageseitigen Voraussetzungen für 2023 ist vergleichsweise trüb: Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage ist so negativ wie nie zuvor und das Zutrauen, genug Geld für Urlaubsreisen 2023 zu haben, ist deutlich niedriger als in den Vorjahren.
Die Studie der UNWTO (World Tourism Organization) bietet einen umfassenden Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Messung von Treibhausgasemissionen im Tourismussektor. Die Studie fasst die Auswirkungen auf den Klimawandel zusammen und stellt Herausforderungen Tourismussektor vor.
Wie entwickelt sich der Tourismus 2023? In aktuellen Trendreport sind relevante Studien und Vorhersagen zusammengefasst. So gehen die ETC und das WTTC davon aus, dass im Jahr 2022 70 Prozent der vor-pandemischen Reisenachfrage erreicht wurden und die Revitalisierung im Jahr 2023 wieder das vor-pandemische Niveau erreichen könne.