Von Kai Plambeck
„Bei uns ist einfach immer was los“, sagt Luiz Gustavo, während er gerade das Auto auslädt. Seit sechs Uhr ist er schon auf den Beinen. Kein Wunder: Die Karte ist umfangreich, das Angebot vielfältig – Gut 22 Seiten voller Eisbecher, Shakes, Cocktails, Weine, Kaffee- und Eiskaffeespezialitäten. Wer sich hier niederlässt, bleibt nicht nur auf einen kurzen Kaffee.
Das Publikum ist gemischt. Zwei Geschäftsleute im Gespräch, Großeltern mit Enkeldienst beim Zwischenstopp, ein Mann mit Laptop vertieft in seine Arbeit. Und eine Herrenrunde, die schnell auffällt. „Frühschoppen?“ fragt man vorsichtig. Luiz winkt ab: „Kein Alkohol. Die treffen sich hier immer – montags bis samstags von halb elf bis zwölf. Danach geht’s weiter: ‚Nach Hause, da ist dann gekocht.“
Und sonntags nicht?“ – „Da bringen sie die Frauen mit.“
Die Stimmung ist herzlich, die Runde gesprächig. Themen gibt es genug, und einer weiß immer was. „Ob Polizeikommissar oder Briefträger, Bierbrauer oder Immobilienmakler – hier wird über alles gesprochen. Auf Augenhöhe.“ Heute ist auch Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Vizepräsident des baden-württembergischen Landtags, wieder mit dabei – etwas verspätet, aber herzlich begrüßt.
Neun Männer sitzen an diesem Vormittag beisammen, insgesamt zählen 15 zum harten Kern. Luiz hat ihnen längst einen Spitznamen gegeben: „Die Schlawiner“. Einer, der bleibt – genauso wie ihr Einfluss auf das Eiscafé. „Wegen denen steht bei uns überall ‚Bis morgen!‘“, erzählt Luiz. „Ich hab das immer gesagt, wenn sie gingen – weil sie ja jeden Tag wieder kamen und irgendwann war’s ein geflügeltes Wort.“
Heute steht es auf der Karte, auf den Shirts der Mitarbeitenden – und im kollektiven Gedächtnis der Stadt.
Luiz Gustavo: Von Brasilien nach Tauberbischofsheim
Geboren wurde Luiz 1991 in Brasilien. Seine Mutter: Italienerin. Sein Vater: Brasilianer. Mit 17 Jahren kam er nach Deutschland. „Ich hab direkt in einem Eiscafé gearbeitet – erst Günzburg, dann Ulm, später in einem Hotel in Cortina d’Ampezzo, dann wieder Eiscafés in Magdeburg, Tettnang, Kassel.“ Viele Stationen – bis er schließlich in Tauberbischofsheim ankommt. Seit knapp zehn Jahren betreibt er mit dem Dolomiti sein erstes eigenes Eiscafé.
Mein aktueller Geheimtipp: Joghurt-Holunder.“
Das Eis macht er selbst – im hinteren Bereich des Cafés. Aus seinem Repertoire von 70 Sorten kommen jede Woche vier neue in die Auslage. „Die Klassiker gehen immer. Vanille zum Beispiel – das ist die Lieblingssorte von meinem Sohn.“
Manche Sorten sind aufwändiger als andere. „Zartbitter zum Beispiel – da muss man kleine Mengen schmelzen, verrühren, wieder von vorn. Immer im Wechsel.“
Das Angebot ist vielfältig. Wer etwas Ausgefallenes probieren will, wird fündig – wer Klassiker liebt, sowieso. Der Preis? 1,50 Euro pro Kugel. „Kann man sich schon leisten, auch öfter“, meint ein Stammgast. Und wenn man nicht bleiben kann, dann nimmt man eben „eine Eistorte für daheim“, empfiehlt die Männerrunde - die wird in liebevoller Detailarbeit von der Frau gefertigt.
Unterstützt wird Luiz von Kerim Yildirim, einem engen Freund, der längst zur Familie gehört. Auch er ist Teil des Dolomiti-Alltags – meist mit Laptop auf der Terrasse.
Eiscafé Dolomiti in Tauberbischofsheim – Mehr als nur Eis
Eiscafé Dolomiti in Tauberbischofsheim – Mehr als nur Eis
Eiscafé Dolomiti in Tauberbischofsheim – Mehr als nur Eis
Eiscafé Dolomiti in Tauberbischofsheim – Mehr als nur Eis
Eiscafé Dolomiti in Tauberbischofsheim – Mehr als nur Eis
Eiscafé Dolomiti in Tauberbischofsheim – Mehr als nur Eis
Eiscafé Dolomiti in Tauberbischofsheim – Mehr als nur Eis
Eiscafé Dolomiti in Tauberbischofsheim – Mehr als nur Eis
Luiz Gustavo Correa Berneira am Sonnenplatz in Tauberbischofsheim
City Dinner Tour macht Halt im Dolomiti
Am 11. September 2025 ist das Eiscafé Dolomiti Teil der City Dinner Tour der IHK Heilbronn-Franken gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Tauberbischofsheim. Eine Gelegenheit, Luiz, seine Eiskreationen und die besondere Atmosphäre am Sonnenplatz ganz bewusst zu erleben.2012 entdeckte er ein leerstehendes Restaurant – direkt gegenüber dem Schloss. Am 6. Dezember desselben Jahres eröffnete das erste „Il Siciliano“. Als das Gebäude 2021 verkauft wurde, musste er erneut umziehen. „Das war bitter – aber ich habe wieder einen Spaziergang gemacht. So fängt bei mir vieles an.“
Denn wer einmal da war, weiß: „Bis morgen!“ ist hier keine Floskel – sondern ein echtes Versprechen.
Anschrift:
Eiscafé Dolomiti
Sonnenplatz 2
97941 Tauberbischofsheim
Telefon: 09341 7233
Öffnungszeiten:
Mo. bis So. 09.00 – 22.00 Uhr
Routenplaner
Mit Klick auf die Karte öffnet sich der Routenplaner von Google Maps in einem separaten Browserfenster!