Von Kai Plambeck
„Viele kommen müde oder genervt rein, weil der Zug verspätet ist“, erzählt David Minderlein. „Wenn sie nach einer warmen Mahlzeit wieder gehen, sieht man ihnen die Entspannung an – und genau dafür machen wir das.“
Vom Klassensprecher zum Gastronom
David Minderlein, Jahrgang 2001, stammt aus Miltenberg und hat in Walldürn die Schule besucht. Sein beruflicher Start führte ihn zunächst in die Versicherungsbranche.
Gelernt habe ich Versicherungskaufmann – aber mein Herz hing schon immer an der Gastronomie
erzählt er. Schon in der Schulzeit betreute er Getränkeautomaten, half im Schulkiosk und organisierte Veranstaltungen als Klassensprecher.
„Ich wollte etwas Eigenes machen, aber nicht allein“, sagt er. Über Familienkontakte fand er Elena Li Chan als Partnerin. Die gebürtige Koreanerin bringt viel Erfahrung aus der Gastronomie mit – und eine Leidenschaft für osteuropäische Küche. Gemeinsam übernahmen sie 2024 den Kiosk im Schwimmbad, Anfang 2025 dann die Schalterhalle vom Bahnhof.
Der Name „DaLi“ ist schnell erklärt: eine Mischung aus „David“ (Da) und „Li“, dem koreanischen Vornamen von Elena.
Ein Lächeln in der alten Schalterhalle – das „DaLi“ im Bahnhof Lauda-Königshofen
Ein Lächeln in der alten Schalterhalle – das „DaLi“ im Bahnhof Lauda-Königshofen
Ein Lächeln in der alten Schalterhalle – das „DaLi“ im Bahnhof Lauda-Königshofen
Ein Lächeln in der alten Schalterhalle – das „DaLi“ im Bahnhof Lauda-Königshofen
Ein Lächeln in der alten Schalterhalle – das „DaLi“ im Bahnhof Lauda-Königshofen
Ein Lächeln in der alten Schalterhalle – das „DaLi“ im Bahnhof Lauda-Königshofen
Ein Lächeln in der alten Schalterhalle – das „DaLi“ im Bahnhof Lauda-Königshofen
David Minderlein und Elena Li Chan – gemeinsam betreiben sie das neue Bistro DaLi im Bahnhof Lauda-Königshofen.
Pelmeni statt Butterbrezel
Im Bahnhofscafé gilt: schnell, aber frisch. „Reisende haben wenig Zeit – trotzdem wollen sie nicht einfach nur Fertigware“, erklärt Elena. Deshalb gibt es zwar die Klassiker wie Pommes, Currywurst und Nuggets, aber die eigentliche Spezialität sind alte Familienrezepte. Pelmeni, Bliny, Tschebureki – Klassiker der osteuropäischen Küche, handgemacht und direkt vor Ort gekocht.
„Das dauert manchmal ein paar Minuten länger“, sagt David, „aber das Warten lohnt sich und es ist eine Abwechslung zur Butterbrezel die man überall bekommt.“
Geschichten aus der Küche
Besonders im Gedächtnis geblieben ist David ein Besuch aus der Schweiz: „Eine Familie aus Zürich hat nicht nur für die Heimfahrt bestellt, sondern gleich mehrere Portionen für die Verwandtschaft eingepackt“, erzählt er. Für die Betreiber ist das ein schönes Zeichen: Wer etwas mitnimmt, will den Genuss auch teilen.
Treffpunkt für Stammgäste und Spontane
Das „DaLi“ ist noch im Aufbau, aber schon jetzt ein Ort der Begegnung. Einige Gäste sind längst zu Stammkunden geworden und schätzen das Angebot. Manchmal kommen auch neue Gesichter mit besonderen Wünschen vorbei – etwa eine Baukolonne, die ein Gericht aus ihrer Heimat vorgeschlagen hat. „Manchmal entsteht direkt aus so einem Wunsch etwas Neues“, sagt Elena und lächelt.
Neben dem Tagesgeschäft bieten die beiden auch Catering und Platz für kleine Feiern. Rund 40 bis 50 Gäste können innen Platz nehmen, dazu gibt es einen kleinen Außenbereich. „Ob Geburtstagsrunde oder Firmenmeeting – wir freuen uns über jeden, der unser Essen in Gesellschaft genießen will“, so David.
Verbunden mit der Stadt – und offen für Neues
Mit der Unterstützung durch die Stadt sind die Pächter zufrieden. „Wir stoßen immer auf ein offenes Ohr und Unterstützung“, betont Elena. Kritisch sieht sie die Entwicklung der Snackautomaten. „Das ist nicht unser Weg. Wir wollen echte Begegnung – und dafür gehört frisch Gekochtes einfach dazu.“
Ein besonderer Anlass steht jedoch schon fest: Am 8. Oktober klingt die City Dinner Tour im „DaLi“ aus – ein Abend, an dem Gäste die Vielfalt der osteuropäischen Küche genießen können.
Anschrift:
Café-Bistro DaLi
Bahnhofstraße 23
97922 Lauda-Königshofen
Telefon: +49 1575 0496070
E-Mail: freibad.lauda123@gmail.com
Öffnungszeiten:
Di. bis Sa. 11.00 – 20.00 Uhr
So. 11.00 – 18.00 Uhr
Routenplaner
Mit Klick auf die Karte öffnet sich der Routenplaner von Google Maps in einem separaten Browserfenster!