Ausbildungsberufe A-Z

Verkäufer/-in

Verkäufer beraten Kunden und verkaufen ihnen verschiedenste Waren und Dienstleistungen. Sie wirken bei Maßnahmen der Verkaufsförderung mit, kontrollieren und pflegen Warenbestände, kassieren und rechnen die Kasse ab. Außerdem wirken sie bei der Warenannahme und -kontrolle mit. Arbeitgeber sind Einzelhandelsgeschäfte aller Art.
Die Struktur der Einzelhandelsberufe – Pflicht- und Wahlqualifikationen sowohl bei den zweijährigen Verkäufern als auch bei den dreijährigen Kaufleuten im Einzelhandel – ermöglicht den unterschiedlichen Betriebsformen, ihre Mitarbeiter passgenau auszubilden.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung zwei Jahre.
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nicht nach dem Ausbildungsberuf, sondern nach der Branche des Ausbildungsbetriebes - maßgeblich ist also, wo ausgebildet wird. Nicht tarifgebundene Betriebe sind verpflichtet, eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen, die die einschlägigen tariflichen Vergütungssätze nicht um mehr als 20 Prozent unterschreiten darf.

Höhe der monatlichen Ausbildungsvergütung im Einzelhandel ab 01.09.2025:
Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 1.100 €
2. Ausbildungsjahr 1.220 €
3. Ausbildungsjahr 1.360 €
4. Ausbildungsjahr 1.440 €
Höhe der monatlichen Ausbildungsvergütung im Tankstellen- und Garagengewerbe ab 01.09.2025:
Jahr Vergütung
1. Ausbildungsjahr 830 €
2. Ausbildungsjahr 900 €
3. Ausbildungsjahr 1.030 €
4. Ausbildungsjahr 1.150 €

Berufsschule

Informationen zur Berufsschule - etwa zur Anmeldung, Freistellung oder Schulpflicht - finden Sie in unseren häufig gestellten Fragen (FAQs).

Wahlqualifikationen

Verkäufer/-in vereinbaren eine dieser Wahlqualifikationen im Online-Ausbildungsvertrag:
  1. Sicherstellung der Warenpräsenz
  2. Beratung von Kunden
  3. Kassensystemdaten und Kundenservice
  4. Werbung und Verkaufsförderung
Neuordnung-Handel_1

Ausbildungsgebühr

Fortbildungsmöglichkeiten

Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung. Dazu gehören beispielsweise folgende Fortbildungsprüfungen:
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Fortbildungsmöglichkeiten.

Downloads