Aktuelles

Rechtsprechung zur Umsatzsteuer
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil vom 1. August 2025 (C-794/23 – P-GmbH II) seine bisherige Rechtsprechung zur Umsatzsteuer bei fehlerhaftem Steuerausweis weiter konkretisiert.

DIHK-Umfrage zur Kassenführung – Evaluierung von Bürokratiekosten
Wir möchten Sie auf eine Umfrage der DIHK zum sogenannten „Kassengesetz“ hinweisen.
Mit dem Kassengesetz wurden viele neue Regelungen bei der Verwendung von elektronischen Registrierkassen eingeführt, die Unternehmen belasten und die mit großem Aufwand verbunden sind, z.B. Absicherung mit einem Sicherheitsmodul (TSE), Belegausgabepflicht und „Kassennachschau“ durch das Finanzamt.
Mit dem Kassengesetz wurden viele neue Regelungen bei der Verwendung von elektronischen Registrierkassen eingeführt, die Unternehmen belasten und die mit großem Aufwand verbunden sind, z.B. Absicherung mit einem Sicherheitsmodul (TSE), Belegausgabepflicht und „Kassennachschau“ durch das Finanzamt.

Buchführung: Webinar zu GOBD und Verfahrensdokumentation
Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) legen verbindlich fest, wie Unternehmen ihre elektronischen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten erfüllen müssen. Die IHK Osnabrück-Emsland bietet gemeinsam mit der IHK Oldenburg am 13. März, 10:00 - 11:30 ein Webinar hierzu an. In dem kostenlosen Webinar erfahren Sie, wie Sie eine GOBD-konforme Verfahrensdokumentation erstellen und wie Sie sich fit machen für die Betriebsprüfung. Anmeldung und mehr...

BMF veröffentlicht Neufassung der GoBD

Endspurt für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2023
Für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen, die zur Offenlegung ihrer Jahres-/Konzernabschlüsse nach §§ 325ff. HGB verpflichtet sind, läuft die Frist zur Einreichung der Jahres-/Konzernabschlüsse bzw. zu deren Hinterlegung für das (reguläre) Geschäftsjahr 2023 mit Abschlussstichtag 31.12.2023 in Kürze ab.

Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2025
Das BMF hat das Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2025 bekanntgemacht. Eine Änderung hat sich in Zeile 10 ergeben. Weil die Fünftelungsregelung ab dem Jahr 2025 nicht mehr beim Lohnsteuerabzug durchgeführt werden kann, ist unter Nummer 10 nicht mehr ermäßigt besteuerter Arbeitslohn anzugeben. Stattdessen ist der Arbeitslohn für mehrere Kalenderjahre und Entschädigungen (z.B. Abfindungen) zu bescheinigen.

BMF-Schreiben zur E-Rechnung veröffentlicht
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein Schreiben zur Einführung der obligatorischen E-Rechnung veröffentlicht. Damit sollen aufgrund der großen Bedeutung des Themas für die Wirtschaft noch vor dem Inkrafttreten der Regelungen zum 1. Januar 2025 Fragen bei der Umsetzung der E-Rechnungspflicht geklärt werden.

Elektronische Rechnungen: Pflicht ab 2025
Seit dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen Rechnungen in maschinell auslesbaren Formaten (E-Rechnungen) empfangen können. Die Pflicht zum Versand von E-Rechnungen wird bis zum 31. Dezember 2027 schrittweise eingeführt. Die niedersächsischen Industrie- und Handelskammern bieten auch in diesem Jahr mehrere kostenfreie Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der E-Rechnungspflicht ab 2025 mit dem Schwerpunkt auf kleinere Unternehmen an. Die nächste digitale Veranstaltung findet statt am 19. August 2025, 10:00 - 11:30 Uhr, online, siehe Veranstaltungshinweis.

Grundsteuerreform: Das müssen Sie wissen
Mit der Grundsteuerreform zum 1. Januar 2025 wird die Grundsteuer neu berechnet. Aber schon im Jahr 2022 wollen die Finanzämter den Grundbesitz neu bewerten und die neuen Grundsteuermessbeträge festsetzen. Sie verlangen dazu bis 31. Oktober 2022 eine Auskunft.

IHK-Stellungnahme zur Neuregelung der Vollverzinsung
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hatte am 22.2.2022 einen Referentenentwurf zur Neuregelung der Vollverzinsung veröffentlicht und darin einen Zinssatz von 0,15 Prozent pro Monat (1,8 Prozent p.a.) vorgeschlagen. Die IHK-Organisation hat gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der gewerblichen Wirtschaft am 4.3.2022 eine Stellungnahme abgegeben und weitere Korrekturen eingefordert.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (609 KB)
BMF-Schreiben zum ermäßigten USt-Satz für digitale Medien
Das BMF ergänzt mit Schreiben vom 17. Dezember 2021 den Umsatzsteuer-Anwendungserlass (USt-AE) um einen neuen Abschnitt "12.17 Digitale Medien (§ 12 Abs. 2 Nr. 14 UStG)" und erläutert die Behandlung von elektronischen Erzeugnissen sowie Zugängen zu Datenbanken.

Verlängerung der Abgabefristen für Steuererklärungen 2020
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 20. Juli 2021 weitere Detailregelungen zur Verlängerung der Steuererklärungsfristen und der zinsfreien Karenzzeit für den Besteuerungszeitraum 2020 veröffentlicht.

Steuerliche Behandlung von kleinen Photovoltaikanlagen
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat mit Schreiben vom 2.6.2021 zur ertragsteuerlichen Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen und vergleichbarer Blockheizkraftwerke (BHKW) eine Vereinfachungsregelung für die Beurteilung der Gewinnerzielungsabsicht erlassen.

Neues Grundsteuermodell
Der Niedersächsische Landtag hat am 7. Juli 2021 ein neues Grundsteuergesetz verabschiedet.
Merkblatt Belegausgabepflicht v. Landesamt für Steuern Nds.
nicht barrierefrei, PDF-Datei (114 KB)

IHK-Vollversammlung: Steuererhöhungsspirale stoppen!
Trotz der bis zu Jahresbeginn guten konjunkturellen Rahmenbedingungen und trotz Rekordsteuereinnahmen haben die niedersächsischen Städte und Gemeinden in den vergangenen Jahren auf breiter Front ihre Gewerbesteuerhebesätze erhöht. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Vollversammlung der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim für eine Reform des Kommunalen Finanzausgleichs ein und verabschiedete in ihrer jüngsten Sitzung ein entsprechendes Positionspapier.

BMF-Schreiben zu § 146 AO (Kassen) veröffentlicht
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 17. Juni 2019 ein BMF-Schreiben zu § 146a AO veröffentlicht und darin die Anforderungen an die zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (tSE) bei Kassensystemen konkretisiert.

Kassen: Ertragsteuerliche Behandlung der TSE-Kosten
Elektronische Registrierkassen(systeme) müssen grundsätzlich ab dem 1.1.2020 mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgestattet sein. Das Bundesministerium der Finanzen(BMF) hat sich mit Schreiben vom 21.08.2020 zur ertragsteuerlichen Behandlung der Implementierungskosten geäußert.

Strengere Anforderungen an Registrierkassen
Seit dem 1. Januar 2017 müssen Unterlagen, die etwa mittels elektronischer Registrierkassen erstellt worden sind, für die Dauer der Aufbewahrungsfrist grundsätzlich jederzeit verfügbar, unverzüglich lesbar und maschinell auswertbar aufbewahrt werden. Ab dem 1. Januar 2018 wird die Möglichkeit der Kassen-Nachschau eingeführt.