Das Unternehmen geht von einem Wachstum im laufenden Jahr aus, insbesondere in den Kernsegmenten der Luft- und Heiztechnik will ebm-papst wachsen. „Der Umsatz im Geschäftsjahr 2024/25 (1. April bis 31. März) lag bei 2,098 Milliarden Euro und verzeichnete damit einen Rückgang von 13,1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum“, erläuterte CFO Harald Klaiber bei der Jahrespressekonferenz. Betrachte man die Entwicklung nach Geschäftsbereichen, zeige sich der klare Fokus auf das Kerngeschäft, betonte Klaiber: „Die industrielle Lufttechnik als der Bereich, mit dem ebm-papst groß geworden ist, steht inzwischen wieder für über 75 Prozent des Gesamtumsatzes.“ Der Umsatzrückgang hier lag konjunkturbedingt bei 8,2 Prozent.
Der Bereich Heiztechnik verzeichnete einen Rückgang um 27 Prozent, unter anderem bedingt durch Verunsicherung beim Gebäudeenergiegesetz. Mit der Neuausrichtung auf intelligente und nachhaltige Lufttechniklösungen, der globalen Präsenz in Schlüsselmärkten bei gleichzeitigem strategischen Ausstieg aus den Bereichen Automobil, Hausgeräte und industrieller Antriebstechnik verfolgt ebm-papst ambitionierte Wachstumspläne. „Bis 2030 wollen wir den Umsatz unseres Kerngeschäfts auf 3,4 Milliarden Euro nahezu verdoppeln“, kündigte Dr. Geißdörfer an.
Blick in die Produktion bei ebm-papst. Das Mulfinger Unternehmen konzentriert sich verstärkt auf intelligente und nachhaltige Lufttechniklösungen.
Weblink