Kaufleute im Einzelhandel verkaufen Waren aller Art. Auch die Beratung der Kunden und die Entgegennahme von Reklamationen gehört zu ihren Aufgaben. Sie übernehmen weiterhin Arbeiten im Einkaufs- und Lagerwesen und sind verantwortlich für betriebswirtschaftliche Aufgaben wie das Rechnungswesen und Marketing. Arbeitgeber sind vor allem Einzelhandelsunternehmen, aber auch Tankstellen.
Die Struktur der Einzelhandelsberufe - Pflicht- und Wahlqualifikationen sowohl bei den zweijährigen
Verkäufern als auch bei den dreijährigen Kaufleuten im Einzelhandel - ermöglicht den unterschiedlichen Betriebsformen, ihre Mitarbeiter/-innen passgenau auszubilden.
Die Ausbildungsdauer beträgt gemäß Ausbildungsordnung drei Jahre.
Ausbildungsvergütung
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Wirtschaftszweig des Ausbildungsbetriebes. Hinweise zu den Ausbildungsvergütungen finden Sie
hier.
Höhe der monatlichen Ausbildungsvergütung im
Einzelhandel ab 01.09.2022:
Der Auszubildende muss vom Betrieb beim Berufskolleg angemeldet werden. Informationen zum Thema Berufskolleg erhalten Sie auf der
folgenden Seite.
Wahlqualifikationen
Kaufleute im Einzelhandel vereinbaren
eine dieser Wahlqualifikationen:
Sicherstellung der Warenpräsenz
Beratung von Kunden
Kassensystemdaten und Kundenservice
Werbung und Verkaufsförderung
Darüber hinaus müssen
drei weitere Wahlqualifikationen ausgewählt werden, dabei mindestens
eine aus Nr. 1 - 3:
1. Beratung von Kunden in komplexen Situationen
2. Beschaffung von Waren
3. Warenbestandssteuerung
4. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
5. Marketingmaßnahmen
6. Onlinehandel
7. Mitarbeiterführung und -entwicklung
8. Vorbereitung unternehmerischer Selbstständigkeit
Nach Abschluss der Ausbildung gibt es vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten mit einer IHK-Fortbildung. Dazu gehören beispielsweise folgende Fortbildungsprüfungen: