Presseinformationen

Grünes Haus in Hand © shutterstock.com
Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“

Öffentliche Fördermittel stehen am 29. März im Mittelpunkt einer digitalen Veranstaltung für Unternehmen, die sich mit energieeffizienten Gebäuden beschäftigt.

Zwei Menschen am Tisch besprechen Bilanzen © shutterstock.com
Hilfe auf den Punkt

Wie Unternehmen ihren Energieverbrauch reduzieren, ihren Ressourceneinsatz optimieren und ihre Geschäftsprozesse insgesamt nachhaltiger gestalten, erfahren sie bei dem kostenfreien Beratungsangebot „Hilfe auf den Punkt“.

Kirschenmann-Hand-Geste © Jürgen Müller
„Politik verliert Bodenhaftung“

Angesichts des geplanten neuen Energieeffizienzgesetzes voller Verpflichtungen warnt unsere IHKLW davor, die Wirtschaft zu überfordern.

Telefonkonferenz-digital © shutterstock.com
Digitaler Zukunftstag

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 können sich ab jetzt für den digitalen Zukunftstag unserer IHKLW am 27. April anmelden.

Entwicklung-Graph © shutterstock.com
Konjunktur: keine Entspannung

Die Stimmung in der regionalen Wirtschaft hat sich zum Jahreswechsel stabilisiert. Aber Risiken beeinträchtigen weiterhin die geschäftlichen Perspektiven für 2023.

Nachfolgemoderator Kai Lührs © Andreas Tamme / tonwert21.de
Unternehmensnachfolge als Chance

IHKLW-Nachfolgemoderator Kai Lührs unterstützt Nachfolger und ausscheidende Unternehmer bei der Übergabe.

Moin-Future-Marcel-Kohrs © tonwert21.de
Werbung für freie Ausbildungsplätze

Nutzen Sie sie Reichweite der Ausbildungskampagne Moin Future und werben Sie für sich und ihre freien Ausbildungsplätze!

Gruppenfoto Wirtschaftsfachwirte © Hans-Jürgen Wege / tonwert21.de
IHKLW gratuliert erfolgreichen Absolventen

Das Lernen hat sich ausgezahlt: 17 junge Männer und Frauen können ab sofort als geprüfte Wirtschaftsfachwirte beruflich durchstarten.

Digitalisierung Infrastruktur © shutterstock.com
Positive Entwicklung geht nur mit Infrastruktur

Die IHKLW-Vollversammlung beschließt mit „Netze der Zukunft“ neu gefasste Infrastrukturforderungen der regionalen Wirtschaft.

Bettina Harms © IHKLW/tonwert21
Auszeichnung für Pflege-Unternehmen

Bettina Tews-Harms wurde für ihr innovatives Fachkräftekonzept von der IHKLW-Vollversammlung zur Innovationsbotschafterin ausgezeichnet.

Umzug Frau trägt Karton © shutterstock.com
Umzug

Seit dem 12. Dezember ist die IHKLW in Lüneburg am Interimsstandort Volgershall zu erreichen.

Die besten Azubis aus Niedersachsen

Sie starten mit Bestnoten in ihre berufliche Zukunft: 110 junge Männer und Frauen wurden jetzt für ihre ausgezeichneten Ausbildungsleistungen geehrt.

Ehrenamtstag-13 © tonwert21
Auszeichnung für Ehrenamtliche

37 Männer und Frauen, die sich seit vielen Jahren für die regionale Wirtschaft engagieren, sind im Heide Hotel Reinstorf ausgezeichnet worden.

2022-Bestenehrung-Preitraeger-17 © Ingo Misiak
Applaus für die besten Absolventen

102 junge Menschen aus dem IHKLW-Bezirk haben ihre Ausbildung mit Top-Noten abgeschlossen. Sie standen im Mittelpunkt einer Feierstunde in Gifhorn.

IHKLW-Weiterbau-2 © Studio Andreas Heller Architects & Designers
Weiterbau statt Neubau

Unsere IHKLW ändert die Pläne zur Generalsanierung und Erweiterung des Hauptsitzes am Platz Am Sande in Lüneburg - in Richtung Weiter- statt Neubau.

Elbbrücke Darchau - Neu Darchau
Elbbrücke: IHKLW fordert Beschleunigung

Zu wenig Niederschlag, niedrige Elbpegelstände und als Folge ein auf unabsehbare Zeit eingestellter Fährbetrieb der Elbfähre „Tanja“ – die IHKLW spricht sich seit langem für die geplante Elbbrücke zwischen Darchau und Neu Darchau aus. Nie wäre sie wichtiger als jetzt.

Autos stehen im Stau © shutterstock.com
IHKs fordern Ausbau der Verkehrsinfrastruktur

Zusammen mit der IHK zu Lübeck und der Handelskammer Hamburg kritisiert unsere IHKLW anlässlich der jetzt startenden Vollsperrung der B 404 Elbquerung bei Geesthacht den Zustand der Verkehrsinfrastruktur in der Region.

St. Johanniskirche - LMG © Lüneburg Marketing GmbH
Lüneburg muss per Auto, Rad und ÖPNV erreichbar sein

IHKLW und LCM stellen eine Umfrage zur Erreichbarkeit der Stadt vor. Aktuell schätzen Unternehmen die Erreichbarkeit mit dem Auto als besonders wichtig ein, ein neues Konzept sollte alle Verkehrsmittel einschließen.