Zur Landwirtschaft der Familie Kurz gehörte seit Generationen Ackerbau, Viehzucht sowie Weinbau. Der ist geblieben. Ackerbau und die Rinderzucht wurde dagegen zu Gunsten anderer Geschäftsfelder aufgegeben.
Das Hofcafé
Schon die Lage ist sehenswert. Wenn die Gäste in der Saison, außerhalb des geräumigen Cafés, draußen auf der Terrasse sitzen, genießen sie einen freien Blick in die Natur. Ausreichende und gebührenfreie Parkplätze sind vorhanden, abseits von städtischem Verkehrslärm und nerviger Hektik.
Die Auswahl an alkoholischen als auch alkoholfreien Getränken ist groß, Wenn es um Wein geht, werden die Sorten der Heilbronner Genossenschaftskellerei angeboten, der die Familie angehört. Das ist für den Weinbaumeister Hermann Kurz, der auch im Aufsichtsrat der Genossenschaft sitzt, selbstverständlich.
Es muss den Gästen einfach wirklich gut schmecken
Diana Kurz
Die Küche richtet sich an traditioneller regionaler Kost aus, bietet aber auch einige asiatische sowie internationale Gerichte an. „Es muss den Gästen einfach wirklich gut schmecken“, meint Ehefrau Diana. In den ersten Anfängen hatte sie noch selbst gekocht und probiert. „Es war nicht einfach, aber wir haben es geschafft“, bekennt sie. Heute sind bis zu sechs Köche in wechselndem Einsatz und sorgen für genussvolle Vielfalt. Zudem steht ein umfangreicher Frühstücksservice am Wochenende bereit. Und Kuchen, Torten sowie Gebäck gehören an allen Öffnungstagen einfach dazu.
„Wegen Corona hat der Umsatz leider deutlich nachgelassen“, stellt ihr Ehemann fest. „Wir halten uns ganz streng an die aktuellen Corona-Regeln und kontrollieren deren Einhaltung auch.“ Der Betrieb stellt zusätzlich zwei große Zelte bereit, die mit beheizter Frischluft versorgt werden.
Fertiggerichte
Corona geschuldet kamen die Betreiber darauf, auch einen Abholservice anzubieten, der gut angenommen wurde. Daraus entstand die Idee das Angebot zu ergänzen. So werden beliebte Gerichte fertig angeboten - bereits vorgegart in handlichen Einweg-Glasbehältern. „Ohne Konservierungsstoffe halten die sich gekühlt etwa ein halbes Jahr lang. Über die Nachfrage können wir uns nicht beschweren, sie läuft sehr gut“, verrät Chefin mit einem Lächeln.
In der Auswahl finden sich eine Menge an Hauptspeisen, wie Wildschweingulasch, Fleischküchle, geschmorte Schweinsbäckle, aber auch Rindergulasch, Kutteln in Trollingersoße und anderes mehr.
Daneben werden verschiedene Suppen vorgehalten, von Kürbiscremesuppe bis Hühnersuppe mit Einlage. Dazu Soßen und Pestos, Dressings, Beilagen und verschiedene Marmeladen. – All das wird sogar über einige regionale Edeka-Märkte verkauft.
Die Geschäftsleitung: Diana und Hermann Kurz.
Im Hofladen: Fertiggerichte und Zubehör in großer Auswahl.
Große Auswahl an der Kuchentheke.
An der Theke: Freundlicher Service, strenge Corona-Kontrollen.
Im Hofladen: Viele Zutaten für die Küche.
Im Hofladen gibt es Gutes aus der Region.
Der Hofladen bietet eine große Auswahl unterschiedlichster regionaler Produkte.
Speiseeis
„Als wir Personal für die Küche einstellten, hatte ich Zeit, nach neuen Geschäftsmöglichkeiten zu suchen. Ich durfte in einer Schulung lernen, wie man Eis macht“, sagt Diana Kurz und lacht. Das Ergebnis schmecke lecker, komme gut an und werde im eigenen Hofladen mit verkauft, hört man heraus. Da die Familie inzwischen im Vertrieb per Automaten gute Erfahrungen hatte sammeln können – ebenso mit Fertiggerichten – wurden, für die verschiedenen Geschmackssorten und unterschiedlichen Packungsgrößen von Speiseeis, auch spezielle Automatensysteme entwickelt. Auch das Speiseeis wird in einigen lokalen Edeka-Märkten ebenfalls verkauft und verspricht einiges Potenzial.
Es war nicht einfach, aber wir haben es geschafft.
Diana Kurz
Der Hofladen
Ein weiteres Standbein stellt das „Hoflädle“ dar, mit den Öffnungszeiten von Donnerstag bis Samstag, 9-18 Uhr. Hier finden die Kunden ein rundes Sortiment für die tägliche Küche. Natürlich sind da auch die praktischen Fertiggerichte dabei und ergänzende Produkte von befreundeten Lieferanten. Flankiert von den Automaten zur Selbstbedienung. Die stehen auch außerhalb der Öffnungszeiten rund um die Uhr zur Verfügung. Drei davon bei anderen Hofläden in der Umgebung, mit denen man sich bei den Produkten austauscht und im Warensortiment ergänzt.
Gästehaus Kurz
Beliebt sind die Gästezimmer bei Kurzurlaubern, die touristisch die Region für sich entdecken wollen. Entsprechend werden die Übernachtungsmöglichkeiten auf diversen Plattformen wie beispielsweise „HeilbronnerLand, das Herz Baden-Württembergs“, „Urlaub auf dem Bauernhof, Region Kraichgau-Stromberg“ oder „Urlaub mit dem Rad“ angezeigt.
„Auch bei Familienfeiern wird das günstige Übernachtungsangebot geschätzt“, stellt Diana Kurz fest. „Vor allem, wenn einige der Gäste eine längere Anfahrt haben und auch Geschäftsreisende fühlten sich hier sehr wohl“, fügt sie hinzu.
Anschrift
Cafe und Wein
Hüttenäckerweg 10
74081 Heilbronn
Tel.: 07131 506550
Web:
www.cafeundwein.de
Öffnungszeiten
Do. 12:00 – 22:00 Uhr
Fr.-So. 11:00 – 22:00 Uhr
Die Speisen können auch abgeholt werden:
Do.- So. 11:30 bis 20:00 Uhr
Der Hofladen hat von Do.-Sa. 09:00 – 18:00 Uhr geöffnet.
Routenplaner