Bundestagswahl 2025

12 Punkte für die ersten 100 Tage: DIHK-Sofortmaßnahmen für die neue Bundesregierung

Die DIHK hat 12 konkrete Punkte zusammengestellt, die die neue Bundesregierung in ihren ersten 100 Tagen umsetzen sollte. Sie sind pragmatisch, effizient und zum Teil ohne zusätzliche Kosten realisierbar. Sie lösen Blockaden, setzen Impulse für Innovation und stärken die Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts.
  1. "Aufschwung-Gesetz 2025" gegen Auflagenflut
  2. Gesetze für Energieeffiizienz und Gebäude auf europäisches Niveau entschlacken
  3. Beschleunigungspakt von Bund und Ländern in die Praxis bringen
  4. Stromsteuer dauerhaft für alle Branchen auf das europäische Mindestmaß senken
  5. Netzentgelte langfristig durch einen staatlichen Zuschuss entlasten
  6. Solidaritätszuschlag sofort abschaffen
  7. Schnellere Steuerabschreibung wieder einführen (degressive AfA)
  8. Deutsches Lieferkettengesetz abschaffen, Berichtspflichten begrenzen
  9. Beschäftigung älterer stärken
  10. Flexible Beschäftigung sichern
  11. Rohstoffsicherung zielgerichteter vorantreiben
  12. Verantwortung für Europa übernehmen
Details zu den zwölf Sofortmaßnahmen gibt es hier.

Gemeinsame Erklärung der Deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen

Mehr Insolvenzen, steigende Arbeitslosigkeit und hohe Energiepreise – diese wirtschaftlichen Bedrohungen haben auch die Unternehmen in unserer Region fest im Griff. Mit politischen Formelkompromissen wird Deutschland nicht aus der Stagnation kommen. Insbesondere beim Bürokratieabbau, bei den im internationalen Vergleich viel zu hohen Steuern und beim Thema Energie braucht es jetzt ganz dringend spürbare Strukturreformen.
CDU, CSU und SPD müssen in ihren Koalitionsverhandlungen die Weichen für mehr Wachstum und Beschäftigung stellen. Das verlangt die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) in einer gemeinsamen Erklärung mit der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie weiteren insgesamt 100 Wirtschaftsverbänden. Der Appell wurde Anfang April 2025 veröffentlicht. Gemeinsame Erklärung der Deutschen Wirtschaft (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 5838 KB)
5 Power-Punkte für Wachstum
Um den Parteien, die die neue Bundesregierung bilden möchten, die drängendsten Handlungsfelder für die Unternehmen aufzuzeigen, hatte die IHK-Organisation Anfang März ein Kurzpapier auf den Weg gebracht.
Die fünf Kernthesen:
  • Tempo: Deutschland muss schneller werden
  • Wirtschaft braucht Energie: Bezahlbar und sicher
  • Weniger Bürokratie, mehr Freiraum
  • Fachkräftemangel bekämpfen, Arbeitsanreize verbessern
  • Steuerliche Entlastungen und Investitionsanreize schaffen
Unternehmensbarometer zur Bundestagswahl 2025
In den letzten Wochen vor der Bundestagswahl hatte die IHK-Organisation eine bundesweite Befragung von Unternehmen zu ihren Erwartungen an die neue Bundesregierung durchgeführt. Aus der Wirtschaftsregion Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim haben sich daran 120 Unternehmen beteiligt. Die Kernergebnisse gibt es hier zum Download.
Aktivitäten zur Bundestagswahl 2025
Zur Bundestagswahl 2025 hatte unsere IHK Wahlpodien mit den Bundestagskandidaten in den vier Wahlkreisen des IHK-Bezirks organisiert. Grundlage zur Beurteilung der Bundespolitik sind die Ende 2024 verabschiedeten wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation. Die Forderungen der regionalen Wirtschaft werden mit einer Social Media Kampagne unterstützt.

Wahlpodien mit den Bundestagskandidaten

Im Vorfeld der vorgezogenen Neuwahlen hat unsere IHK die regionalen Bundestagskandidaten in den vier Wahlkreisen des IHK-Bezirks zu wirtschaftspolitischen Podiumsdiskussionen eingeladen. Unser Anliegen: Wir möchten unseren Mitgliedsunternehmen die Chancen geben, mit der Politik in den Dialog zu treten und ihre wirtschaftspolitischen Anliegen zu platzieren.

Folgende Termine wurden durchgeführt:

Datum, Uhrzeit, Teilregion, Wahlkreis, Ort
5. Februar 2025, 17:00 Uhr, Emsland, Unterems, Clemenswerther Hof, Sögel
Von der Diskussion im Wahlkreis Unterems gibt es einen Mitschnitt, der hier abrufbar ist:
6. Februar 2025, 17:00 Uhr, Grafschaft Bentheim, Mittelems, Georg Utz GmbH, Schüttorf
Von der Diskussion im Wahlkreis Mittelems gibt es einen Mitschnitt von weiten Teilen der Diskussion, der hier abrufbar ist:

6. Februar 2025, 17:00 Uhr, Osnabrück-Land, Höcker Polytechnik GmbH, Hilter t.T.W.
Zu der Podiumsdiskussion mit den Direktkandidaten des Wahlkreises Osnabrück-Land haben wir eine Presseinformation veröffentlich.