Aktuelles zu Prüfungen

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die neue Umsetzungshilfe „Praxis gestalten“ für den Ausbildungsberuf Florist/Floristin veröffentlicht.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung führt das Bundesinstitut für Berufsbildung derzeit eine Voruntersuchung durch, um den Bedarf für einen neuen Fortbildungsabschluss auf der ersten Fortbildungsstufe zu ermitteln.

Die Prüfungskatalog für die bundeseinheitlichen Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf „Industriekaufmann/Industriekauffrau“ (AO 2024) wurde vom zuständigen Fachausschuss überarbeitet und aktualisiert.

Die IHK-Organisation aktualisiert die Bewertungskriterien für die Sachkundeprüfungen im Bewachungsgewerbe. Diese Änderungen betreffen den schriftlichen Teil der Prüfung und treten ab dem 1. Juli 2025 in Kraft.

Die zentrale Prüfungsaufgaben- und Lehrmittelentwicklungsstelle bei der IHK Stuttgart wird ab dem Prüfungstermin Frühjahr 2026 ISO-GPS-Inhalte in die Prüfungsunterlagen, technischen Dokumente und Prüfungsaufgaben einführen.

Das KMK-Qualifikationsprofil stellt Lernende und Lehrende insbesondere in zweijährigen Berufen vor Herausforderungen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat die PAL einen reduzierten Themenkatalog veröffentlicht

Ab der Herbstprüfung 2025 wird der praktische Teil der Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in um eine neue Variante in der Steuerungstechnik erweitert.

Die Prüfungskataloge für die bundeseinheitlichen Abschlussprüfungen in den Ausbildungsberufen „Fachlagerist/Fachlageristin“ und „Fachkraft für Lagerlogistik“ wurden von den zuständigen Fachausschüssen überarbeitet und aktualisiert

Ein Portfolio an Themen steht auch im Jahr 2025 unseren Prüferinnen und Prüfern zur Verfügung, um sie bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen.

Der DIHK-Rahmenplan hat als gemeinsame Empfehlung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmersachverständigen die Funktion, die Vorgaben der jeweiligen Fortbildungsverordnung aufzugreifen und diese spezifisch inhaltlich auszufüllen.

Die IHK Chemnitz führt jährlich in über 120 Berufen über 5.000 Abschlussprüfungen durch.Die Prüfungsstatistik beinhaltet die aktuellen Ergebnisse der Abschlussprüfung in den einzelnen Ausbildungsberufen. Sie wird ergänzt durch die Ergebnisse auf Landes- und Bundesebene.

Der DQR ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er soll die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen.