Vier Mal im Jahr befragen wir Firmen verschiedener Branchen in Schleswig-Holstein zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und stellen die Ergebnisse in unserem Konjunkturbericht vor. Die regelmäßige Befragung liefert wertvolle Erkenntnisse zum Stimmungsbild der Wirtschaft.
Anmeldung zur Konjunkturumfrage Vier Mal im Jahr befragt die IHK Schleswig-Holstein ihre Mitgliedsunternehmen zur aktuellen wirtschaftlichen Lage. Themen sind die derzeitige Geschäftssituation, Geschäftserwartungen, Investitionsneigung, Export- und Personalpläne und die Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung. Nehmen auch Sie an der Umfrage teil!
jetzt anmelden
Aktueller IHK-Konjunkturbericht - 3. Quartal 2023
Unruhige Zeiten für die Wirtschaft im Norden
In Schleswig-Holstein hat sich das konjunkturelle Stimmungsbild im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal spürbar verschlechtert. Der IHK-Konjunkturklimaindex für Schleswig-Holstein sank von 91,9 auf 81,7 Punkte und damit zum zweiten Mal in Folge. Er liegt weiterhin deutlich unter dem langjährigen Mittel von 108,5 Punkten. „Die Unternehmen haben es momentan mit vielen Risiken zu tun: Fachkräftemangel, das ungünstige Zinsumfeld, der schwache Konsum und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen sorgen für Verunsicherung und Zurückhaltung bei Investitionen“, sagt Hagen Goldbeck, Präsident der IHK Schleswig-Holstein.
Zuletzt waren es vor allem die Geschäftserwartungen, die auf die Stimmung drückten. Jetzt trübt sich erstmals auch die aktuelle Lage spürbar ein: Bei 28 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen laufen die aktuellen Geschäfte schlecht (Vorquartal: 20 Prozent). Auch bei den Geschäftserwartungen bleiben die Unternehmen pessimistisch: 43 Prozent erwarten eine Verschlechterung (Vorquartal: 36 Prozent). Die schwache Konjunktur wirkt sich auf alle Branchen aus. „Besonders unter Druck ist immer noch der Handel, aber auch in der Industrie und im Baugewerbe läuft es momentan nicht überall rund. Lediglich im Dienstleistungsbereich und im Gastgewerbe ist die Situation noch zufriedenstellend“, so Goldbeck.
Inlandsnachfrage, Energie- und Rohstoffpreise sowie gestiegene Kosten: Die Risiken für die Unternehmen nehmen zu. Mehr als die Hälfte der Betriebe ist darüber hinaus unzufrieden mit den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen und sieht darin Wettbewerbsnachteile. „Damit unser Standort weiter mithalten kann, müssen wir dringend den Mut aufbringen, uns von steuerlichem und bürokratischem Ballast zu befreien. Das Wachstumschancengesetz ist ein erster wichtiger Schritt. Aber selbst bei vollständiger Anwendung reichen die Regelungen nicht aus, um die akuten und strukturellen Probleme der Wirtschaft hinreichend zu lösen“, sagt Goldbeck.
Zur Fachkräftesituation, dem aus Sicht der Wirtschaft größten Zukunftsrisiko, stellt die IHK einmal im Jahr Zusatzfragen. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Unternehmen kann offene Stellen nicht besetzen. Die Mehrbelastung der Belegschaften und die Arbeitskosten nehmen zu. Häufig müssen die Betriebe ihr Angebot einschränken oder einen Auftragsverlust hinnehmen. Intensive Diskussionen gibt es daher über die Gewinnung von Arbeitskräften aus nicht EU-Staaten im Zuge des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Dafür sind allerdings wichtige Voraussetzungen zu schaffen, wie verbesserte Sprachangebote, schnellere Verwaltungsverfahren und mehr Wohnraum in Betriebsnähe. „Dem Fachkräftebedarf können wir zukünftig nur durch ein Bündel von Maßnahmen wirksam begegnen. Dazu zählen Wohnraum- und Bildungsangebote, eine systematische Berufsorientierung, eine schlüssige Berufsschulentwicklungsplanung und eine gelingende Integration internationaler Fachkräfte mit ihren Familienangehörigen in Schleswig-Holstein“, erläutert Goldbeck.
Für die Konjunkturumfrage im zweiten Quartal 2023 haben die IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck rund 4.100 Unternehmen in ihren Bezirken angesprochen. 1.044 haben sich an der Umfrage beteiligt und ihre Einschätzungen geteilt. Das entspricht einer Rücklaufquote von 25 Prozent.
Die Stimmung unter den Unternehmen in Schleswig-Holstein verschlechtert sich im zweiten Quartal 2023. Der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein sinkt von 96,7 auf 91,9 Punkte.
Im ersten Quartal 2023 verbessert sich die Stimmung unter den Unternehmen in Schleswig-Holstein weiter. Der Konjunkturklimaindex steigt von 86,6 auf 96,7 Punkte und nähert sich dem langjährigen Durchschnittswert von 109,2 Punkten an.
Die Stimmung in der schleswig-holsteinischen Wirtschaft hat sich im vierten Quartal 2022 etwas aufgehellt und der Konjunkturklimaindex steigt von 67,1 auf 86,6 Punkte.
Die Situation der Unternehmen in Schleswig-Holstein hat sich im dritten Quartal 2022 nochmals deutlich verschlechtert. Der Konjunkturklimaindex fällt von 84,7 auf 67,1 Punkte; nur zur Hochzeit der Coronakrise war die Stimmung noch schlechter.
Die IHK Schleswig-Holstein fordert Entscheidungen der Politik: Pessimistische Geschäftserwartungen prägen das Konjunkturklima in Schleswig-Holstein. Der IHK-Konjunkturklimaindex sinkt erneut.
Die Stimmung der Unternehmen im Land hat sich im ersten Quartal 2022 deutlich verschlechtert. Der Konjunkturklimaindex sinkt von 111,5 auf 86,5 Punkte.
Die Stimmung in der schleswig-holsteinischen Wirtschaft hat sich eingetrübt. Nach einer Zwischenerholung im Vorjahr ist er von 116,4 auf 111,5 Punkte gesunken und liegt nahe am langjährigen Durchschnitt.
Die Stimmung in der schleswig-holsteinischen Wirtschaft hat sich im dritten Quartal 2021 erneut verbessert. Der Konjunkturklimaindex der IHKs Flensburg, Kiel und Lübeck steigt von 111,5 auf 116,4 Punkte.
Die Stimmung der Unternehmen in Schleswig-Holstein hat sich im zweiten Quartal deutlich verbessert: Der Konjunkturklimaindex der IHKs zu Flensburg, Kiel und Lübeck macht einen Sprung von 100,4 auf 111,5 Punkte.
Die Stimmung in der Wirtschaft im Land hat sich im ersten Quartal 2021 leicht verbessert, der Konjunkturklimaindex steigt auf 100,4 Punkte. Die Unternehmen blicken wieder optimistischer in die Zukunft.
Die Stimmung der Unternehmen in Schleswig-Holstein hat sich in der zweiten Corona-Welle wieder verschlechtert. Im vierten Quartal sinkt der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein von 98,2 auf 95,0 Punkte.
Die Stimmung der Unternehmen in Schleswig-Holstein hat sich erneut verbessert: Im dritten Quartal stieg der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein von 84,4 auf 98,2 Punkte.
Nach dem historischen Einbruch des Geschäftsklimas im Frühjahr aufgrund der Coronakrise hat sich die Lage der Unternehmen im Land etwas entspannt. Im zweiten Quartal kletterte der Index auf 84,4 Punkte.
Der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein sinkt von 111,5 Punkten im Vorquartal auf seinen historischen Tiefststand von 60,0 Punkten. Aktuelle Ergebnisse einer IHK-Blitzumfrage bestätigen das Bild.
In ihrer Halbzeitbilanz der Landesregierung fordert die IHK Schleswig-Holstein, die wirtschaftsnahe Politik fortzusetzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts zu erhöhen. Zur Landtagswahl hatte die IHK den Forderungskatalog aufgestellt.
Die Stimmung unter den Unternehmen im Norden hat sich zum Herbst 2019 drastisch verschlechtert. Der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein sinkt von 113,6 deutlich auf 97,3 Punkte ab.
Die schleswig-holsteinische Wirtschaft trotzt der weithin rückläufigen konjunkturellen Stimmung: Sie zeigt sich im Vergleich zum Vorquartal nahezu unverändert, der Konjunkturklimaindex liegt bei 113,6 Punkten.
Die schleswig-holsteinische Wirtschaft wächst weiter, wenn auch verhalten: Trotz einer sich deutschlandweit abschwächenden Konjunktur, ist die aktuelle Lage bei vielen Unternehmen im Norden überwiegend positiv.
Im vierten Quartal 2018 hat sich die Stimmung der Wirtschaft in Schleswig-Holstein leicht verschlechtert. Das zeigt der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein: Er sank im Quartalsvergleich um 3,5 auf 116,9 Punkte.
Die Lage in der Wirtschaft in Schleswig-Holstein blieb im dritten Quartal 2018 stabil. Das belegt der Konjunkturklimaindex der IHK Schleswig-Holstein: Er liegt im Quartalsvergleich kaum verändert bei 120,6 Punkten. Die Indexskala reicht von 0 bis 200 Punkten.