Veranstaltungsübersicht

Unser Angebot umfasst jährlich über 100 Zoll- und Außenwirtschaftsveranstaltungen sowie länder- und vertriebsbezogene Workshops und Beratungsangebote.

Aktuelle Information zu Terminen im Jahr 2026

Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Anmeldeprozess für unsere Veranstaltungen im Jahr 2026 in Kürze beginnt. Hintergrund ist die derzeitige Umstellung unserer Veranstaltungssoftware. Sobald diese abgeschlossen ist, stehen Ihnen die entsprechenden Anmeldelinks zur Verfügung.

Serviceangebot “Außenwirtschaft” abonnieren

Haben Sie Ihre Wunschveranstaltung verpasst und möchten Sie in Zukunft keine neuen Termine mehr versäumen? Bleiben Sie informiert und abonnieren Sie unser Serviceangebot "Außenwirtschaft"

Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2026

Das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht unterliegt einem permanenten Wandel und exportierende Unternehmen sollten sich daher stets auf dem „Laufenden“ halten. Wie in jedem Jahr treten auch zum 1. Januar 2025 zahlreiche Änderungen in den Bereichen Zoll, Präferenzrecht und Exportkontrolle in Kraft, die für exportierende Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
6. Januar 2026
9 bis 16 Uhr
Webinar
260 Euro

Anmeldelink folgt in Kürze. Hintergrund ist die derzeitige Umstellung unserer Veranstaltungssoftware. Sobald diese abgeschlossen ist, stehen Ihnen die entsprechenden Anmeldelinks an dieser Stelle zur Verfügung.

12. Januar 2026
9 bis 16 Uhr
in Lübeck
260 Euro Anmeldelink folgt in Kürze
13. Januar 2026
9 bis 16 Uhr
in Kiel -
Innopier
260 Euro Anmeldelink folgt in Kürze
14. Januar 2026
9 bis 16 Uhr
in Norderstedt -
Airport Plaza Hamburg
260 Euro Anmeldelink folgt in Kürze
4. Februar 2026
9 bis 13 Uhr
Webinar
170 Euro Anmeldelink folgt in Kürze

Akkreditiv

In Teil I “Akkreditive und Inkasso” geht es um die Grundlagen der Zahlungssicherung im Außenhandel mit Hilfe von dokumentären Zahlungsbedingungen. Dieses Webinar ist besonders für Mitarbeiter in Unternehmen geeignet, die sich erstmals mit diesen Zahlungsbedingungen auseinandersetzen wollen.
In Teil II “Akkreditive – Bearbeitung von Exportakkreditiven” gibt es vertiefende Einblicke in die Praxis der dokumentären Zahlungssicherungsmittel. Die einzelnen Phasen, die bei der Bearbeitung dokumentärer Zahlungssicherungsmittel eine Rolle spielen, werden anhand von Praxisbeispielen durchgespielt.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
7. Oktober 2025
9 bis 14 Uhr
Webinar
170 Euro Akkreditive - Teil 2
26. August 2026
9 bis 14 Uhr
Webinar
Akkreditive und Inkasso - Erstmalige Nutzung (Teil I) -
Anmeldelink folgt in Kürze
30. September 2026
9 bis 14 Uhr
Webinar
Akkreditive - Bearbeitung von Exportakkreditiven (Teil II) -
Anmeldelink folgt in Kürze

Carnet A.T.A./C.P.D.

Das Webinar vermittelt die Grundlagen der Carnet-Abwicklung, die Anwendungsbereiche in der Praxis sowie die richtige digitale Beantragung (eCarnet / e-ata-System) und Beendigung des Verfahrens.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
14. Oktober 2025
9 bis 11.30 Uhr
Webinar
kostenlos Carnet ATA/CPD-Verfahren inkl. eCarnet

Dual-Use-Prüfungen und Genehmigungcodierungen

Sie erhalten einen vertieften Überblick über die Grundlagen und Systematik der Exportkontrolle. Im Anschluss wird die konkrete Anwendung anhand praktischer Beispiele behandelt. Das Online-Seminar legt einen Schwerpunkt auf die korrekte Ermittlung der jeweiligen Genehmigungscodierung (Y901, 3LNA, 3LLB,…). Welche Codierungen sind in welchen Fällen erforderlich? Was sind Zusatzcodes und wann sind diese erforderlich? Besteht die Möglichkeit einer Standardisierung? Wie kann dies dargestellt werden, z. B. über eine Matrix?
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
18. Juni 2026
9 bis 12.30 Uhr
Webinar
kostenlos Dual-Use-Prüfungen und Genehmigungscodierungen -
Anmeldelink folgt in Kürze

Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland & Work from Anywhere

A1-Bescheinigungen und die Vornahme von EU-Registrierungspflichten stellen für Unternehmen im Rahmen von internationalen Mitarbeitereinsätzen oft eine Herausforderung dar. Mit der Verabschiedung der reformierten Entsenderichtlinie sind neue Pflichten und somit auch neue Herausforderungen auf Unternehmen bei der Entsendung innerhalb der EU zugekommen. Diese betreffen die Handhabung bestehender Registrierungspflichten als auch die Compliance mit zwingend zu beachtenden Arbeitsbedingungen.
Work from Anywhere: Die Arbeitswelt hat sich grundlegend geändert. Viele Arbeitnehmer wünschen sich von ihrem Arbeitgeber, aus dem Ausland heraus tätig werden zu dürfen – und zwar temporär oder auch dauerhaft. Der Ländervielfalt sind zwischenzeitlich kaum noch Grenzen gesetzt. Viele Arbeitgeber möchten dies ermöglichen, stellt sie aber vor viele Fragen, wie z.B. die praktische Abwicklung solcher Situationen und welche Risiken damit einhergehen. Sind besondere Meldepflichten oder Genehmigungserfordernisse zu berücksichtigen und was ist zu beachten, um das Entstehen einer Betriebsstätte zu vermeiden?
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
Sommer 2026
10.30 bis 12 Uhr
Webinar
kostenlos Work from Anywhere
Sommer 2026
10 bis 11.30 Uhr
Webinar
kostenlos Entsendung von Mitarbeitern ins Ausland

Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)

Mit der am 29. Juni 2023 in Kraft getretenen Verordnung (EU) 2023/1115 über entwaldungsfreie Lieferketten kommen auf Unternehmen zusätzliche Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zu. Die Verordnung regelt EU-weit, dass bestimmte Rohstoffe wie Soja, Rinder, Palmöl, Holz, Kakao, Kaffee, Kautschuk und deren Erzeugnisse nur dann in der EU in Verkehr gebracht, bereitgestellt oder aus der EU ausgeführt werden dürfen, wenn diese nicht mit Entwaldung und Waldschädigung in Verbindung stehen und legal erzeugt wurden. Die konkrete Betroffenheit ergibt sich aus dem HS-Code der Ware. Sie gilt nach einer Übergangszeit von 18 Monaten – ab dem 30. Dezember 2025. Für kleinere und Kleinstunternehmen gilt nach Art. 38 Abs. 3 eine verlängerte Frist bis 30. Juni 2026.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
10. November 2025
11 bis 12 Uhr
Webinar
Kostenlos Entwaldungsfreie Lieferketten (EUDR)

Exportkontrolle

Geschäftsaktivitäten innerhalb und außerhalb der EU können außenwirtschaftsrechtlichen Vorgaben unterliegen. Hier spielt insbesondere die Exportkontrolle als Teil der Compliance im Unternehmen eine wichtige Rolle. Die Nichteinhaltung exportkontrollrechtlicher Anforderungen kann haftungsrechtliche Konsequenzen für die Geschäftsführung und handelnde Mitarbeiter haben. Die Bedeutung der Exportkontrolle ist in den letzten Jahren durch die Sanktionspolitik der EU, zuletzt durch das Russland-Embargo und das Embargo gegen Belarus noch einmal deutlich gestiegen.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
1. Oktober 2025
9 bis 16.30 Uhr
Webinar
260 Euro Grundlagen des US-(Re)Exportkontrollrechts
13. November 2025
9 bis 16.30 Uhr
in Lübeck
260 Euro Grundlagen EU-Exportkontrolle

Fachkraft für Zoll und Exportabwicklung (IHK-Zertifikat)

Außenwirtschaftsorientierte Unternehmen benötigen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht umfassend qualifizierte Mitarbeiter. Der hybride Zertifikatslehrgang der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein vermittelt das notwendige Knowhow und trägt zur Lösung des Fachkräftemangels bei.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
Start Januar/Februar 2025
in Lübeck
1.690 Euro Anmeldelink folgt in Kürze

F-Gase: Grundlagen und Update für Im- und Exporteure

Mit der F-Gase-Verordnung (EU) 2024/573 verfolgt die Europäische Union das Ziel, den Ausstoß klimaschädlicher fluorierter Treibhausgase (F-Gase) deutlich zu reduzieren. Für viele Unternehmen ergeben sich daraus neue Pflichten beim Einsatz, Inverkehrbringen und bei der Wartung entsprechender Produkte und Anlagen.
Sie sind unsicher, ob Ihr Unternehmen unter die Verordnung fällt, welche Zollcodierungen relevant sind oder wie die Registrierung im F-Gas-Portal funktioniert?
Unser Webinar bietet Ihnen einen kompakten, praxisnahen Überblick und unterstützt Sie dabei, die neuen Anforderungen rechtssicher und effizient umzusetzen.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
10. November 2025
14 bis 15.30 Uhr
Webinar
kostenlos F-Gase: Grundlagen und Update für Im- und Exporteure

Incoterms® 2020

Die Incoterms® (International Commercial Terms) sind weltweit anerkannt und regeln die Rechte und Pflichten von Käufer und Verkäufer im internationalen Handel. Dazu gehört der Übergang einer Ware an den Käufer, Transportkosten, die Haftung für Verlust und Beschädigung der Ware und die Versicherungskosten. In unseren Incoterms-Seminaren und Webinaren werden die Änderungen erläutert und Tipps zur richtigen Anwendung gegeben.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
4. November 2025
9 bis 14 Uhr
Lübeck
170 Euro Incoterms® 2020
4. Mai 2026
9 bis 14 Uhr
in Präsenz (Ort folgt)
Incoterms® 2020 -
Anmeldelink folgt in Kürze
10. September 2026
9 bis 14 Uhr
Webinar
Incoterms® 2020 -
Anmeldelink folgt in Kürze

Internationale Reihengeschäfte

Während Reihengeschäfte häufig den wirtschaftlichen Gegebenheiten entsprechen und von der praktischen Abwicklung am einfachsten erscheinen, ist deren umsatzsteuerliche Behandlung äußerst kompliziert und führt vielfach zu Fehlern in der Handhabung. Auch die Meldepflichten im Rahmen der Zusammenfassenden Meldung und Intrahandelsstatistik stellen alle Beteiligten vor erhebliche Probleme. In dem Seminar/Webinar werden die geltenden Grundsätze für die korrekte umsatzsteuerliche und statistische Behandlung bei der Beteiligung von drei Unternehmen an einem dargestellt und anhand beispielhafter Fallkonstellationen erläutert.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
5. März 2026
9 bis 12 Uhr
Webinar
Internationale Reihengeschäfte -
Anmeldelink folgt in Kürze

Internationale Kaufverträge

Bei grenzüberschreitenden Verträgen stellen sich andere Fragen als bei solchen zwischen zwei deutschen Parteien. In unserem Seminar stellen wir Ihnen Best Practices vor, an denen Sie sich orientieren können. Und Fußangeln - wir zeigen Ihnen, wie Sie diese umgehen.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
27. Februar 2025
11 bis 12 Uhr
Webinar
60 Euro Rechtsfragen bei internationalen B2B Kaufverträgen
- Veranstaltung bereits vergangen - neue Termine folgen

Intrahandelsstatistik (Intrastat-Meldung)

Unternehmen, die grenzüberschreitende Warenverkehre mit den EU-Mitgliedstaaten tätigen, sind zur Abgabe von „Intrastat-Meldungen“ verpflichtet, wenn die aktuellen Anmeldeschwellen überschritten wurden. Doch viele Verantwortliche aus Zoll, Logistik und Buchhaltung sind unsicher, welche Meldepflichten bestehen – und wie sie zollrechtlich korrekt erfüllt werden. Unser kompaktes Webinar vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis der Intrahandelsstatistik – praxisnah, rechtssicher und mit Fokus auf zollrelevante Aspekte.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
23. April 2026
9 bis 12.30 Uhr
Webinar
Grundlagen der Intrahandelsstatistik -
Anmeldelink folgt in Kürze

Lieferantenerklärungen

Lieferantenerklärungen sind häufig notwendige Ursprungsbescheinigungen in einer Nachweiskette, die den Import im Partnerland erst zollbegünstigt oder ggf. überhaupt ermöglicht und damit dem Lieferanten Wettbewerbsvorteile sichert.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
13. Oktober 2025
9 bis 13.30 Uhr
in Lübeck
90 Euro Lieferantenerklärungen in der Praxis - Grundlagen und Update
6. November 2025
9 bis 12.30 Uhr
Webinar
170 Euro Lieferantenerklärungen verstehen, ausstellen und anwenden
16. Februar 2026
9 bis 16.15 Uhr
Webinar
Lieferantenerklärungen -
Anmeldelink folgt in Kürze
5. November 2026
9 bis 12.30 Uhr
Webinar
Lieferantenerklärungen verstehen, ausstellen, anwenden -
Anmeldelink folgt in Kürze

Meldepflichten und Beschränkungen im Kapital- und Zahlungsverkehr

Im Kapital- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland sind statistische Meldebestimmungen gemäß Außenwirtschaftsgesetz (AWG) in Verbindung mit der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) zu beachten.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
Herbst 2026
10 bis 14 Uhr
Webinar
Meldepflichten und Beschränkungen im Kapital- und Zahlungsverkehr -
Anmeldelink folgt in Kürze

Organisation des betrieblichen Zollwesens

Die zollverantwortlichen Mitarbeiter stehen im Spannungsfeld zwischen komplexen gesetzlichen Anforderungen und den Forderungen und Wünschen von Exportkunden, Kollegen und Vorgesetzten. Außerdem wird die tägliche Arbeit durch verschiedene Auflagen und Bestimmungen der Zollverwaltung, des BAFA, des Luftfahrtbundesamtes sowie durch diverse ausländische Vorschriften (z. B. US-Re-Exportkontrolle) zusätzlich erschwert. Nicht selten hört man deshalb Aussagen wie „ich stehe immer mit einem Bein im Gefängnis“ und tatsächlich können Feststellungen während einer Zollbetriebsprüfung mitunter gravierende finanzielle, bußgeldrechtliche und sogar strafrechtliche Konsequenzen haben.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
8. September 2026
9 bis 17 Uhr
Webinar
Organisation des betrieblichen Zollwesens -
Anmeldelink folgt in Kürze

START-UP Außenwirtschaft (individuelles Einzelgespräch)

Das Beratungsangebot richtet sich an Existenzgründer/innen und Unternehmen, die sich über die Voraussetzungen für einen Ex - oder Import von Waren oder Dienstleistungen informieren möchten. Dies betrifft auch Online-Shops.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
ab 25. September 2025
45 bis 60 Minuten
Webinar
kostenlos START-UP Außenwirtschaft
via MS-Teams

Ursprungszeugnis

Das Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse für die Beantragung von Ursprungszeugnissen und anderen IHK-Bescheinigungen. Auch die von den IHKs verlangten Ursprungsnachweisen, denen in der Praxis eine große Bedeutung zukommt, werden behandelt.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
18. November 2025
9 bis 16 Uhr
in Lübeck
kostenlos Ursprungszeugnisse

Volldigitales Ursprungszeugnis (dUZ)

Ab dem 15.September 2025 steht in der Webanwendung eUZ ein neues Feature zur Verfügung: eine optionale Downloadfunktion, mit der Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen als volldigitale Urkunden im PDF-Format heruntergeladen werden können. Ein Ausdruck dieser volldigitalen Ursprungszeugnisse (dUZ) und Bescheinigungen ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich.
Ergänzend zum „Quick-Guide dUZ“ informieren wir am 22. September 2025 um 10 Uhr über die neue Option.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
22. September 2025
10 bis 11 Uhr
Webinar
kostenlos Volldigitales Ursprungszeugnis (dUZ)

Warenursprung und Präferenzen (WuP) / Lieferantenerklärungen (LE)

Waren mit Präferenzursprung aus der Europäischen Union genießen in den meisten Regionen der Welt Zollvergünstigungen, in vielen Ländern können EU-Waren sogar vollständig zollfrei eingeführt werden. Damit sind Zollpräferenzen wichtige Exportförderungsmittel. Um diese Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen, müssen Exporteure die einschlägigen Ursprungsregeln kennen, diese erfüllen und revisionssicher dokumentieren. Erfahren Sie hier alles über die Zollvorteile bei der Aus- und Einfuhr mit Präferenznachweis.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
12. November 2025
9 bis 17 Uhr
Webinar
260 Euro Warenursprung und Präferenzen/Lieferantenerklärungen
17. März 2026
9 bis 17 Uhr
Webinar
Warenursprung und Präferenzen/Lieferantenerklärungen -
Anmeldelink folgt in Kürze
11. November 2026
9 bis 17 Uhr
Webinar
Warenursprung und Präferenzen/Lieferantenerklärungen -
Anmeldelink folgt in Kürze

Zollabwicklung von Lieferungen auf Offshore-Plattformen, Einrichtungen auf hoher See und Seeschiffen

Bei der zoll- und exportkontrollrechtlichen Abwicklung von Warenlieferungen auf Offshore-Plattformen, Einrichtungen auf hoher See (auch Windenergieanlagen) und Seeschiffen sind regelmäßig Besonderheiten zu beachten. Dieses Webinar informiert über diese Besonderheiten und gibt anhand von Praxisbeispielen diverse Tipps für die praktische Abwicklung.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
3. März und 4. März 2025
jeweils von 9 bis 12 Uhr
Webinar
260 Euro Veranstaltung bereits vergangen - neue Termine sind in 2026 geplant

Zoll- und Exportpapiere für EU und Drittländer

Gerade für Anfänger im internationalen Geschäft ist die Vielzahl von unterschiedlichen Außenwirtschaftsdokumenten oft verwirrend. Im Seminar werden die wichtigsten Dokumente vorgestellt und die Teilnehmer lernen anhand von konkreten Praxisfällen, wie diese Dokumente ordnungsgemäß ausgefüllt werden.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
9. Juni 2026
9 bis 17 Uhr
Webinar
Erstellung von Exportpapieren für die EU und Drittländer -
Anmeldelink folgt in Kürze

Zollbeauftragte in Unternehmen

Die mit dem Zoll beauftragte Person - oft auch in dieser Funktion Ansprechpartner für AEO oder vereinfachte Verfahren - nimmt eine Schlüsselrolle in der betrieblichen Zollabwicklung ein. Mitarbeiter eines Unternehmens, die gegenüber der Zollverwaltung als Ansprechpartner für die Durchführung zollrelevanter Tätigkeiten benannt wurden, haben ein berechtigtes Interesse zu erfahren, welche Konsequenzen die Benennung hat. Die entsprechenden Mitarbeiter werden intern häufig als "Zollbeauftragte", "Zollverantwortliche" oder "Zollermächtigte" bezeichnet.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
4. Juni 2026
9 bis 17 Uhr
in Lübeck
Zollbeauftrage in Unternehmen -
Anmeldelink folgt in Kürze

Zollmanager/in (IHK-Zertifikat) - Online-Zertifikatslehrgang für Fortgeschrittene

Der effiziente Umgang mit Zollformalitäten und die Minimierung von Risiken sind für Unternehmen im internationalen Handel unerlässlich. Ein fundiertes Verständnis der Zollvorschriften und deren Anwendung ist daher entscheidend für den Erfolg und soll in diesem Fortgeschrittenen-Lehrgang vermittelt werden. Profitieren Sie vom umfassenden Expertenwissen und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorsprung für Ihr Unternehmen.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
Start Februar 2026 Zollmanager/in -
Anmeldelink folgt in Kürze

Zollrecht kompakt

Unternehmen, die international tätig sind, kommen zwangsläufig mit der Thematik Zoll in Berührung. Um die Prozesse rund um die Zollabwicklung im Unternehmen optimal zu gestalten und Risiken zu vermeiden, ist ein solides Grundwissen für Mitarbeiter in der Zollabteilung unverzichtbar.
Hierbei stellt sich die Frage, welche umsatzsteuer-, zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Pflichten den einzelnen Unternehmen in der Lieferkette obliegen. Die richtige Beurteilung erfordert spezifische Kenntnisse in den jeweiligen Rechtsbereichen. Ziel des Seminars ist es, diesbezügliche Fallstricke aufzuzeigen und Lösungswege zu erarbeiten.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
1. Dezember 2025
9 bis 17 Uhr
Webinar
260 Euro Zollrecht kompakt
30. November 2026
9 bis 17 Uhr
Webinar
Zollrecht kompakt -
Anmeldelink folgt in Kürze

Zollrechtliche Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzleistungen

Die zolltechnische Abwicklung von Reparatur-,Garantie- und Ersatzteillieferungen stellt Unternehmen und deren Mitarbeiter häufig vor komplexe Herausforderungen. Ziel dieses Seminars ist es, stark praxisbezogen die zollrechtlichen Kenntnisse zu vermitteln, die Sie zur richtigen Versand- und Zollabwicklung derartiger "Sonderfälle" im Tagesgeschäft benötigen.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
5. Mai 2026
9 bis 16 Uhr
in Präsenz (Ort folgt)
Zollrechtliche Abwicklung von Reparatur-, Garantie- und Ersatzleistungen -
Anmeldelink folgt in Kürze

Zollrechtliche Import- und Exportabwicklung

ATLAS-Einfuhr/Importabwicklung: Viele Importeure vertrauen bei der Importabwicklung auf die Unterstützung Ihrer Spediteure oder Zollagenten. Dennoch verbleibt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Verzollung und zutreffende Abgabenerhebung in der Regel bei den Importeuren selbst. Daher stellen sich die Fragen: Welche Risiken bestehen in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Brokern und wo liegen die Ursachen für typische Fehler?
ATLAS-Ausfuhr/Exportabwicklung: Bei der Ausfuhr von Waren aus dem Zollgebiet der EU muss jede Ware bei einer Zollstelle in das Ausfuhrverfahren überführt werden. In diesem ATLAS-Seminar geht es um die zollamtliche Abfertigung von Ausfuhrsendungen und die Abwicklung des elektronischen Ausfuhrverfahrens ATLAS. Neben den Grundlagen der Verzollung wird das System der Zollpräferenzen sowie Vereinfachungen bei der Ausfuhr behandelt. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Einführung in die Exportkontrolle.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
11. November 2025
9 bis 17 Uhr
Webinar
260 Euro Ausfuhrverfahren ATLAS
20. April 2026
9 bis 16 Uhr
in Präsenz (Ort folgt)
Zolltechnische Exportabwicklung/ATLAS-Ausfuhr -
Anmeldelink folgt in Kürze
10. November 2026
9 bis 17 Uhr
Webinar
Zolltechnische Exportabwicklung/ATLAS-Ausfuhr -
Anmeldelink folgt in Kürze

Zolltarif und Codenummer – richtig tarifieren

Die richtige Einreihung von Waren in den Zolltarif ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine reibungslose Ex- und Importabwicklung - sie ist jedoch auch die häufigste Fehlerursache. Von der entsprechenden Warencodierung hängen alle weiteren zollrechtlichen Maßnahmen ab.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
5. November 2025
9 bis 16 Uhr
Webinar
260 Euro Richtig tarifieren (Zolltarifnummern): Fortgeschrittenenwebinar
11. Februar 2026
9 bis 16.15 Uhr
Webinar
Richtig tarifieren (Zolltarifnummern): Grundlagenwebinar -
Anmeldelink folgt in Kürze
9. September 2026
9 bis 16.15 Uhr
Webinar
Richtig tarifieren (Zolltarifnummern): Grundlagenwebinar -
Anmeldelink folgt in Kürze
7. Oktober 2026
9 bis 16.15 Uhr
Webinar
Richtig tarifieren (Zolltarifnummern): Fortgeschrittenenwebinar -
Anmeldelink folgt in Kürze

Zollwertrecht

In der Regel werden bei Wareneinfuhren Zollabgaben erhoben, deren Höhe neben der Tarifierung maßgeblich vom Zollwert der eingeführten Waren abhängt. Die Ermittlung des Zollwertes ist weit komplizierter, als es auf den ersten Blick vermuten lässt.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
21. November 2025
8.30 bis 16.30 Uhr
in Kiel
260 Euro Zollwertrecht 2025

Zoll- und Außenwirtschaftsprüfung

Dieses Webinar bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Grundlagen und den praktischen Ablauf solcher Prüfungen. Sie erfahren, wie Sie sich auf eine Zoll- oder Außenwirtschaftsprüfung optimal vorbereiten und welche internen Maßnahmen den Prüfungsprozess beschleunigen und vereinfachen können.
Termine Kosten Anmeldung und weitere Informationen
27. November 2025
9 bis 13 Uhr
Webinar
170 Euro Zoll- und Außenwirtschaftsprüfung: Gut vorbereitet, erfolgreich umgesetzt
16. November 2026
9 bis 13 Uhr
Webinar
Zoll- und Außenwirtschaftsprüfung

Ihr Thema ist nicht dabei? Rufen Sie uns an!
Unter "Kontakt" finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.