Juli 2024

Pressemeldungen inklusive Fotos stellt die IHK Nord Westfalen nicht nur Journalisten, sondern allen Interessierten online zur Verfügung. Die Meldungen sind chronologisch geordnet.

Unternehmen, die emissionsintensive Waren wie Stahl, Aluminium, Zement oder Düngemittel aus Drittstaaten in die EU importieren, müssen alle drei Monate sogenannte CBAM-Berichte abgeben. Darin aufzuführen sind die CO2-Emissionen, die die Produkte bei ihrer Herstellung verursachen. Ab 1. August wird diese bürokratische Pflichtübung noch komplizierter.

Die Zahl der jungen Menschen, die sich für eine betriebliche Ausbildung in der regionalen Wirtschaft entscheiden, bleibt konstant hoch. Zum offiziellen Start des Ausbildungsjahres verzeichnet die IHK 7.116 neue Ausbildungsverträge von Unternehmen aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region.

Das Interesse in Singapur an einer Zusammenarbeit mit deutschen Unternehmen ist groß, gerade in der Batterie- und Medizintechnik, in der GreenTech-Branche sowie bei Wasserstoff. „Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um in Asien aktiv zu werden“, unterstreicht Sebastian van Deel.

Die Nachfrage nach Industrie-Produkten aus dem Münsterland und der Emscher-Lippe-Region war in den ersten Monaten des Jahres zum Teil deutlich niedriger als im Vorjahr. Das berichtet die IHK Nord Westfalen nach Auswertung von aktuellen Zahlen aus der Landesstatistik (IT.NRW).

Der SC Preußen Münster gewinnt immer mehr Fans – auch in der Wirtschaft. „Der Verein ist mittlerweile wieder in der Mitte der Stadtgesellschaft angekommen. Auch das Interesse der Unternehmen am SCP nimmt stetig zu“, betonen die beiden SCP-Geschäftsführer Ole Kittner und Dr. Markus Sass beim Besuch des IHK-Regionalausschusses für die Stadt Münster im Stadion .

Wie die Konjunktur wieder in Fahrt kommt und Unternehmen international wettbewerbsfähig bleiben, steht im Mittelpunkt des 2. IHK-Konjunkturforums der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen am 3. September. Die Online-Veranstaltung, die von FAZ-Wirtschaftsredakteurin Heike Göbel moderiert wird, beginnt um 16 Uhr.

Mit der Übergabe von 88 Zertifikaten endete in Münster die mehr als dreijährige Erprobungsphase des Lehrgangs „Digitalkompetenzen für Fachwirte, Industriemeister und Technische Betriebswirte“. Die in der IHK Nord Westfalen entwickelte Zusatzqualifizierung für Fach- und Führungskräfte wird ab 2025 als „Digitale Kompetenzwerkstatt (IHK)“ von der DIHK-Bildungs-gGmbH bundesweit angeboten.

Auf Initiative des Kreises Steinfurt und der IHK Nord Westfalen haben sich die Landkreise Steinfurt und Osnabrück, die Stadt Osnabrück, betroffene Kommunen entlang der A1 sowie die IHKs und Handwerkskammern in Münster und Osnabrück in einem Schreiben zum sechsstreifigen Ausbau der A 1 zwischen Münster und Osnabrück an Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing gewandt. Anlass des Schreibens ist die weiterhin fehlende Perspektive für eine ganzheitliche und beschleunigte Umsetzung des Autobahnausbaus.

Um zukunftsfähige Innenstädte und den Mut, Zentren neu zu denken, geht es beim 11. IHK-Handelstag NRW. Am 30. August treffen sich dazu in Gelsenkirchen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie kommunale Entscheider und Stadtplaner aus ganz Nordrhein-Westfalen.

Gemeinsam mit CDU-Politiker Wilhelm Korth aus Coesfeld, Mitglied des Landtags NRW und stellvertretendes Mitglied im dortigen Verkehrsausschuss, diskutierte der IHK-Regionalausschuss für den Kreis Coesfeld über nachhaltige Mobilität in der Region. Zu Gast war der Ausschuss bei der Weiling GmbH in Coesfeld, einem der führenden Bio-Großhändler Deutschlands und Gewinner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2024.

Wie sich ein traditionsreiches, in sechster Generation geführtes Familienunternehmen wissenschaftlich gestützt auf die Zukunft der Arbeitswelt vorbereitet, besichtigte der IHK-Regionalausschuss für den Kreis Steinfurt bei der Crespel & Deiters Group in Ibbenbüren. „Die Anforderungen an moderne Arbeitsplätze sind komplex, bieten aber gerade deshalb zahlreiche Chancen“, ermunterte Gastgeber Gustav Deiters, CEO von Crespel & Deiters und Ausschussvorsitzender.

Den nächsten Finanzierungssprechtag für kleine und mittlere Unternehmen aus den Kreisen Steinfurt und Warendorf sowie der Stadt Münster bietet die IHK Nord Westfalen am Mittwoch (17. Juli) von 10 bis 17.30 Uhr online an.

Schon bei der Betriebsgründung lauern zahlreiche Steuerfallen. Damit Gründerinnen und Gründer sowie junge Unternehmen nicht hineintappen, bieten ihnen die Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe und die IHK Nord Westfalen am Montag (15. Juli) in Gelsenkirchen eine kostenlose steuerrechtliche Erstberatung in Einzelgesprächen an.

Geflüchteten eine Beschäftigungsperspektive bieten – zu diesem Zweck haben die IHK Nord Westfalen und das Jobcenter Münster ein „Talk-Together“ organisiert, bei dem sich Geflüchtete und Unternehmen kennengelernt haben.

Auch auf Äckern und in Ställen kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Welche vielfältigen Möglichkeiten es schon jetzt gibt, hat Rodja Trappe, Gründer und Geschäftsführer von Zauberzeug GmbH aus Havixbeck, dem Arbeitskreis Innovation der IHK Nord Westfalen vorgestellt.

Mehr als 1900 Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister aus 43 Städten und Gemeinden in Nord-Westfalen sind am 13. und 14. September beim „Heimat shoppen“ mit von der Partie. Die IHK Nord Westfalen, die zum neunten Mal zu den Aktionstagen aufruft, freut sich diesmal über einen Teilnahmerekord: 43 Städte und Gemeinden beteiligen sich, Billerbeck und Westerkappeln sind neu mit dabei.

Ende Juni hat die Zahl der neuen Ausbildungsverträge, die die IHK Nord Westfalen im Kreis Borken registriert hat, die 1.000er-Marke übersprungen. Kräftigen Zulauf erleben im Kreis aktuell die kaufmännischen Berufe, meldet die IHK.

Für einen durchgreifenden Aufschwung gibt es in der Wirtschaft im Kreis Borken noch keine Anzeichen. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage der IHK Nord Westfalen, die während der Sitzung des IHK-Regionalausschusses für den Kreis Borken bei der Shopware AG in Schöppingen diskutiert wurden. „Die vergleichsweise schlechte Geschäftslage hat sich in den letzten Monaten kaum verändert. Immerhin wächst die Zuversicht auf bessere Geschäfte, so dass wir in den kommenden Monaten mit einer leichten Belebung der Konjunktur rechnen“, fasste Carsten Sühling, Vorsitzender im Regionalausschuss und Vizepräsident der IHK, das Ergebnis zusammen.